Cover von Leben und Schicksale der Elizabeth Marsh wird in neuem Tab geöffnet

Leben und Schicksale der Elizabeth Marsh

eine Frau zwischen den Welten des 18. Jahrhunderts
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Colley, Linda
Verfasser*innenangabe: Linda Colley ; aus d. Engl. übers. von Ulrike Bischoff
Jahr: 2008
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: BI.OF Marsh / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Elizabeth Marsh (1735-1785) war in jeder Hinsicht eine Frau von Welt. Weit gereist und auch sexuell frei und unvoreingenommen, war sie stärker von den Entwicklungen rund um den Globus betroffen als die meisten Menschen ihrer Zeit. Als Tochter eines englischen Schiffszimmermanns und einer Jamaikanerin führte sie ihre erste Reise im Bauch ihrer Mutter von der Neuen in die Alte Welt, wo sie in Portsmouth aufwuchs. Als junge Frau unternahm sie ausgedehnte Erkundungsreisen durch Ost- und Südindien, verbrachte einige Zeit in den größten und wichtigsten Häfen der Welt: Portsmouth, Gibraltar, London, Rio de Janeiro, Kalkutta und Kapstadt. Sie beteiligte sich an Grundstücksspekulationen in Florida, geriet in die Wirren des Siebenjährigen Krieges und des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, nahm an verschiedenen Weltumsegelungen teil, wurde von marokkanischen Piraten entführt und landete fast im Harem des herrschenden Sultans. In ihren Reiseberichten schreibt sie detailliert und farbig über die von ihr besuchten Städte sowie über die Menschen, die in ihnen leben. Sie berichtet über verheerende Epidemien, Erdbeben und Kriegsereignisse. Ohne Verbindungen zur Royal Navy, zur East India Company und zum Handel innerhalb und außerhalb des britischen Weltreichs hätte das Leben dieser Frau völlig anders ausgesehen. Linda Colley, Historikerin in Cambridge und Yale (zurzeit in Princeton), beschreibt an diesem Schicksal die wechselnden Muster weltweiter Machtverhältnisse. Weitreichende Verbindungen, die Marsh im Laufe ihres Lebens über Kontinente und Ozeane hinweg knüpfte, afrikanische Sklavenhändler, indische Weber und Astronomen, sephardisch-jüdische Kaufleute und der große marokkanische Sultan Sidi Muhammad, der sie zu verführen suchte, prägten ihr Leben und ihre Ansichten.Viele moderne Biografien beschränken sich ganz auf das Leben, während die Weltgeschichte nur als Hintergrundrauschen vorkommt. In dieser überraschenden Geschichte schildert Linda Colley eine globale Biografie weit vor unserer Zeit der Globalisierung. Der Daily Telegraph fühlte sich nicht nur gut informiert, sondern auch bestens unterhalten: "Liest sich wie ein pikaresker Roman aus dem 18. Jahrhundert."

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Colley, Linda
Verfasser*innenangabe: Linda Colley ; aus d. Engl. übers. von Ulrike Bischoff
Jahr: 2008
Verlag: Frankfurt am Main, Zweitausendeins
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik BI.OF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86150-881-6
Beschreibung: 1. Aufl., 405 S. : Ill.
Schlagwörter: Biographie, Marsh, Elizabeth, Berühmte Persönlichkeit / Biographie, Biografie, Biographien, Biographisches Nachschlagewerk, Lebensbeschreibung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bischoff, Ulrike [Übers.]
Originaltitel: The Ordeal of Elizabeth Marsh. A Woman in World History <dt.>
Fußnote: Orig.-Ausg.: HarperCollins Publishers
Mediengruppe: Buch