Cover von Vom ersten Lebensjahr bis zur Schule wird in neuem Tab geöffnet

Vom ersten Lebensjahr bis zur Schule

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nikitin, Boris; Nikitina, Lena A.
Verfasser*innenangabe: Boris und Lena Nikitin. Hrsg. u. aus dem Russ. übers. von Marianna Butenschön
Jahr: 1982
Verlag: Köln, Kiepenheuer [u.] Witsch
Reihe: KiWi; 15
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AT Niki / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Als Nikitin-Methode wird ein Modell zur kindlichen Früherziehung bezeichnet, das zu Beginn der 1960er-Jahre vom Ehepaar Lena und Boris Nikitin in der Sowjetunion entwickelt und in mehreren Büchern beschrieben wurde.Das Buch des russischen Elternpaares Boris und Lena Nikitin Die Nikitin-Kinder. Ein Modell frühkindlicher Erziehung hat bei Eltern und Erziehern ein ungewöhnliches Interesse gefunden. Die Nikitins haben ihre Kinder auf spielerische Weise schon sehr früh gefordert, ihnen Selbsständigkeit, soziales Verhalten und intellektuelle Leistungen abverlangt, wie es sonst in den ersten Lebensjahren nicht üblich ist. Die überaus positive Entwicklung ihrer sieben Kinder hat ihnen recht gegeben.Inhalt / / Vorwort. 9 / Warum barfuß und nur in Höschen? . 17 / Ohne Medikamente 22 / Und was ist, wenn das Kind sich häufig erkältet? 25 / Das »Problem« Ernährung . 29 / Unser Sportzimmer . 37 / Ist es nicht gefährlich, die Kinder auf die Turngeräte zu / lassen? . 43 / Wie machen Sie die Kinder am Anfang mit den Turngeräten bekannt, und wie bringen Sie ihnen Vorsicht bei ? 44 / Wer bestimmt, wie lange das Kind turnt? 47 / Wie sind Ihre Kinder bis zur Schule körperlich entwickelt? 50 / Die Kinder sind in die Schule gekommen und .? 55 / Was ist für Sie die Hauptsache an Ihrem System der / körperlichen Erziehung? 58 / Wie entstehen Fähigkeiten ? 60 / Was halten Sie für das Wichtigste und Entscheidendste / in der Entwicklung der Fähigkeiten ? 63 / Was verstehen Sie unter einer reichhaltigen Umgebung? . 65 / Sie erlauben den Kindern, alles anzufassen und ohne / Erlaubnis an sich zu nehmen ? 67 / Unsere geliebten Lernmittel . 70 / Zusammen mit den Kindern . 75 / Und welche Garantie haben Sie, daß das Kind nicht / Überbelastet wird? . 80 / Und was ist mit Konzentration, Sitzfleisch und Disziplin? 82 / »Ich möchte« und »du mußt« . 84 / Mikroskopische Dosierungen? 87 / / / »Nitotschka-Nikitotschka« . 88 / Vom selbstverdienten Geld . 91 / Welches ist das Hauptergebnis Ihrer häuslichen vor­ / schulischen Erziehung? 92 / Wie gestalten sich die Beziehungen zwischen Kindern / und Erwachsenen in Ihrer Familie ? 94 / Wie bestrafen Sie Ihre K inder?. 98 / Gibt es zwischen Ihnen, den Eltern, Meinungsverschiedenheiten in Fragen der Erziehung ? 106 / Sie erlauben den Kindern, Sie zu kritisieren und an den / Auseinandersetzungen der Erwachsenen teilzunehmen? Führt das nicht zu Ungehorsam? 108 / Wie bringen Sie Ihren Kindern bei, sich umeinander, / um Sie und um andere zu sorgen? 114 / Die Mikrobe der E itelk eit. 121 / Können sie für sich und andere einstehen, für Gerechtigkeit und Wahrheit? .124 / Welche Rolle spielt die Kunst im Leben Ihrer Familie? 129 / Gibt es bei Ihnen Familienfeiern ? 141 / Kann man zu Ihnen kommen ? Ihre Adresse ? 146 / Anmerkungen 147

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Nikitin, Boris; Nikitina, Lena A.
Verfasser*innenangabe: Boris und Lena Nikitin. Hrsg. u. aus dem Russ. übers. von Marianna Butenschön
Jahr: 1982
Verlag: Köln, Kiepenheuer [u.] Witsch
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-462-01538-9
Beschreibung: 149 S.
Reihe: KiWi; 15
Schlagwörter: Familienerziehung, Kleinkinderziehung, Entwicklung, Kleinkind, Psychoanalyse, Elternerziehung, Familienpädagogik, Entwicklungsstadium, Frühe Kindheit, Kind <0-6 Jahre>, Kind <1-6 Jahre>, Kleinkinder, Psychoanalytische Therapie, Ursprung <Entwicklung>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Butenschön, Marianna
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Ot goda do Ïskoly <dt.>
Fußnote: Orig.-Ausg. auch u.d.T.: My i naÏsi deti. - Ausz.
Mediengruppe: Buch