Cover von Grundwissen Ideenmanagement wird in neuem Tab geöffnet

Grundwissen Ideenmanagement

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hentschel, Claudia; Mühlemeyer, Peter; Thom, Norbert
Verfasser*innenangabe: Claudia Hentschel ; Peter Mühlemeyer ; Norbert Thom
Jahr: 2024
Verlag: München, UVK Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BMM Hent / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ideen allein sind – fast nichts. Erst ihre Umsetzung wird zeigen, ob in ihnen eine Innovation steckt. Ideen sind aber Energieträger: für menschengemachte Erfindungen, Problemlösungen und deren Zusammenwirken. Gutes Ideenmanagement beflügelt zu neuen Ideen. Betriebliches Vorschlagswesen und kontinuierliche Verbesserung bündeln deren Energie – alles im Sinne von nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit und Mitarbeiterentwicklung.
 
Dieses Buch stellt kompakt und prägnant ausgewählte Methoden systematischer Innovation im Unternehmen vor. Es flankiert diese Methoden durch Vorschlagswesen und Verbesserungsmanagement. Klassische Kreativitätstechniken fungieren dabei als Denkwerkzeug, Probleme überhaupt zu erkennen und gleichermaßen kreativ-divergent und zielgerichtet-konvergent zu lösen.
 
Die einzelnen Kapitel erklären die Grundlagen und umfassen Lernziele, Definitionen, Beispiele, Fragen und Lösungen.^(Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hentschel, Claudia; Mühlemeyer, Peter; Thom, Norbert
Verfasser*innenangabe: Claudia Hentschel ; Peter Mühlemeyer ; Norbert Thom
Jahr: 2024
Verlag: München, UVK Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BMM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-6203-7
2. ISBN: 3-8252-6203-0
Beschreibung: 144 Seiten : Illustrationen : schwarz-weiß
Schlagwörter: Einführung, Vorschlagswesen, Abriss, Betriebliches Vorschlagswesen, Ideenmanagement, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 129-132.
Mediengruppe: Buch