Cover von Wissenssoziologische Diskursanalyse wird in neuem Tab geöffnet

Wissenssoziologische Diskursanalyse

Grundlegung eines Forschungsprogramms
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Keller, Reiner
Verfasser*innenangabe: Reiner Keller
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AO Kell / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AO Kell / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Arbeit entwickelt die theoretischen Grundlagen und die Forschungsperspektiven der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Sie verknüpft mit der Wissenssoziologie einerseits, den Diskurstheorien andererseits zwei bislang unverbundene Traditionen der sozialwissenschaftlichen Wissensanalyse. Darauf aufbauend entwirft sie ein umfangreiches Forschungsprogramm zur Untersuchung gesellschaftlicher Wissensverhältnisse und Wissenspolitiken. Etappen der Wissenssoziologie - Diskurs: Wissen und Sprachgebrauch - Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Diskursanalyse - Diskurse und sozialer Wandel
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Inhalt
1 Einführung 11
/. / Möglichkeiten und Ziele einer soziologischen Diskursanalyse 11
1.2 Die Gliederung der Arbeit 18
2 Etappen der Wissenssoziologie 21
2.1 Die soziale Bedingtheit des Wissens 24
2.1.1 Von der Ideenlehre zur Ideologiekritik: Karl Marx und Friedrich
Engels 27
2.1.2 Die Seinsverbundenheit des Wissens: Karl Mannheim 29
2.1.3 Die soziale Herkunft und Funktion der Klassifikationen: Emile
Durkheim 33
2.2 Die soziale Konstruktion des Wissens 37
2.2.1 Wissen als soziale Konstruktion: Peter L. Berger/Thomas Luckmann 40
2.2.2 Eine strukturalistisch-konstruktivistische Wissensanalyse: Pierre
Bourdieu 49
2.2.3 Der empirische Konstruktivismus der Wissenschaftsforschung: Von
Ludwig Fleck zu den Social Studies of Science 54
2.3 Die kommunikative Konstruktion des Wissens 60
2.3.1 Cultural und practice turn: Die neue Konjunktur der
Wissenssoziologie 60
2.3.2 Der systemtheoretische Konstruktivismus von Niklas Luhmann 64
2.3.3 Das interpretative Paradigma 66
2.4 Wissensgesellschaft 88
2.5 Perspektiven der Wissenssoziologie 93
3 Diskurs: Wissen und Sprachgebrauch 97
3. / Die Geschichte des Diskursbegriffs 99
3.1.1 Die frühe Begriffsentwicklung 99
3.1.2 Die Karriere des Diskursbegriffs seit den 1950er Jahren 102
3.1.3 Zwischen Discourse Analysis und Diskurstheorie: Diskursforschung
heute 109
3.2 Der "Planet Foucault" 122
3.2.1 Verschwunden wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand? 124
3.2.2 Das Programm einer Kritischen Ontologie 126
3.2.3 Diskursanalyse als Archäologie des Wissens 131
3.2.4 Diskursanalyse als Genealogie von Macht/Wissen-Regimen 136
3.2.5 Foucault vergessen? 142
3.2.6 Zwischenbilanz: Bausteine der Diskurstheorie für eine
Wissenssoziologische Diskursanalyse 149
3.3 Diskurstheorien nach Foucault 151
3.3.1 Perspektiven der kritischen Diskursforschung 151
3.3.2 Die postmarxistische Diskurstheorie von Ernesto Laclau/Chantal
Mouffe 160
3.3.3 Der Kreislauf der Kultur: Das Diskurskonzept der Cultural Studies 166
3.3.4 Eine Bilanz der Nachfolge 173
3.4 Perspektiven der Diskursforschung 174
4 Grundlagen der Wissenssoziologischen Diskursanalyse 179
4.1 Die diskursive Konstruktion der Wirklichkeit 180
4.1.1 Desiderate der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie 180
4.1.2 Der Einbau der Diskursperspektive 185
4.1.3 Das Theorie- und Forschungsprogramm 187
4.2 Die wissenssoziologische Grundlegung der Diskursperspektive 193
4.2.1 Zeichen, Typisierungen, Diskursuniversum 195
4.2.2 Diskursive Ereignisse 205
4.2.3 Soziale Akteure und Diskurse 209
4.2.4 Diskurse und Praktiken 223
4.2.5 Diskursive Formationen: Spezialdiskurse und öffentliche Diskurse 228
Inhalt 7
4.3 Grundbegriffe 233
4.3.1 Überblick 233
4.3.2 Diskurs 235
4.3.3 Inhaltliche Strukturierung 240
4.3.4 Die Materialität der Diskurse 252
4.4 Fragestellungen 262
4.4.1 Wie werden Diskurse erzeugt? 263
4.4.2 Wie werden Phänomene konstituiert? 265
4.4.3 Was sind die Machtwirkungen der Diskurse? 266
4.4.4 Diskurse und Alltagswissen 266
4.4.5 Typen diskursiver Formationen 267
4.5 Methodologie 268
4.5.1 Ein Diskurs über Diskurse: Selbstreflexivität und Konstruktivismus 269
4.5.2 Verstehen und Erklären 272
4.5.3 Diskursforschung ist Interpretationsarbeit 273
4.5.4 Die Adaption qualitativer Methoden 274
4.5.5 Mehr als Textanalyse 276
4.6 Bilanz 276
5 Diskurse und Sozialer Wandel 279
5.1 Eine neue Grammatik der Verantwortlichkeit 280
5.2 Risikoereignisse, Risikodiskurse und symbolische Ordnung 289
5.2.1 Ein fliegender See 293
5.2.2 Risikoereignisse 297
5.2.3 Distanziertes Mitleiden und kollektives Drama 300
5.2.4 Die Konkurrenz der Interpretationen 306
5.3 Bilanz und Ausblick: Die Politik der Diskurse 314
6 Ein Resümee 317
7 Literaturverzeichnis 327
 
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Keller, Reiner
Verfasser*innenangabe: Reiner Keller
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-17837-0
2. ISBN: 3-531-17837-7
Beschreibung: 3. Aufl., 360 S. : Ill.
Schlagwörter: Wissenssoziologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch