Cover von Alles wird anders wird in neuem Tab geöffnet

Alles wird anders

das Zeitalter der Ökologie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ulrich, Bernd (Pubizist)
Verfasser*innenangabe: Bernd Ulrich
Jahr: 2019
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.U Ulri / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Klimawandel, Artensterben, Ernährung: Sind wir radikal genug?
Die ökologischen Widersprüche verschärfen sich, die politischen Auseinandersetzungen um Klimawandel, Artensterben, Ernährung, ja unsere ganze Lebens- und Produktionsweise werden härter. Die Ökologie ist endgültig kein Thema mehr unter anderem, sie wird zum zentralen Aggregatzustand der Politik.
Warum ist das so? Im nicht enden wollenden Sommer 2018 ist den Bürgerinnen und Bürgern die schwache ökologische Bilanz der Merkel-Jahre ins Bewusstsein getreten. Die Grünen konnten deswegen ihre demoskopischen Werte verdoppeln.
Hinzu kommt, dass klimapolitisch immer öfter Stunden der Wahrheit anstehen: Verkehrswende, Energiewende, Agrarwende - die Eingriffe, die nötig sind, um die Erderwärmung leidlich zu begrenzen, sind tief, die anstehenden Veränderungen werden reale Verlierer und Gewinner haben, sie bergen Chancen und Schmerzen. Kein Wunder, dass der Streit nun ins politische Zentrum rückt und alle anderen Themen neu beleuchtet - von der sozialen Gerechtigkeit bis zur Demokratie und den Menschenrechten.
Die politische Kultur des Landes ist darauf nicht vorbereitet. Immer noch wird nicht nach einer Politik für die Probleme gesucht, sondern umgekehrt: Die Probleme werden so zurechtgestutzt, dass sie auf die Politik passen, die wir kennen. Diese Verdrängung der ökologischen Herausforderung aber neurotisiert unsere Gesellschaft. Bernd Ulrich zeigt, wie es gelingen kann, diese Blockade zu überwinden und neue Freiheiten und neue Zuversicht zu gewinnen.
 
Bernd Ulrich, geboren 1960 in Essen, stellvertretender Chefredakteur und Leiter des Politikressorts der ZEIT. Für seine journalistische Arbeit erhielt er 2013 den Henri-Nannen-Preis und 2015 den Theodor-Wolff-Preis. Bei KiWi erschienen bisher: »Sagt uns die Wahrheit! Was was Politiker verschweigen und warum« (2015) und »Guten Morgen, Abendland - Der Westen am Beginn einer neuen Epoche« (2017).
 
 
Aus dem Inhalt:
Sorge, Hoffnung, etwas Scham und eine neue Freiheit - zur ökologischen Biografie eines Babyboomers 9 / 1. Wissende Ignoranz - wie man das Offensichtliche übersieht 27 / 2. Rebellion der Wirklichkeit - warum das Klima den deutschen Konsens sprengt 41 / 3. Verlorene Magie der Mitte und Extremismus der Normalität 71 / 4. Menschheitsneu - der Unterschied zwischen dem 20. Und dem 21. Jahrhundert 85 / 5. Radikaler Realismus, mürbe Mythen 107 / 6. Leugnen, Tricksen und Verdrängen 131 / 7. Freiheit 155 / 8. Gerechtigkeit 167 / 9. Sinn 183 / 10. Auswege 197 // Zum Schluss - Ökologische Aussichten / eines Babyboomers 213 / Danksagung 217 / Literatur 219

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ulrich, Bernd (Pubizist)
Verfasser*innenangabe: Bernd Ulrich
Jahr: 2019
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.U
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-462-05365-4
2. ISBN: 3-462-05365-5
Beschreibung: 1. Auflage, 221 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch