Cover von Dialoge mit Kindern führen wird in neuem Tab geöffnet

Dialoge mit Kindern führen

die Sprache der Kinder im dritten Lebensjahr beobachten, entdecken und anregen ; [ein Programm der Baden-Württemberg-Stiftung ; DJI, Deutsches Jugendinstitut]
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Petra Best ... Mit Beitr. von: Christiane Ludwig ...
Jahr: 2011
Verlag: Weimar [u.a.], Verl. das Netz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GS Dial / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Sprache der Kinder im dritten Lebensjahr beobachten, entdecken und anregen
Dieses Materialset sensibilisiert pädagogische Fachkräfte für die Besonderheiten von Kindersprache und Spracherwerb, insbesondere mit dem Blick auf zwei- und dreijährige Kinder. Auf dieser Grundlage motiviert es für ein offenes und reflektiertes Dialoghandeln quer durch den Alltag. Die Sprache der Kinder im dritten Lebensjahr beobachten, entdecken und anregen
Dieses Materialset sensibilisiert pädagogische Fachkräfte für die Besonderheiten von Kindersprache und Spracherwerb, insbesondere mit dem Blick auf zwei- und dreijährige Kinder. Auf dieser Grundlage motiviert es für ein offenes und reflektiertes Dialoghandeln quer durch den Alltag.
Kapitel 1 nimmt Sie mit auf eine Reise in die Welt der Kindersprache. Nach einem Überblick zum frühkindlichen Spracherwerb lesen Sie,
über welche vielfältigen nonverbalen und verbalen Ausdrucksweisen Kinder zwischen zwei und drei Jahren verfügen,
welche Strategien sie uns zeigen, um sich sprachliche Mittel anzueignen, und
wie die Sprache ihr Handeln verändert: wie sie wichtig wird für ihr Denken und für die Kommunikation mit anderen mit ihren erwachsenen Bezugspersonen und vor allem mit anderen Kindern.
Im Dialog mit jungen Kindern sind Feinfühligkeit, Wechselseitigkeit, Stimmklang und Körpersprache wesentlich. In Kapitel 2 begeben wir uns auf Spurensuche; vor allem dazu,
was einen natürlichen, dem Kind zugewandten und zugleich sprachstimulierenden Dialog auszeichnet,
über welche sprachlichen Handlungsweisen und Kompetenzen pädagogische Fachkräfte verfügen und
wie diese in der Interaktion mit dem Kind angemessen zum Tragen kommen können, um ihr sprachliches Anregungspotenzial für Kinder zwischen zwei und drei Jahren zu entfalten.
Um die großen und kleinen Sprachmomente des Alltags geht es im dritten Kapitel. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Potenziale sich in den verschiedenen Situationen und Aktivitäten für bedeutsame und sprachanregende Dialoge verbergen.
Das handliche Beiheft enthält Orientierungshilfen zu Beobachtung und Dokumentation von Kindersprache sowie Analyse- und Reflexionshilfen für die Gestaltung von Dialogen mit Kindern. Sie regen an, die eigene Praxis zu reflektieren und dort die konkreten sprachlichen Unterstützungsgelegenheiten für Kinder zu entdecken und auszuprobieren. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort der Baden-Württemberg Stiftung 7 / Einführung und Danksagung der Autorinnen 9 / Dialoge mit Kindern führen: die Prinzipien des Konzepts 16 / Kapitel 1 : Kindersprache beobachten und entdecken 22 / Im Überblick: frühkindlicher Spracherwerb 26 / Spracherwerb zwischen zwei und drei Jahren: Was eignen sich Kinder an, und was lässt 29 / sich entdecken? / Laute und Prosodie 31 / Wörter und ihre Bedeutungen 4° / Grammatik: Wortbildung und Satzbau 52 / Kognition: Sprachliches Denken entwickelt sich 66 / Kommunikation: Die sprachlich-soziale Persönlichkeit entwickelt sich 80 / Exkurs: Ich und Du. Ein Beitrag von Barbara Zollinger / Glossar 95 / Kapitel 2: im Dialog mit jungen Kindern 98 / Auf die Dialoghaltung kommt es an 103 / Die kindlichen Gesprächssignale wahrnehmen und aufgreifen 103 / Dem Kind in seiner Aufmerksamkeit und seinem Thema folgen 106 / Auf einen wechselseitigen Austausch achten 109 / Durch Körpersprache und Stimme Wertschätzung und Interesse ausdrücken 111 / Exkurs: feinfühlig auf Kleinkinder reagieren - die Auswirkungen eines / sensitiv-responsiven Verhaltens auf die Sprachentwicklung von Kindern. / Ein Beitrag von Regina Remsperger / Kinder im dritten Lebensjahr sprachlich begleiten und anregen 116 / Dem kindlichen Handeln und Wahrnehmen eine sprachliche Bedeutung geben 117 / Zum Ich und Du begleiten 124 / Über Vergangenes reden 126 / Exkurs: Formen von frühen Erinnerungsgesprächen. Ein Beitrag von Bernd Reimann / Mit Sprache "so tun, als ob" 132 / Kinder zum sprachlichen Kooperieren anregen 135 / Kapitel 3: die großen und kleinen Sprachmomente des Alltags oder: der Kita-Alltag unter 138 / dialogischen Gesichtspunkten / Routinesituationen 142 / Kinder aktiv in die Gestaltung des Kita-Alltags einbinden: Tischdecken 143 / Die gleiche Routinesituation: Quelle vieler kindlicher Themen 145 / Geplante Angebote und Aktivitäten 149 / Mit Licht experimentieren 149 / Freies Spiel 15 3 / Impulse setzen für mehrere Kinder: mit dem Bus zu Oma Mechthild 153 / Zeit zu zweit: gemeinsam auf Schatzsuche 155 / Sprachpädagogische Arbeit in den Bildungsbereichen der Frühpädagogik: / Musik mit Kindern im dritten Lebensjahr 157 / Exkurs: musikalische Aktivitäten in der Kindertageseinrichtung mit / Kindern im dritten Lebensjahr. Ein Beitrag von Christiane Ludwig / Literatur 163 / Mitwirkende Kindertageseinrichtungen und pädagogische Fachkräfte im 166 / Projekt "Dialoge mit Kindern führen"

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Petra Best ... Mit Beitr. von: Christiane Ludwig ...
Jahr: 2011
Verlag: Weimar [u.a.], Verl. das Netz
Beilagen: Beil. (24 S.)
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86892-051-2
2. ISBN: 3-86892-051-X
Beschreibung: 167 S. : Ill. + 1 Beil. (24 S. : Ill.)
Schlagwörter: Beispielsammlung, Erzählen, Kinderkrippe, Spracherziehung, Fiktionale Rede, Geschichtenerzählen, Kind <0-3 Jahre> / Kinderkrippe, Kinderbetreuung / Kinderkrippe, Kinderkrippen, Krippe, Sprachkompetenz / Erziehung, Storytelling
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Best, Petra
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch