Cover von Die Person als Mittelpunkt der Wirklichkeit wird in neuem Tab geöffnet

Die Person als Mittelpunkt der Wirklichkeit

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rogers, Carl R.; Rosenberg, Rachel L.
Verfasser*innenangabe: Carl R. Rogers und Rachel L. Rosenberg. Aus dem Amerikan. und Portug. übers. von Elisabeth Görg. Mit einem Vorw. von Helmuth Beutel
Jahr: 2005
Verlag: Stuttgart, Klett Cotta
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Roge / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 14.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Roge / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 18.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / "Rogers beschreitet den Weg einer tiefgreifenden Öffnung auf der Suche nach Erkenntnis über den Menschen. Für ihn ist der Mensch ein Wesen, das kämpft, um sich zu entfalten, das lernt, um Person zu werden . / Rogers hat die Behauptung aufgestellt, daß der Patient sich selbst steuern kann und volle Achtung verdient; er hat entdeckt, daß jeder Mensch zum Lernen fähig ist, wenn nur günstige Bedingungen vorhanden sind, und er hat die These aufgestellt, daß die eheliche Beziehung ebenso viele Formen annehmen kann, wie es Paare gibt." / Rachel L. Rosenberg / / "Eine für den Psychologen wie für den interessierten Laien lohnende Einführung in die von Rogers entwickelte Gesprächspsychotherapie. Die Darstellung enthält die Grundgedanken, auf denen die Gesprächspsychotherapie aufbaut, eine Zusammenfassung der empirisch gesicherten Ergebnisse über die Veränderungen in Erleben und Verhalten, welche durch die Therapie möglich werden, Überlegungen zu den wissenschaftstheoretischen und anthropologischen Implikationen des Ansatzes und Anwendung auf einzelne Lebensbereiche. Durch die Unmittelbarkeit, mit der Rogers den Leser anspricht, könnte das Buch über die Vermittlung von Kenntnissen hinaus vielen auch eine persönliche Hilfe sein." (Wissenschaftlicher Literaturanzeiger) / / AUS DEM INHALT: / / / Statt eines Vorwortes zur Neuauflage: Vorgespräche . I / von Helmuth Beutel / Einleitung . 7 / Rachel Rosenberg / I Ein Blick in die Vergangenheit . 34 / 1 Rückblick - Sechsundvierzigjahre . 35 / Carl R. Rogers / II Grundlagen eines person-zentrierten Ansatzes . 53 / 2 Eine Therapie für heute . 54 / Rachel Rosenberg / 3 Empathie - eine unterschätzte Seinsweise . 75 / Carl R. Rogers / 4 Ellen West - und Einsamkeit . 94 / Carl R. Rogers / 5 Eine person-zentrierte Gemeinschaft . 104 / Rachel Rosenberg / 6 Bildungspolitik . 129 / Carl R. Rogers / 7 Kann Lernen sowohl Gedanken als auch Gefühle einbeziehen? . 138 / Carl R. Rogers / 8 Neue Herausforderungen . 156 / Carl R. Rogers / 9 Brauchen wir "eine" Wirklichkeit? . 175 / Carl R. Rogers / 10 Meine Philosophie der interpersonalen Beziehungen und ihre / Entstehung . 185 / Carl R. Rogers / III Die Zukunft . 199 / 11 Die Entstehung des neuen Menschen - eine neue Revolution . 200 / Carl R. Rogers / Anmerkungen . 217 / Bibliographie . 219

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rogers, Carl R.; Rosenberg, Rachel L.
Verfasser*innenangabe: Carl R. Rogers und Rachel L. Rosenberg. Aus dem Amerikan. und Portug. übers. von Elisabeth Görg. Mit einem Vorw. von Helmuth Beutel
Jahr: 2005
Verlag: Stuttgart, Klett Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-608-94155-X
2. ISBN: 978-3-608-94155-5
Beschreibung: 2., um ein Vorw. erw. Aufl., 226 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Nichtdirektive Psychotherapie, Humanistische Psychologie, Beiträge, Gesprächspsychotherapie, Gesprächstherapie, Klientbezogene Psychotherapie, Klientenzentrierte Psychotherapie, Personzentrierte Psychotherapie, Sammelwerk
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: A pessoa como centro <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. 219 - 226
Mediengruppe: Buch