Cover von Geometrie auf der Kugel wird in neuem Tab geöffnet

Geometrie auf der Kugel

alltägliche Phänomene rund um Erde und Himmel
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schuppar, Berthold
Verfasser*innenangabe: Berthold Schuppar
Jahr: 2017
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.MG Schu / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Zugängliche Vermittlung elementargeometrischer Grundkenntnisse zur Geometrie der Kugeloberfläche und ihrer Anwendungen in der Geografie und Astronomie vorzugsweise für Studierende des Lehramts für die Sekundarstufe I, aber auch für Schüler und Lehrer der Sekundarstufe II.
 
 
 
Aus dem Inhalt: 1 Die Erde ist keine Scheibe 1 / 1.1 sondern eine Kugel! 1 / 1.2 Die Bestimmung des Erdumfangs nach Eratosthenes 3 / 1.3 Entfernungen des Mondes und der Sonne 4 / 1.4 Orientierung auf der Erde 6 / 1.5 Der schiefe Mond 8 / 1.6 A ufgaben 10 / 1.7 Anhang: Antike Texte 11 / Literatur 14 // 2 Geometrie auf der Kugel: Grundbegriffe 15 / 2.1 Groß- und Kleinkreise 16 / 2.2 Kugelzweiecke und-dreiecke 21 / 2.3 Das Polardreieck 25 / 2.4 Aufgaben 29 // 3 Erdkugel I: Koordinaten, Entfernungen, Kurswinkel 33 / 3.1 Geografische Koordinaten 33 / 3.2 Entfernungen auf der Erdkugel 35 / 3.2.1 Orte mit gleicher geografischer L änge 35 / 3.2.2 Weg auf einem Breitenkreis 36 / 3.2.3 Geringe Entfernungen 38 / 3.2.4 Orte mit gleicher geografischer Breite 40 / 3.2.5 Entfernung beliebiger Orte auf dem Globus 44 / 3.3 Deutschlandkarten 44 / 3.4 Schätzen von Flächen 47 / 3.5 Himmelsrichtungen, Kurswinkel 48 / 3.5.1 Der Kompass 48 / 3.5.2 Berechnungsprobleme mitKurswinkeln 50 / 3.6 Auswirkungen der Erdkrümmung 54 / 3.6.1 Sichtweite von erhöhten Standpunkten 54 / 3.6.2 Aufwölbung eines Sees 55 / 3.7 A ufgaben 58 / 3.8 Anhang: Tabellen geografischer Koordinaten 60 / Literatur 62 // 4 Sphärische Trigonometrie 63 / 4.1 Die zentralen Sätze 63 / 4.1.1 Seitenkosinussatz 63 / 4.1.2 Winkelkosinussatz 67 / 4.1.3 Sinussatz 67 / 4.2 Rechtwinklige Dreiecke, Neper'sche Formeln 70 / 4.3 Räumliche Ecken 74 / 4.4 Aufgaben 76 // 5 Erdkugel II: Kürzeste Wege 79 / 5.1 Grundaufgaben 79 / 5.1.1 Länge der Orthodrome, Abfahrts- und Ankunftswinkel 79 / 5.1.2 Richtungen 81 / 5.1.3 Nördlichster Punkt der Orthodrome 84 / 5.1.4 Weitere Berechnungsprobleme 85 / 5.2 Die Zentralprojektion 88 / 5.3 Weitere Probleme 92 / 5.3.1 Kürzester Weg mit Nebenbedingung 92 / 5.3.2 Fremdpeilung 94 / 5.4 A ufgaben 96 // 6 Erdkugel III: Konstanter Kurs 103 / 6.1 Erste Erkundungen 104 / 6.2 Die Gleichung der Loxodrome 108 / 6.3 Die Mercator-Karte 110 / 6.4 Weitere Problem e 113 / 6.5 A ufgaben 116 // 7 Himmelskugel I: Koordinaten 119 / 7.1 Das Horizontsystem 120 / 7.2 Das Äquatorsystem 125 / 7.3 Ortszeit, Weltzeit, Zonenzeit 130 / 7.4 Das Nautische Dreieck 134 / 7.5 Aufgaben 138 / Literatur 139 // 8 Himmelskugel H: Der Sonnenlauf 141 / 8.1 Sonnenaufgang und-Untergang, Tageslänge, M ittag 141 / 8.1.1 Analyse von D aten 141 / 8.1.2 Konstruktive Bestimmung 145 / 8.1.3 Berechnungen 149 / 8.1.4 SA/SU auf Reisen 153 / 8.1.5 Zum Azimut der Sonne bei SA /SU 155 / 8.2 Die Tageslänge als Funktion 157 / 8.2.1 Variation des Ortes 157 / 8.2.2 Variation des Datums 161 / 8.3 Mittags- und Mitternachtshöhe der Sonne 163 / 8.4 Sonnenscheindauer auf einem Balkon 170 / 8.5 Die Sonne im Jahreslauf 173 / 8.5.1 Die Ekliptik 173 / 8.5.2 Sonnenzeit - Sternzeit 176 / 8.5.3 Zur Zeitgleichung 177 / 8.6 A ufgaben 180 / Literatur 183 // 9 Kartografie 185 / 9.1 Zylinderprojektionen 186 / 9.2 Azimutalprojektionen 191 / 9.3 Kegelprojektionen 196 // 10 Ausklang 201 / 10.1 Planetenbahnen 201 / 10.1.1 Epizykloiden 201 / 10.1.2 Synodische und siderische Umlaufzeit 205 / 10.1.3 Die Keplerschen G esetze 210 / 10.2 Schattenkurven 218 / 10.2.1 Horizontale Auffangebenen 220 / 10.2.2 Vertikale Auffangebenen 225 / Literatur 235 // Nachwort 237 / Sachverzeichnis 241

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schuppar, Berthold
Verfasser*innenangabe: Berthold Schuppar
Jahr: 2017
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.MG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-52941-6
2. ISBN: 3-662-52941-6
Beschreibung: 1. Auflage, XI, 242 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Elementargeometrie, Kugel, Mathematikunterricht, Mathematische Geografie, Ball <Differentialgeometrie>, Elementare Geometrie, Mathematik / Didaktik, Mathematik / Unterricht, Mathematikdidaktik, Mathematisch-astronomische Geografie, Mathematische Geographie, Mathematischer Unterricht, Rechenunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch