Cover von Hochbegabte Kinder - ihre Eltern, ihre Lehrer wird in neuem Tab geöffnet

Hochbegabte Kinder - ihre Eltern, ihre Lehrer

ein Ratgeber
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Webb, James T.; Meckstroth, Elizabeth A.; Tolan, Stephanie S.
Verfasser*innenangabe: James T. Webb ; Elizabeth A. Meckstroth ; Stephanie S. Tolan. U¨berarb. und erg. von Nadine D. Zimet und Franzisk Preckel
Jahr: 2007
Verlag: Bern, Huber
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.E Webb / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieser Ratgeber für Eltern und Lehrer hochbegabter Kinder stellt den Austausch von Gefühlen zwischen Erwachsenen und Kindern in den Mittelpunkt. Ziel ist die systematische Reduktion möglicher Konflikte im schulischen und familiären Alltag. Hochbegabte Kinder merken, dass sie anders sind; doch wenn sie keine Einzelgänger werden wollen, müssen sie so tun, als gäbe es keinen Unterschied. Auch andere Kinder bekommen zu spüren, dass sie, aus welchen Gründen auch immer, nicht so recht "dazugehören". In unterschiedlicher Intensität und Qualität sind die daraus entstehenden Probleme ganz ähnlich.Der Umgang mit hochbegabten Kindern erfordert von den Erwachsenen ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, und die kann man lernen. Dieser Ratgeber für Eltern und Lehrer hochbegabter Kinder stellt den Austausch von Gefühlen zwischen Erwachsenen und Kindern in den Mittelpunkt. Daraus ergeben sich viele praktische Anregungen für die Beziehungsgestaltung. Dies wiederum trägt zu einer systematischen Reduktion möglicher Konflikte im schulischen und familiären Alltag bei. Die Autoren der Originalausgabe dieses Buches haben den National Media Award der American Psychological Association erhalten, die wichtigste Auszeichnung für besondere Verdienste bei der Verbreitung psychologischen Wissens. Für die Neuauflage wurde das Buch erneut durchgesehen und - vor allem im Adressenteil - auf den neuesten Stand gebracht.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort zur ersten Auflage 9
Vorwort zur fünften aktualisierten Auflage 2007 12
Grußwort von Prof. Dr. James T. Webb 14
Teil I
Phänomenologie der Hochbegabung 15
1. Was ist Hochbegabung? 17
1.1 Phänomenologie der Hochbegabung nach Dabrowski. . . . 21
1.2 Hochbegabung: Fluch und Segen 26
1.3 Was schätzt unsere Gesellschaft wirklich? 29
2. Häufige Probleme und Schwierigkeiten Hochbegabter . . . 31
2.1 Freunde finden: Gleich alt heißt nicht gleich befähigt . . . . 32
2.2 Reaktionen anderer auf Hochbegabung 34
2.3 Hohe Sensibilität - Intuition, aber auch Verletzbarkeit . . . 36
2.4 Zweifel an Tradition und Normen 39
2.5 Anpassung ohne Ende - und keiner sieht es! 40
3. Emotionale Sicherheit als Prävention 42
3.1 Selbstmotivation, Selbstdisziplin und Selbstkonzept 43
Teil II
Beziehungen 49
1. Einige Probleme, aber so viele Chancen 50
2. Die SENG-Elternweiterbildungsseminare 53
3. Nicht alles auf einmal! 57
T e i l III
Über die zehn Lektionen 59
1. Lektion: Identifizieren und Testen von Hochbegabten. . . . 60
1.1 Das Renzulli - Modell 64
1.2 Rechtes Gehirn - Linkes Gehirn 66
1.3 Intelligenztests 67
1.4 Hochbegabt und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten? 71
1.5 Fragen 72
2. Lektion: Motivation 75
2.1 Mangel an Motivation 75
2.2 Der Segen der intrinsischen Motivation 79
2.3 Ein kleiner theoretischer Exkurs 80
2.4 Motivationsmöglichkeiten jenseits von Lob und Tadel.... 84
