Cover von Beziehungssystem Stimme wird in neuem Tab geöffnet

Beziehungssystem Stimme

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michael Fuchs (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Logos Berlin
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MH1 Bezi / College 5b - Musik Status: Entliehen Frist: 07.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mit unserer Stimme gehen wir vielfältige Beziehungen ein: Bereits in den ersten Lebensjahren entwickelt sich ein bewusstes Verhältnis zur eigenen Stimme. Kinder und Jugendliche interagieren mit ihrer Sprechstimme mit Gleichaltrigen und Erwachsenen in spezifischer Weise und sie erleben mit ihrer Singstimme künstlerische Beziehungsgefüge. Störungen zwischenmenschlicher Beziehungen können sich in stimmlichen Symptomen äußern und müssen bei der Stimmtherapie Berücksichtigung finden. Auch die Gefahr des Missbrauchs von Kindern, die uns in der Musikpädagogik - zum Beispiel in Chören - und in der Stimmtherapie anvertraut sind, gehört zum übergeordneten Motto dieses Bandes.
Der zentralen Funktion der Stimme in Beziehungen sollte im (musik-)pädagogischen und medizinisch-therapeutischen Kontext Rechnung getragen werden. In allgemeinverständlichen Kapiteln äußern sich Spezialisten zum aktuellen Wissensstand und geben Empfehlungen für alle, die sich der Kinder- und Jugendstimme verpflichtet fühlen und mit ihr arbeiten.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Michael Fuchs (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Logos Berlin
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MH1, KM.MH3, KM.ME3
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8325-4609-0
2. ISBN: 3-8325-4609-X
Beschreibung: 275 S. : Ill.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fuchs, Michael
Fußnote: Bewusstheit - Enfaltung - Wirkung. Wie entwickelt sich bei Kindern und Jugendlichen die Beziehung zur eigenen Stimme? Zur gesundheits- und entwicklungsförderlichen Bedeutung des Singens von der Schwangerschaft bis zur eigenen Elternschaft - Aspekte der Säuglingsforschung, Neurobiologie, Klinik und Salutogenese Mehr als nur ein "Musik-Trainer". Gedanken zu persönlichkeitsfördernden Aspekten chorleiterischer Arbeit Die Nähe-Distanz-Regulation in der (Gesangs-)Pädagogik und Therapie Schutz vor sexueller Gewalt - kein Tatort werden und betroffenen Kindern helfen Was macht die Psyche mit unserer Singstimme? Erfahrungen aus der phoniatrischen Praxis Die Rolle der Stimme in der Musiktherapie Musik als sozialer Lernraum. Wie Beziehungsarbeit soziales und musikalisches Lernen verbinden kann Lernen auf Augenhöhe - das pädagogische Modell der Compele Vocal Technique (CVT) Kanon und Counter - kalter Kaffee für Kinder? Einbeziehung von Alter Musik und Countertenorstimme in die Kinderchorarbeit Unterschiedliche Kulturen - verschiedene Kindheit? Weltmusik für Kinder in der Grundschule LAX, VOX?! Übungen zur Pflege, Heilung und Schulung der Stimme Didaktische Hilfen im Gesangsunterricht ...
Mediengruppe: Buch