Cover von Die 0- bis 5-Jährigen wird in neuem Tab geöffnet

Die 0- bis 5-Jährigen

Einführung in die Probleme der frühen Kindheit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baacke, Dieter
Verfasser*innenangabe: Dieter Baacke
Jahr: 2018
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Baac / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Baac / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Entliehen Frist: 06.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PI.HEK Baac / Psychologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieter Baacke, ein Pionier seiner Disziplin, beschreibt die erste entscheidende Entwicklungsphase aus pädagogischer, psychologischer und soziologischer Sicht. / Längst spielt sich die frühe Kindheit nicht mehr nur im intimen Raum der Familie ab. Bereits im Kleinkindalter spielen Gleichaltrige, pädagogische Einrichtungen und Medienwelten eine bedeutende Rolle. Dieter Baacke beschreibt diese entscheidende Entwicklungsphase aus pädagogischer, psychologischer und soziologischer Sicht. / Wissenschaftlich genau und gut lesbar nicht nur für Fachleute. Ein Buch für alle, die mit Kindern zu tun haben. / / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 9 / / 1. Forschen und Nachdenken über Kinder 15 / Theorien über Kindheit 19 / Grofizenarios: deMause versus Aries 28 / Mythos Kindheit? 36 / / 2. Geschichten von Kindern 41 / Echo, Schutz, Stimulanz - Joey: Das Tagebuch eines Babys 42 / Abenteuer zwischen Kleinbleiben und Großwerden - / Canetti, Leiris, Sarraute 51 / Fazit 68 / / 3. Kinder und Kindheit im Wandel der Lebensformen 70 / »Kind« und »Kindheit«: Konstrukte 70 / Kinder im Horizont von Macht und Schutz 75 / Sozialer Wandel im Familienkomplex 76 / Fazit 92 / / 4. Theorien und Entwicklungsschritte 94 / Endogenetische Theorien 95 / Exogenetische Theorien 96 / Konstruktivistische Stadientheorien 99 / Interaktion zwischen Person und Umwelt 106 / Zusammenschau: Kontinuität und Plastizität 107 / Entwicklungsschritt 1: Die pränatale Phase 110 / Entwicklungsschritt 2: Die Geburt und danach 117 / Entwicklungsschritt 3: Vom Säugling zum Kleinkind 124 / Entwicklungsschritt 4: Vom Kleinkind zum Schulkind / (das Vorschulalter) 127 / / 5. Entwicklungsdimensionen 131 / Wahrnehmen und Wahrnehmung 131 / Sich-Bewegen und Exploration 140 / Die Welt der Dinge 143 / Die Welt der Gefühle (Emotionen) 152 / Spiele und Spielen 161 / Sprache und Sprechen 170 / Denken und Intelligenz 178 / Leistungsmotivation 184 / Moralisch urteilen, werten und handeln 191 / Das Geschlecht: Mädchen, Junge 204 / Fazit: Das kompetente Kind 219 / / 6. Kleine Kinder und ihre Lebenswelten 229 / Zur Sozialökologie des Aufwachsens 236 / Vier sozialökologische Zonen 235 / Kinderzonen, Zwischenraume 243 / Die Grundfiguration: Kind-Mutter-Vater (Eltern) 250 / Epilog: Mutter-Kind-Bindung und Sexualität 265 / Der Vater 267 / Ökologisches Zentrum Familie 278 / Neue sozialökologische Kontexte 282 / Die Gleichaltrigen 286 / Steigende Bedeutung der peers 291 / Beziehungsdynamiken unter gleichaltrigen Kindern 297 / Kinderfreundschaften 304 / / 7. Außerfamiliale pädagogische Einrichtungen 309 / Zur Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung / in Deutschland 316 / Neue Verbindungslinien: der Situationsansatz 319 / Die Träger, die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte 330 / Pluralisierung und Ausdifferenzierung 336 / 1. Säuglingsheime 336 / 2. Krippe 338 / 3. Andere familienergänzende Tagesbetreuungseinrichtungen 340 / / Tagespflegestellen 343 / Kindertagesstatten 344 / Kinderladen, Kitas 345 / Der Hort 347 / Eltern-Kind-Gruppen 349 / / 8. Die Medienwelten der kleinen Kinder 350 / Von der Kinderwahrnehmung in die Medienwelten 350 / Medienwelten: Von Büchern bis zum Internet 357 / Fernsehen: Daten und Tendenzen 363 / Medien (Fernsehen) in der Kinder(garten)welt 374 / Weitere Medien: Kassetten, Computer, Internet 382 / Früher Abschied von der Kindheit? 385 / / 9. Pädagogisches Nachdenken: Zwischen Selbstironie und Liebe 388 / Vorbemerkung 388 / Die unheile Welt: Störungen von innen und außen 392 / Grenzen kinderwissenschaftlicher Forschung 400 / Mutter und Beziehungskisten: stories 409 / Der skeptische Blick des Neugeborenen 412 / Kinderbilder - Erwachsenenspiegel 416 / Selbstironie und Liebe zum Kind 417 / / Literatur 423

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Baacke, Dieter
Verfasser*innenangabe: Dieter Baacke
Jahr: 2018
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7799-3806-5
2. ISBN: 978-3-7799-3806-4
Beschreibung: 444 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Entwicklungspsychologie, Kleinkind, Kleinkinderziehung, Frühe Kindheit, Genetische Psychologie, Kind <0-6 Jahre>, Kind <1-6 Jahre>, Kleinkinder, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 423-437. - Sachregister: Seite 438-444
Mediengruppe: Buch