Cover von Indische Literatur der Gegenwart wird in neuem Tab geöffnet

Indische Literatur der Gegenwart

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Martin Kämpchen
Jahr: 2006
Verlag: München, Ed. Text + Kritik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.NU Indi / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Indien ist eine der großen Literaturnationen. Seit der Romantik beschäftigt sich das kulturelle Deutschland mit Indien, idealisiert es als "Wiege der Menschheit" oder diffamiert es als Land auswegloser Armut. über seine Literatur ist hierzulande jedoch wenig bekannt. Dabei lebt Indien in einer ungebrochenen mythischen Tradition von 2000 Jahren, schreiben indische Autoren heute in 24 offiziell von der indischen Literaturakademie anerkannten Sprachen und werden außerdem Geschichten in zahlreichen Dialekten erzählt. Vielleicht verstellte gerade diese unübersehbare Fülle dem deutschen Leser den Zugang zur literarischen Geschichte Indiens.Das Buch ermöglicht dem deutschsprachigen Leser zum ersten Mal einen umfassenden Überblick über die indische Literatur. Indische und deutsche Literaturwissenschaftler beschreiben die literarische Entwicklung von ihren Anfängen an, widmen jeder bedeutenden Regionalliteratur ein eigenes Kapitel und stellen in zahlreichen Autorenporträts die wesentlichen Vertreter der zeitgenössischen indischen Literatur vor. Dabei beschränkt sich die Auswahl nicht nur auf indische Autoren, die in englischer Sprache schreiben und durch übersetzungen ins Deutsche auch hier berühmt geworden sind, also auf Salman Rushdie, Arundhati Roy, Amitav Ghosh und Vikram Seth. Behandelt werden auch in Deutschland wenig bekannte Schriftsteller, die in indischen Sprachen schreiben und das Bewusstsein der indischen Leser prägen. (Verlagstext)
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt
 
MARTIN KÄMPCHEN
Einleitung
 
ÜBERBLICK
 
SISIR KUMAR DAS
Die indische Literatur - Ein historischer überblick
 
SISIR KUMAR DAS
Die Regionalliteraturen
 
THOMAS KULLMANN
Die englischsprachige Gegenwartsliteratur Indiens
 
EINZELDARSTELLUNGEN
 
DIETER RIEMENSCHNEIDER
Mulk Raj Anand
 
DIETER RIEMENSCHNEIDER
R.K. Narayan
 
KLAUS H. BÖRNER/ DIETER RIEMENSCHNEIDER
Raja Rao
 
BARBARA BOMHOFF
Bhisham Sahni
 
CHRISTIAN WEISS
Mahasweta Devi
 
JOSE PUNNAMPARAMBIL
O.V. Vijayan
 
HEIDRUN BRÜCKNER
U.R. Anantha Murphy
 
CHINMOY GUHA/ CHRISTIAN WEISS
Alokeranjan Dasgupta
 
PANKAJ CHATTOPADHYAY
Sunil Gangopadhyay
 
MARTINA GHOSH-SCHELLHORN
Anita Desai
 
NITEEN GUPTE
Dilip Chitre
 
SISSY HELFF
Shashi Deshpande
 
JOSE PUNNAMPARAMBIL
Paul ZAcharia
 
EBERHARD KREUTZER
Salman Rushdie
 
VERA ALEXANDER
Vikram Seth
 
VERA ALEXANDER
Rohinton Mistry
 
VERA ALEXANDER
Shashi Tharoor
 
MARTINA GHOSH-SCHELLHORN
Amitav Ghosh
 
MIRIAM NANDI
Arundhati Roy
 
VERA ALEXANDER
Amit Chaudhuri
 
Biogramme der Schriftsteller
Die Autoren der Beiträge
Namensregister
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Martin Kämpchen
Jahr: 2006
Verlag: München, Ed. Text + Kritik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.NU, I-06/20
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-88377-846-X
Beschreibung: 458 S.
Schlagwörter: 20. Jahrhundert, Aufsatzsammlung, Indien, Literatur, 21. Jahrhundert, Beiträge, Belletristik, Dichtung, Literarisches Kunstwerk, Sammelwerk, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst , Altindien, Bharat, Britisch-Indien, Hindostan, Hindustan, Indische Union
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kämpchen, Martin
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch