Cover von Die Anfänge der elektronischen Blasinstrumente wird in neuem Tab geöffnet

Die Anfänge der elektronischen Blasinstrumente

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Swoboda, Andreas; Universität Osnabrück / FB 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften
Verfasser*innenangabe: Andreas Swoboda
Jahr: 2017
Verlag: Osnabrück, Electronic Publishing
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.ML4 Swob / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Auf der Spurensuche nach den Vorfahren der elektronischen Blasinstrumente wurden mehr als 60 Patentschriften analysiert, zahlreiche Werbebroschüren und Bedienungsanleitungen begutachtet sowie bisher unveröffentlichte Archivalien der Firma Hohner aus der Werkstatt von Ernst Zacharias aufgearbeitet. Das Ergebnis ist eine mit über 70 Abbildungen illustrierte Entwicklungsgeschichte von den ersten elektroakustischen Aerophonen (Harmonien und Blasinstrumente mit eingebauten Tonabnehmern) bis hin zur Entstehung der Blassynthesizer mit elektronischen Blaswandlern. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf den Werdegang des ersten kommerziell vertriebenen elektronischen Blasinstruments gelegt: die 1967 erschienene Hohner Electra-Melodica.

Details

Verfasser*innenangabe: Andreas Swoboda
Jahr: 2017
Verlag: Osnabrück, Electronic Publishing
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.ML4, KM.ML7
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-940255-70-9
2. ISBN: 3-940255-70-X
Beschreibung: X, 134 Seiten : zahlreiche Abbildungen und Prinzipzeichnungen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Elektroakustische Harmonien Entstehungsgeschichte in den USA Entwicklungen in Deutschland Andere elektroakustische DurchschlagzungeninstrumenteElektroakustische Blasinstrumente Tonabnehmer GesamtsystemeElektronische Blasinstrumente Vorgeschichte Hohner: Electra-Melodica Nachfolger & Einfluss
Mediengruppe: Buch