Cover von Das Gänsespiel wird in neuem Tab geöffnet

Das Gänsespiel

meine Kinderjahre im Internierungslager auf Java
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wertheim, Anne-Ruth
Verfasser*innenangabe: Anne-Ruth Wertheim ; aus dem Niederländischen von Ingrid Ostermann
Jahr: 2023
Verlag: Basel, Baobab Books
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: JG.NZ Wert / College 4e - Sachbuch Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Als Anne-Ruth Wertheim 1934 als Kind einer niederländischen Familie in Jakarta geboren wurde, war Indonesien eine niederländische Kolonie. Die Niederländer hatten sich selbst an die Spitze der Gesellschaft gestellt, die chinesische Kaufleute standen in der Mitte und die einheimische indonesische Bevölkerung zuunterst. Diese zweifelhafte Rangordnung änderte sich schlagartig, als 1942 die japanischen Truppen einmarschierten. Sie setzen quasi die gesamte niederländische Bevölkerung in Internierungslagern fest, die Indonesier musste als Wachpersonal Dienst leisten. Die jüdischen Insassen wurden nach Vorbild der Nazi-Ideologie in separate Lager gebracht. So auch die Familie Wertheim, denn Vater Wertheim war jüdischer Abstammung.
Das war 1943, Anne-Ruth war acht Jahre alt. Zusammen mit ihren Geschwistern hielt sie den düsteren und entmenschlichenden Lageralltag in kleine, kaum Handteller großen Zeichnungen detailliert fest – der Mutter war es gelungen, ein wenig Papier und Stifte ins Lager zu schmuggeln. Ein von ihr selbst angefertigtes Spielbrett war ein zusätzlicher Zeitvertreib: «Das Gänsespiel».
Nach der Kapitulation Japans 1945 reiste die Familie Wertheim in die Niederlande aus. Anne-Ruth Wertheim setzt sich vor dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrung bis heute mit Vehemenz für das Dialog zwischen den Menschen und gegen jegliche Art von Diskriminierung und Rassismus ein. Für diesen Dialog steht auch ihr Buch, das neben der Erzählung und den Kinderzeichnungen historische Dokumente zeigt. Der kindliche Blick zeigt schonungslos direkt den Haftalltag und erinnert gleichzeitig daran, wie wichtig es ist, auch unter widrigen Umständen menschlich zu bleiben – und die Menschen nie in Kategorien einzuteilen. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wertheim, Anne-Ruth
Verfasser*innenangabe: Anne-Ruth Wertheim ; aus dem Niederländischen von Ingrid Ostermann
Jahr: 2023
Verlag: Basel, Baobab Books
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik JG.NZ
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Ab 9 Jahren
ISBN: 978-3-907277-16-4
2. ISBN: 3-907277-16-3
Beschreibung: 52 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Diskriminierung, Internierungslager, Jakarta, Japan, Juden, Kindersachbuch, Kolonie, Krieg, Niederlande, Rassismus, Batavische Republik, Discrimination (eng), Holland <Staat>, Jude, Kriege, Nippon, Rassenideologie, Rassenvorurteil, Rassenwahn, Soziale Diskriminierung, Vereinigte Niederlande
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ostermann, Ingrid
Sprache: Deutsch
Originaltitel: De gans eet het brood van de eenden op
Mediengruppe: Buch