Cover von Traumwelt Tibet wird in neuem Tab geöffnet

Traumwelt Tibet

westliche Trugbilder
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brauen, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Brauen. In Zusammenarbeit mit Renate Koller und Markus Vock
Jahr: 2000
Verlag: Bern, Haupt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EN Brau / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Im Westen bildeten sich um Tibet und seine Bewohner über Jahrhunderte hin fantastische Legenden, die bis in die heutige Zeit nachwirken und durch neue Mythen weiter ausgeschmückt werden. Martin Brauen deckt nun diese utopischen Vorstellungen auf, und dabei treten überraschende Stereotypen zu Tage - zumeist positive, aber auch einige unvorteilhafte Schriften von frühen Missionaren, europäischen Denkern, Theosophen, Esoterikern, Okkultisten und rechtsorientierten Autoren dienten als Quellen; Spielfilme, Comics, Romane, Werbung und Alltagsprodukte wurden daraufhin untersucht, inwiefern sie unsere westlichen Tibetbilder prägen und widerspiegeln Das Resultat ist ein Kaleidoskop des absonderlichen Tibets, bei dessen Betrachten unweigerlich die Frage nach den Ursachen aufkommt. Hier werden jetzt mögliche Antworten gegeben.
(Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Einleitung | 9 /
1.Teil: Auf der Suche nach Utopia?
Die Tibetbilder der Missionare, Reisenden, Gelehrten und Kolonialbeamten / Erste Mythen | 15
Der weißköpfige Lama Ippolito | 19
Das absonderliche Andere | 22
Vergleiche und Widersprüche | 24
Die Suche nach dem Ursprung | 28
Einsamkeit und Gold | 30
Verbotenes Mysterien-Land: Gegenwelt zum Westen | 31 /
2.Teil: Auf der Suche nach "Shambha-La" und den arischen Lamas
Die Tibetbilder der Theosophen, Okkultisten, Nazis und Neonazis / Eine arische Bruderschaft | 36
Die (fiktiven) Reisen der Helena Blavatsky | 38
Die geheimnisvollen Briefe | 42
Faszination Tibet | 43
Alice Bailey und "Der Tibeter" | 44
Das Tibetbild der Theosophen | 45
Wurzeln des Rassismus | 47
Nicholas Roerich: Das dualistische Tibet | 49
War Jesus in Tibet? | 51
Was hat Hitler mit Tibet zu tun? | 53
Der Lama mit den grünen Handschuhen | 55
Georgei Ivanovitch Gurdjieff und die " sieben tibetischen Wesen | 56
Karl Haushofer: Mittler zwischen tibetischen " Gelbmützen " und Nazis? | 61
Trebitsch-Lincoln, Hitler und die drei weisen Tibeter | 63
Tibet-Okkultismus und die Thule-Gesellschaft | 65
Die Anfänge des Agarthi-Mythos | 67
Die Shambhala/Agarthi-Mythen der Neonazis | 69
Ursprünge der neonazistischen Tibet-Zerrbilder | 73
Willkürliche Geschichtsklitterung | 75
Himmlers Interesse an Tibet und " Das Ahnenerbe " | 77
Ernst Schäfer und seine SS-Männer | 79
Das bedrohende Tibet | 82
Mögliche Anleihen bei kritischen Philosophen | 85
Gegen die "Rotmützen": Gustav Meyrink | 88
Der "Antibuddha" Dalai Lama | 90
Entmythologisierung oder neue Mythen? | 92 /
3.Teil: Auf der Suche nach "Shangri-La" und den weißen Lamas
Das Tibetbild in Literatur, Comics und Spielfilmen / Wo mit Weisheit alles geleitet wird, während draußen der Sturm tobt | 96
Das dritte Auge | 101
Sexbesessene weibliche Inkarnationen | 111
Wo Außerirdische, Affen und Dämonen den Menschen zeugten | 114
Geheimes Wissen | 119
Instant-Übungen zur Erreichung der Quelle der Jugend | 121
Tibet in Comics: Lamas, Mönche und Tulkus… | 124
…Shangri-La und Yetis… | 132
Nazis, Agartha, Theosophen und Rampa | 136
Auf der Suche nach der Erinnerung | 140
Erste Dokumentarfilme | 143
Frühe Spielfilme mit einem Bezug zu Tibet | 146
Magische Kultgegenstände, Reinkarnationen und übermenschliche Kräfte | 160
Die surreale Dekonstruktion von Sinnsuche | 169
Tibet als Hort mirakulöser Kräuteressenzen | 170
Twin Peaks: Die tibetische Methode | 172 /
4Teil: Auf der Suche nach "Dharma-La" und den tibetischen Lamas
Das Tibetbild in Spielfilmen der 90er Jahre, in Werbung und Kommerz / Die tibetischen "Brüder" werden entdeckt | 176
Das ]etset spielt (tibet)verrückt | 182
Tibetische Mönche als echte Werbetypen | 185
Jungbrunnen und Levitation | 186
Die Verbrüderung von moderner Technologie und traditioneller Religion | 189
Die Auto-Reinkarnation | 195
Werbe-Ikonen | 198
Die Kommerzialisierung und Trivialisierung Tibets | 203
Legitimierung durch Geschichte | 208 /
5Teil: Die Grundlagen des Traums / Die einzelnen Epochen: Von Utopia über "Shambha-La" und "Shangri-La" zu "Dharma-La" | 222
Das Puzzle Tibet enträtseln: Der Ort, die Eigenschaften, die Gurus, ihr Wissen und ihre Mission | 226
Der Ort | 226
Die Eigenschaften | 228
Das geheime Weisheits-Tibet | 228
Das Friedens-Tibet | 229
Das Jungbrunnen-Tibet | 229
Tibet als "Ort der Kraft" | 230
Tibet als Rückzugsgebiet | 231
Das (fast) asexuelle Tibet | 231
Das abscheuliche, makabre Tibet | 232
Die Gurus | 233
Das tibetische Wissen | 236
Die Mission: Der neue Mensch | 237
Die Suche nach den Gründen der Traumwelt Tibet | 238
Befriedigung tiefliegender Bedürfnisse | 238
Evolutionismus | 240
Faszination des Davids in den Bergen | 242
Tibetische Vorbilder als Wahrheitskern | 244
Die raffinierten Methoden der Tibettraum-Erschaffer oder: Das Axiom der Nicht-Widerlegbarkeit des Absurden | 252
Die Förderung der Tibet-Mythen durch die Betroffenen | 254
Ein Ansatz von Kritik und ihre Nichtbeachtung | 255
Postskriptum | 259
 
 
Anhang / Anmerkungen | 263
Verzeichnis der verwendeten Literatur, Comics und Filme | 278
Bildernachweis | 287
Index | 292
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Brauen, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Brauen. In Zusammenarbeit mit Renate Koller und Markus Vock
Jahr: 2000
Verlag: Bern, Haupt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-258-05639-0
Beschreibung: 296 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Bild <Motiv>, Geschichte, Tibet, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 278 - 285
Mediengruppe: Buch