Cover von Matreier Gespräche wird in neuem Tab geöffnet

Matreier Gespräche

Otto Koenig 70 Jahre
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Matreier Gespräche <7, 1981 - 9, 1983>
Verfasser*innenangabe: [Konrad Lorenz...]
Jahr: 1984
Verlag: Wien [u.a.], Ueberreuter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.TB Matr / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Verhaltensforschung.
 
 
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Ein neuer Wissenschaftszweig-die Kulturethologie (Univ.-Prof. Dr. Konrad Lorenz) 7
 
Otto Koenig zum 70. Geburtstag (Dr. Hasso Kuczka) 9
 
Otto Koenig 70 Jahre - Beschreibung eines Lebensweges (Kurt Berger) 11
 
Aus Otto Koenigs Schulheften, Skizzeribüchern und Schriften (Prof. Lilli Koenig) 17
 
Neujahr 37
 
Speck 38
 
Religion und Jugendbewegung 40
 
Der biologische Inhalt des Führerbegriffes 41
 
Begegnung mit dem Mond 45
 
Kimungasena 46
 
Geschichte eines Abends 50
 
Die letzte Weihnacht 52
 
Die Schwarzen von der Au 54
 
Zur Wiederansiedlung des Kormorans 69
 
Bibliografie Otto Koenig 71
 
 
 
Matreier Gespräche (Univ.-Prof. Dr. Walter Hirschberg) 85
 
Matreier Gespräche für interdisziplinäre Kulturforschung - Wege zur Integration von Wissenschaft (Univ.-Prof. Dr. MaxLiedtke) 86
 
 
 
Matreier Gespräche 1981: "Haus und Wohnung" 89
 
Der Lebenslauf an den Wänden - Ein Versuch mit Wandschmuck (Dr. Christine Burckhardt-Seebass) 91
 
Kulturanalytische Anmerkungen zur Gartenstadtbewegung (Dr. Hartmut Heller) 95
 
Geschlechtsspezifisches Bauen und Wohnen in Schwarzafrika (Univ.-Prof. Dr. Walter Hirschberg) 106
 
Soziale Probleme bei Planung und Bau von Großsiedlungen (Univ.-Prof. Dr. Janpeter Kob) 114
 
Wohnung und Haus, dargestellt an Texten und Bildern historischer Schulbücher (Univ.- Prof. Dr. Max Liedtke) 117
 
Das Rautensymbol im Viertel ober dem Wienerwald (Dr. Elisabeth Mayr) 129
 
Material und Funktion - Grundelemente der Volksarchitektur (Prof. Dr. Viktor Herbert Pöttler) 150
 
Gehöft und Haus bei den Kassena in Obervolta (Prof. Dr. Jürgen Zwernemann) 165
 
 
 
Matreier Gespräche 1982: "Tradition und Familie" 173
 
Kulturgeschichtliche Aspekte der durch Friedrich Eberhard von Rochow maßgeblich beeinflußten Volksschulentwicklung (Dr. Michael Freyer) 175
 
Zur Evolution von Familienformen in der Kulturgeschichte (Univ.-Prof. Dr. Horst Jürgen Helle) 193
 
Über den Umgang mit Tradition auf Trödelmärkten (Dr. Hartmut Heller) 199
 
Tradition - Ein Beitrag zur Frage ihrer Entstehung (Univ. -Prof. Dr. Walter Hirschberg) 211
 
Traditionsbildung und Kulturentwicklung im Humanbereich: Voraussetzungen - Strukturmerkmale Entwicklungstendenzen (Univ.-Prof. Dr. MaxLiedtke) 217
 
Werden und funktionaler Wandel von Bräuchen (Prof. Dr. Berti Petrei) 225
 
Bemerkungen zur Bedeutung von "Tradition" in der prähistorischen Archäologie (Univ.- Prof. Dr. Günter Smolla) 232
 
". . . unsere Ahnen haben das so gemacht . . ." Gedanken über Traditionen (Prof. Dr. Jürgen Zwernemann) 236
 
 
 
Matreier Gespräche 1983: "Essen und Trinken" 241
 
Von der Tischgemeinschaft zur Konsumgesellschaft - Gemeinschaftsbildung durch Essen und Wandlungen in der sozialen Bedeutung des Essens (Dr. Margot Berghaus) 243
 
Stationen einer Wanderung, abzulesen am Speisezettel (Dr. Iris Barbara Graefe) 260
 
Essen und Trinken im Stoffkreislauf - Ergänzungen zum Thema aus ökologischer Sicht (Dr. Gernot Graefe) 275
 
Über die einende Wirkung des Teilens beim Essen - Die Mahlzeit als Ausgangspunkt für soziale Beziehungen (Univ.-Prof. Dr. Horst Jürgen Helle) 279
 
Wein oder Bier? Volksgetränke vor dem Hintergrund wechselhafter Produktions- und Nachfragebedingungen (Dr. Hartmut Heller) 285
 
Das festliche Mahl (Univ.-Prof. Dr. Walter Hirschberg) 298
 
Soziale Disziplinierung individueller Bedürfnisbefriedigung - Soziologische Bemerkungen zu Eßnormen (Univ.-Prof. Dr. Janpeter Kob) 304
 
Einige quantitative Aspekte der Nahrungsaufnahme im Tier-Mensch-Vergleich (Dr. Uwe Krebs) 308
 
"Ob der Philipp heute still / Wohl bei Tische sitzen will?" Historische und systematische Marginalien zu leidigen Erziehungsfragen (Univ.-Prof. Dr. MaxLiedtke) 315
 
Der Haushalt im 19. Jahrhundert - Kostproben aus alten Kochbüchern (Dr. Elisabeth Mayr) 334
 
Formen der Askese (Ak. Rat Dr. Johann Günther Muhri t) 341
 
Die Paprikalinie (Prof. Dr. Berti Petrei) '353
 
Gemeinsames Essen als Mittel zur Stärkung der Gemeinschaft (Dr. Franz Simon) 356
 
Kochen und Kultur (Univ.-Prof. Dr. Günter Smolla) 363
 
Verhaltensvorschriften beim Essen und Trinken (Univ.-Prof. Dr. Hans Trümpy) 367
 
Essen und Trinken bei den Moba in Nord-Togo (Prof. Dr. Jürgen Zwernemann) 371
 
 
 
Bildnachweis: Die in den Beiträgen der Matreier Gespräche verwendeten Fotos wurden mit freundlicher Genehmigung der Autoren zur Verfügung gestellt. Alle anderen Fotos stammen aus dem Archiv von Otto Koenig.
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Matreier Gespräche <7, 1981 - 9, 1983>
Verfasser*innenangabe: [Konrad Lorenz...]
Jahr: 1984
Verlag: Wien [u.a.], Ueberreuter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.TB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8000-9022-8
Beschreibung: 375 S. : Ill.
Schlagwörter: Festschrift, Koenig, Otto, Kulturanthropologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Lorenz, Konrad
Fußnote: Bibliogr. u. Filmogr. S. 71 - 84
Mediengruppe: Buch