2.5 Mehrleistung (Overachievement) 91
2.6 Investieren Sie in Ihre Beziehung! 91
2.7 Fragen 92
3. Lektion: Disziplin 95
3.1 Disziplin statt Bestrafung 95
3.2 Der Rahmen sichert Freiräume 97
3.3 Grenzüberschreitungen 99
3.4 Natürliche Konsequenzen 101
3.5 Lob als Disziplinierungsmittel 102
3.6 Erst auf die Gefühle eingehen, dann
disziplinarisch handeln 103
3.7 Alternativen müssen echte sein! 106
3.8 Praktische Tips 107
3.9 Fragen 114
4. Lektion: Streß und Streßmanagement 118
4.1 Der Streß des hochbegabten Kindes 119
4.2 Streßmanagement hilft 121
4.3 Selbstgespräch 124
4.4 Irrationale Überzeugungen 125
4.5 Praktische Tips 127
4.6 Fragen 133
5. Lektion: Kommunikation von Gefühlen 137
5.1 Killer-Phrasen 139
5.2 Schon eine Bezugsperson kann den Ausschlag geben . . . . 141
5.3 Wie fördert man Kommunikation? 141
5.4 Die Gefühle akzeptieren 144
5.5 Auch Zuhören ist Kommunikation 146
5.6 Praktische Tips 148
5.7 ... zum Umgang mit Problemen 152
5.8 Fragen 153
6. Lektion: Beziehungen zu Gleichaltrigen 156
6.1 Sind Gleichaltrige wirklich ebenbürtig? 156
6.2 Wie weit soll das Sicheinfügen gehen? 158
6.3 Wenn ein Kind erst einmal als "hochbegabt"
abgestempelt ist 160
6.4 Führerschaft oder Herrschsucht? 162
6.5 Hochbegabte Teenager 164
6.6 Fragen 165
7. Lektion: Beziehungen von Geschwistern
untereinander 168
7.1 Spezielle Rollen 169
7.2 Ich bin nicht so gut wie du! 170
7.3 Wie waren Sie als Bruder oder Schwester? 173
7.4 Zank und Streit 174
7.5 Das Rollenspektrum erweitern 175
7.6 Gleichgewicht in der Familie 176
7.7 Fragen". 177
8. Lektion: Brechen mit Traditionen 181
8.1 Manchmal passen Traditionen nicht 182
8.2 "Warum, warum, warum?" 186
8.3 Bestehende Muster durchbrechen 187
8.4 Um welchen Preis? 187
8.5 Besonders viel Verständnis und Geduld 188
8.6 Was für Familientraditionen haben Sie? 189
8.7 Fragen 191
9. Lektion: Depression 194
9.1 Drei Arten von Depression 195
9.2 Existentielle Depression 197
9.3 Hilfe! 198
9.4 Suizid 199
9.5 Kummer und Trauer 201
9.6 Reframing 202
9.7 Auch Eltern können Depressionen haben 205
9.8 Fragen 205
10. Lektion: Eltern 208
10.1 Geheimhalten oder nicht? 209
10.2 Prioritäten in der elterlichen Betreuung 211
10.3 Familienformen 212
10.4 Leben an der Kampffront 214
10.5 Praktische Tips 215
10.6 Fragen 219
Elternbriefe 223
Literaturverzeichnis 243
Verzeichnis empfohlener Literatur 246
Anhang:
Informationen, Rat und Hilfe 248
>
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Webb, James T.; Meckstroth, Elizabeth A.; Tolan, Stephanie S.
Verfasser*innenangabe: James T. Webb ; Elizabeth A. Meckstroth ; Stephanie S. Tolan. U¨berarb. und erg. von Nadine D. Zimet und Franzisk Preckel
Jahr: 2007
Verlag: Bern, Huber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-456-84367-4
2. ISBN: 3-456-84367-4
Beschreibung: 5., aktualisierte Aufl., 260 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Eltern, Hochbegabung, Kind, Ratgeber, Lehrer, Schüler, Erziehung, Gefühl, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Elternhaus, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Lehrkraft <Lehrer>, Schulmann, Schulmeister, Affektleben, Emotion, Emotionalität, Fühlen, Gefühle, Gefühlsleben, Gemütsbewegung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Zimet, Nadine D.
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Guided the gifted child <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. 243 - 247
Mediengruppe: Buch