Cover von Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls

Osloer Vorlesungen 1967
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ingarden, Roman
Verfasser*innenangabe: Roman Ingarden. Hrsg. von Gregor Haefliger
Jahr: 1992
Verlag: Tübingen, Niemeyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.Q Husserl / College 3c - Philosophie / Regal 3c-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Roman Ingardens unprätentiöse, analytisch orientierte Phänomenologie wurde vor 1945 relativ wenig beachtet. Heute jedoch zählt Ingarden zu den großen Denkern und Phänomenologen des 20. Jahrhunderts. Den 1967 in Oslo gehaltenen Vorlesungen kommt in Ingardens Schrifttum zu Husserl eine Sonderstellung zu. Mit den »Osloer Vorlesungen« liegt ein einzigartiges, in sich geschlossenes Spätdokument für Ingardens Husserl-Lektüre vor - mit dem deutlich erkennbaren Anliegen, den Philosophen Husserl für das eigene Denken attraktiv zu machen. Was aber im Besonderen die Idealismus/Realismus-Thematik betrifft, so kommt in diesen Vorlesungen äußerst ausführlich die Ingardensche Sichtweise der konstitutiven Problematik zur Geltung. Die »Osloer Vorlesungen« dokumentieren somit auch, wo der späte Ingarden die grundlegenden sachlichen Differenzen zwischen Husserl und sich selbst gesehen hat.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ingarden, Roman
Verfasser*innenangabe: Roman Ingarden. Hrsg. von Gregor Haefliger
Jahr: 1992
Verlag: Tübingen, Niemeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.Q
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-484-64104-5
Beschreibung: XXXII, 309 S.
Schlagwörter: Phänomenologie, Husserl, Edmund
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fieguth, Rolf; Häfliger, Gregor
Fußnote: Bibliogr.
Mediengruppe: Buch