Cover von Foucaults Pendel und wir wird in neuem Tab geöffnet

Foucaults Pendel und wir

anlässlich einer Installation von Gerhard Richter
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hagner, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Hagner
Jahr: 2021
Verlag: Köln, Verlag der Buchhandlung Walther König
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.P Hagn / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wissenschaftliche Erkenntnisse können eine Weltsensation darstellen, ohne gleich ein neues Weltbild zu installieren. Als der Pariser Physiker Léon Foucault 1851 die Erdrotation mit einem Pendel nachweisen konnte, musste niemand mehr von der Richtigkeit des Heliozentrismus überzeugt werden. Dennoch gilt das Experiment bis heute als eines der berühmtesten in der Geschichte der Wissenschaften. Hat also Foucaults Pendel immer noch mit uns zu tun? In seinem neuen, mit vielen bislang unbekannten Bildern versehenen Buch geht Michael Hagner dieser brisanten Frage nach und zeigt, wie eng der Pendelversuch mit technischen Präzisionsbasteleien, ideologischen Konflikten, dem Aufstieg der Populärkultur sowie der Verbreitung von Bildmedien verbunden ist. Dabei behandelt Hagner kosmologische Fragen ebenso wie politische und ästhetische Vorstellungen über die öffentliche Inszenierung von Wissenschaft. Der Glaube an den zivilisatorischen Fortschritt durch die Wissenschaften prägte die öffentliche Geschichte des Pendels, bis Umberto Eco es in einem postmodernen Welttheater wiederverzauberte. Damit wurde die Bühne frei für die Vermutung, bei Foucaults Pendel könnte es sich auch um ein Kunstwerk handeln. In einer überraschenden Wende deutet Hagner die Installation Zwei graue Doppelspiegel für ein Pendel, die Gerhard Richter 2018 in der Dominikanerkirche in Münster eingerichtet hat, als Vorschlag, künstlerische und wissenschaftliche Reflektion auf paradoxe Weise miteinander in Korrespondenz treten zu lassen. (Verlagstext)
 
 
Aus dem Inhalt:
Einleitung... 7 / / Der lange Weg an den Rand... 23 / / Ptolemäus und das Sichtbarkeitspostulat ... 23 / Schwellenzeit ... 27 / Weltharmonie oder: Sich dem ganzen Himmel gewachsen fühlen ... 35 / Kopernikaner ist nicht gleich Kopernikaner ... 43 / Weltanschauung ohne Anschauung ... 58 / Dieser sonderbare Fehler nach Süden ... 68 / / Paris - Hauptstadt des Pendels im 19. Jahrhundert... 81 / Leon Foucault und die Ordnung des Präzisionsbastelns ... 81 / Das Pendel schwingt still und die Erde dreht sich ... 93 / Allons enfants au Pantheon ... 101 / Pendelmanie ... 128 / Und die Kirche bewegt sich doch ... 142 / Camille Flammarion und die Philosophie astronomique ... 156 / Die Erde dreht sich - möglicherweise ... 195 / / https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Foucault_pendulums... 206 / Das Kamel auf der Türschwelle ... 206 / Von der Taube zum Pendel - und wieder zurück ... 216 / Eine Liaison zwischen Flagge und Pendel ... 238 / Friedenspendel ... 251 / Umberto Eco und das postmoderne Pendel ... 267 / zwei graue Doppelspiegel für ein Pendel... 281 / / Anmerkungen ... 327 / Bibliographie ... 363 / Abbildungsnachweis ... 386 / Nachbemerkung ... 394

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hagner, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Hagner
Jahr: 2021
Verlag: Köln, Verlag der Buchhandlung Walther König
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.P, NN.S, NN.A, KB.QB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96098-349-1
2. ISBN: 3-96098-349-2
Beschreibung: 395 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Foucault, Léon, Foucaultsches Pendel, Geschichte, Richter, Gerhard, Zwei Graue Doppelspiegel für ein Pendel, F., Léon, Foucault, Jean B., Foucault, Jean Bernard Léon, Foucault-Pendel, Gyroskopisches Pendel, Kamerlingh-Onnes-Pendel, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, Two grey double mirrors for a pendulum
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Richter, Gerhard (Künstler)
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 363-385. -
Mediengruppe: Buch