Cover von Der unbewußte Gott wird in neuem Tab geöffnet

Der unbewußte Gott

Psychotherapie und Religion
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frankl, Viktor E.
Verfasser*innenangabe: Viktor E. Frankl
Jahr: 1991
Verlag: München, Kösel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Fra / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Schon früh fand Frankl seine Nähe zur Religiosität und dies mag wohl ein weiterer Grund für die enorme Popularität des Autors sein. Der Schöpfer der „Logotherapie“, der diese gerne - wohl auch etwas übertrieben - als die „dritte Wiener Richtung“ ausgibt, hat sicher praktisch Wertvolles in der Psychotherapie geleistet. Was er aber hier vorlegt ist der tollste Fall in die Reaktion. Ohne jegliche Gesellschafts- und Kulturkritik macht er sich auf, dem Menschen das Wesensmerkmal des Religiösen aufzuoktroyieren. Dazu verwendet er Begrifflichkeiten aus der Ontologie, was sich sehr gelehrt anhört, dadurch aber auch nicht wahrer wird. Frankl geht weit hinter das zurück, was die Tiefenpsychologie bislang hervorgebracht hat. So glaubt er etwa Freuds Erkenntnis, die Religion sei eine kollektive Zwangsneurose, dahingehend ummodeln zu müssen, daß „die Zwangneurose [ist] die seelisch erkrankte Religiosität“ sei. Ja und ebenso ergeht es der sich, nach Freud, in der Religion ausdrückenden Vatersehnsucht: das Urbild ist nicht der biographische Vater, sondern Gottvater, den ja nun mal jeder Mensch als unbewußte Gottheit in sich trage. Der leibliche Vater verkommt hier zur Imago eines übernatürlichen Schöpfers. Auch hier eine enorme Ignoranz der Kulturgeschichte gegenüber, in der dem Monotheismus immerhin der Polytheismus vorausging.Tja, und Sartres „Entwurf“, den er dem „Geworfensein“ entgegensetzt wird hier in drei Sätzen zu einer Hybris, da der Mensch schließlich nichts wird, ohne das Vorbild aus einer „wesentlich außermenschlichen Region“. Sartres Philosophie wird hier mal eben als „Ontologisierung der psychoanalytischen Überich-Theorie“ abgetan. Schließlich hat den Autor wohl doch noch die Angst geplagt, er könnte die Psychotherapie in den Strudel der Mystik bringen, wenn er dann noch schnell nachschiebt, daß die Psychotherapie als Wissenschaft sich natürlich nicht in den Dienst der Theologie stellen dürfe. / / Neben endlosen Wiederholungen, die dem Leser wohl den „Willen zum Sinn“ des Autors einpauken sollen, ein grausiges Stück Hinterwelt, von dessen existenzialmystischem Geraune man sich mit Scham abwendet. Dipl.-Psych. B.Kuck / / AUS DEM INHALT: / / / Vorwort zur siebenten Auflage 7 / Vorwort zur dritten Auflage 7 / 1. Das Wesen der Existenzanalyse 9 / 2. Das geistig Unbewußte 15 / 3. Existenzanalyse des Gewissens 23 / 4. Existenzanalytische Traumdeutung 30 / 5. Die Transzendenz des Gewissens 39 / 6. Unbewußte Religiosität 46 / 7. Psychotherapie und Religion 55 / 8. Logotherapie und Theologie 60 / 9. Ärztliche Seelsorge 67 / 10. Das Sinn-Organ 71 / 11. Das präreflexive ontologische Selbst-Verständnis des / Menschen 75 / 12. Der Mensch auf der Suche nach einem letzten Sinn 82 / Sachregister 102 / Autorenregister 104 / Weitere Werke von V. E. Frankl 105

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frankl, Viktor E.
Verfasser*innenangabe: Viktor E. Frankl
Jahr: 1991
Verlag: München, Kösel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-466-20302-3
Beschreibung: 8. Aufl., 156 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Frankl, Viktor E., Psychotherapie, Pastoralpsychologie, Behandlung / Psychologie, Frankl, Viktor Emil, Psychologische Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch