Cover von Die letzten Byzantiner wird in neuem Tab geöffnet

Die letzten Byzantiner

die Vertreibung der Griechen vom Schwarzen Meer : eine Spurensuche
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heinemann, Mirko
Verfasser*innenangabe: Mirko Heinemann
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Ch. Links Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.USV Hein / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg: Am Abend des 9. August 1917 schießen Kriegsschiffe des christlichen Russland die Kleinstadt Ordu an der Schwarzmeerküste in Brand. Deren griechische, ebenfalls christliche Minderheit fürchtet die Rache ihrer muslimischen Nachbarn und versucht panisch, an Bord der russischen Kriegsschiffe zu gelangen. Zu den glücklich Geretteten zählt die 15-jährige Alexandra. Doch ihre Heimat sieht sie niemals wieder. In den Jahren nach dem Krieg werden aus dem Gebiet der heutigen Türkei etwa 1,2 Millionen Griechen zwangsausgesiedelt ¿ das Ende einer mehr als 2500-jährigen Kulturgeschichte. / 100 Jahre später reist Alexandras Enkel Mirko Heinemann auf den Spuren seiner Familie und der letzten Griechen durch den Norden der Türkei. Er erzählt, wie die christlichen Minderheiten in den letzten Jahren des Osmanischen Reichs drangsaliert, verfolgt und ermordet wurden und nach dem Ersten Weltkrieg den Interessen der Großmächte zum Opfer fielen. Eine hierzulande fast vergessene Geschichte, die bis heute das Verhältnis zwischen der Türkei und Europa prägt.
 
AUS DEM INHALT: / / Über Griechen, Türken, Deutsche / Einführung 9 / Alexandra / Was aus Ordu erzählt wird 16 / Zwiespältiges Trabzon / Was von der byzantinischen Metropole übrig blieb 22 / Das verlassene Kloster / Am Ursprung der pontos-griechischen Kultur 42 / Blut, das nicht zu Wasser wird / Von Rhomäern und anderen Völkern 53 / Leben unter dem Sultan / Das osmanische Vielvölkerreich / zwischen Asien und Europa 62 / Pontos Euxinos / Wie die Griechen an das / »gastfreundliche Meer« kamen 76 / Die alte Heimat / Hinter den Fassaden von Ordu 86 / Die leeren Häuser / Was geschah mit den Armeniern? 112 / Revolutionäre aus Saloniki / Die Entstehung der jungtürkischen Bewegung 125 / Am Scheideweg / Die Balkankriege und die ethnische Säuberung / der kleinasiatischen Küste 144 / Im Weltkrieg / Die Deportation der Griechen vom / Schwarzen Meer beginnt 155 / Schmach, Verzweiflung, Hoffnung / Das Ende des Kriegs ist erst der Anfang 171 / Blutige Erde / Die Auslöschung der Pontos-Griechen 188 / Der große Austausch / Zerstörte Hoffnung Konstantinopel 207 / Die letzten Byzantiner / Zwischen der Türkei und Griechenland 225 / Völkermord - oder nicht? / Nachwort 241 / Anhang / Recherchehinweise und Danksagung 250 / Literatur 252 / Abbildungsnachweis 256 / Personenregister 257 / Ortsregister 261 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heinemann, Mirko
Verfasser*innenangabe: Mirko Heinemann
Jahr: 2019
Verlag: Berlin, Ch. Links Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.USV, GE.EMG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96289-033-9
2. ISBN: 3-96289-033-5
Beschreibung: 1. Auflage, 263 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Geschichte, Griechen, Türkei, Unterdrückung, Vertreibung, Ethnische Säuberung, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Türkiye, Türkiye Cumhuriyeti, Zeitgeschichte, Zwangsmigration, Zwangsumsiedlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literatur: Seite 252-256
Mediengruppe: Buch