Cover von Von den hellen Farben der Seele wird in neuem Tab geöffnet

Von den hellen Farben der Seele

wie wir lernen, aus uns selbst heraus zu leben
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Böschemeyer, Uwe
Verfasser*innenangabe: Uwe Böschemeyer
Jahr: 2018
Verlag: Salzburg ; München, ecowin
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Fasang. 35-37 Standorte: PI.Y Bösch / Lebensqualität Status: Entliehen Frist: 04.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.Y Bösch / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Kräfte, die in uns wohnen / / Uwe Böschemeyer hat als Psychotherapeut seit rund 50 Jahren vor allem mit Menschen zu tun, die sich von sich selbst entfremdet haben und in ihrem Leben kein Glück erfahren, die aber keineswegs krank sind, sondern nur nicht mehr wissen, welche Kräfte in ihnen stecken. Er betrachtet es als seine Aufgabe, diesen Menschen begrei¿ich zu machen, wer sie in Wirklichkeit sind und wie sie lernen, das Leben aus sich selbst heraus zu leben. In seinem neuen Buch verdichtet er nun all seine Erfahrungen und methodischen Ansätze ¿ Böschemeyers sogenannter Dritter Weg hat sich längst als eigenständiges System etabliert ¿ zu einem ebenso unterhaltsamen wie tiefgreifenden Opus Magnum, das Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit gibt und uns den Sinn des Lebens erfühlen lässt. / / Uwe Böschemeyer hat die Lebenswege vieler Menschen miterlebt, indem er ihnen intensiv zugehört und sie therapeutisch begleitet hat. Sein runder Geburtstag am Horizont ist ein guter Zeitpunkt für einen umfassenden Rückblick. »Im kommenden Jahr werde ich 80. Gut 50 Jahre davon arbeite ich mit Menschen, deren Leben nicht leicht war oder ist. Im letzten Jahr kam ich auf die Idee, meine Erfahrungen in einem Buch zusammenzufassen, nicht trocken, sondern lebendig und farbig wie das Leben selbst. Ich möchte die Zeiten meines Lebens veranschaulichen, die Einfluss auf meinen beru¿ichen Lebensweg genommen und ihn im Besonderen geprägt haben. Vor allem liegt mir daran, Antworten auf brennende Fragen unserer Zeit zu geben. Ich habe sie in einem dritten Weg ¿ neben Psychotherapie und Lebens- und Sozialberatung ¿ als eigenständiges System und als logotherapeutisches Präventionskonzept beschrieben.« / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / VORWORT 11 / / EINLEITUNG 19 / Der »Hühnerhof« in dieser Zeit 24 / Die Welt jenseits des »Hühnerhofs« 26 / Krankhaftes Leiden - existenzielles Leiden. 29 / / TEIL 1: / Prägungen - Wie ich wurde, / was ich beruflich bin 31 / Das Gespräch mit den Sternen. 32 / Was die Theologie in mir bewirkte 33 / Wie ich lernte, leidende Menschen zu achten. 36 / Der Beginn des Verstehens leidender Menschen. 39 / Viktor Frankl, ein Therapeut der Hoffnung 43 / Den anderen ansehen und ihm Ansehen / schenken 43 / Was ist Sinn?. 45 / Menschsein heißt, sich verändern zu können 47 / Was ist Freiheit, und wie finde ich sie?. 48 / Was ist Verantwortung?. 55 / Das unbewusst Geistige als Quell- und / Wurzelschicht des bewussten Geistes 58 / Der unbewusste G o tt. 59 / Der zentrale Wert: die Liebe 59 / / / TEIL 2: / Der Vorläufer der Wertorientierten Persönlichkeitsbildung: Leben-lernen-Seminare. 65 / Die Anfänge der WOP® 66 / Das Problem der existenziellen Aneignung / von Erkenntnissen. 67 / Bildhafte Texte als Brücke zwischen kognitiver / und existenzieller Erkenntnis. 67 / Eine Auswahl von Einschätzungen der Seminare. 71 / / TEIL 3: / Was sind Werte? 73 / / TEIL 4: / Grundzüge der Wertimagination. 79 / Das »bekannte« und das »andere« Leben in u n s . 81 / Imaginationen als Brücke zwischen Bewusstsein / und Unbewusstem 85 / Erste Erfahrungen mit Wertimaginationen 88 / Das ständig in uns ablaufende Gespräch. 90 / Auf die sich ausbildenden Bilder kommt es an! 91 / Die »großen« und die »kleinen« Wertgestalten. 91 / Zwei Beispiele zur Selbsttranszendenz / von Wertimaginationen. 99 / Krieg und Frieden 99 / Der unbewusste Gott 101 / Transferimaginationen 110 / Erschließung der Symbole. 111 / Was bewirken Wertimaginationen generell? / Zusammenfassung. 111 / Die dunklen Farben der Seele 113 / / / Der Gegenspieler. 113 / Wie Imaginanden die inneren Bilder sehen 115 / Immer wiederkehrende Fragen zur / Wertimagination. 116 / Exkurs: Wertimaginationen haben heilende / Kraft - Wertimaginative Logotherapie. 119 / / TEIL 5: / Die Macht der Gedanken. 139 / / TEIL 6: / »Die neun Gesichter der Seele« 149 / 1. Der Reformer 157 / 2. Der Helfer. 159 / 3. Der Macher 163 / 4. Der Romantiker 165 / 5. Der Beobachter 166 / 6. Der Loyale. 169 / 7. Der Glückssucher. 172 / 8. Der Starke, der Boss. 174 / 9. Der Stille im Lande 175 / Wie erkenne ich meinen Typus, und wie realisiere / ich diese Erkenntnis?. 178 / Wer bin ich selbst?. 179 / / Teil 7: / Das wertorientierte Gespräch. 187 / Zwei Voraussetzungen für ein wertorientiertes / Gespräch 188 / Von berührender und treffender Sprache. 189 / Ein Beispiel für ein wertorientiertes Gespräch. 202 / / / TEIL 8: / Ausschnitte aus der Praxis.207 / Wie gewinne ich ein authentisches / Selbstwertgefühl?209 / Wie erfahre ich Sinn?. 224 / / TEIL 9: / Was mir nach über 50-jähriger Arbeit mit / Menschen zur Gewissheit geworden ist.239 / / TEIL 10: / Wege zur Versöhnung. 273 / Wir leben im Spannungsfeld zwischen Liebe / und H ass 275 / Versöhnung mit sich selbst.278 / Versöhnung mit anderen 282 / / Nachwort. 295 / Auswahl der Literatur von Uwe Böschemeyer. 297 / Informationen 299 / Anmerkungen 301

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Böschemeyer, Uwe
Verfasser*innenangabe: Uwe Böschemeyer
Jahr: 2018
Verlag: Salzburg ; München, ecowin
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.Y
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7110-0172-6
2. ISBN: 3-7110-0172-6
Beschreibung: 1. Auflage, 303 Seiten
Schlagwörter: Lebensführung, Lebensgestaltung, Lebenstechnik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Auswahlbibliografie Uwe Böschemeyer: Seite 297
Mediengruppe: Buch