Cover von Die sieben Gesprächsförderer wird in neuem Tab geöffnet

Die sieben Gesprächsförderer

miteinander reden lernen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Blickhan, Claus
Verfasser*innenangabe: Claus Blickhan
Jahr: 2007
Verlag: Paderborn, Junfermann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: PI.HSK Blic Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Blic / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-19/03-C3) (GMK ZWs / RG)
Sieben elementare Gesprächsregeln, die sofort jedem Gespräch einen glücklicheren Verlauf und ein erfreulicheres Ergebnis geben. Richtig miteinander reden – das ist für private und geschäftliche Beziehungen das A und O. Claus Blickhan präsentiert einen Leitfaden, der in jeder Gesprächssituation weiterhilft. / / / / Aus fast jedem Gegeneinander kann ein Miteinander werden, wenn die Partner richtig miteinander reden. Wie das geht, lernen die Leserinnen und Leser anhand dieses Kurzlehrgangs. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um Gespräche im partnerschaftlichen oder familiären Rahmen, von Nachbar zu Nachbar, am Arbeitsplatz, im Verein, im Freundeskreis, in der Schule oder auf der politischen Bühne handelt. Der Autor beschränkt sich auf die sieben wichtigsten Grundregeln. Dazu gehört das aufmerksame, zugewandte Hinhören ebenso wie das richtige, offene Fragen oder das klare, verständliche Formulieren und Informieren, das Vermeiden von vorwurfsvollen, aggressiven Untertönen genauso wie der Verzicht auf ironische Schlenker oder verwaschene Andeutungen. Die Kommunikationsvorgänge werden in dieser Weise einfach, klar und übersichtlich und in jeder Situation anwendbar. Kurze Zusammenfassungen und prägnante Merksätze erhöhen den Nutzeffekt dieses Leitfadens für gute Gespräche. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 7 / Einführung 10 / 1. Reden und reden lassen / Reden allein macht den Partner nicht glücklich 22 / 2. Fragen über Fragen / Wer nicht fragt; bleibt dumm , 38 / 3. Beim Thema bleiben / Woher soll ich wissen, was Sie meinen, / wenn ich höre, was Sie sagen? 53 / 4. Persönliche Botschaften / Wer ist denn hier eigentlich gemeint? 74 / 5. Appelle und Argumente / Warum sollten Sie tun, was andere sagen? 92 / 6. Mit den Menschen sprechen / Wer mit jemandem reden will, sollte nicht / gegen ihn reden 109 / 7. Wirkungen und Auswirkungen / Wie Sie mit jemandem darüber reden können, / wie er mit Ihnen redet 129 / Wege in die Praxis 154 / Literatur 155 / Anhang / Lösungsvorschläge zu den Übungen 156 / 7 Gesprächsförderer - 50 Tipps 159

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Blickhan, Claus
Verfasser*innenangabe: Claus Blickhan
Jahr: 2007
Verlag: Paderborn, Junfermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK, I-19/03
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-87387-611-8
2. ISBN: 3-87387-611-6
Beschreibung: 2. Aufl., 160 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Gesprächsführung, Ratgeber, Gesprächstechnik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch