Cover von Offener Unterricht heute wird in neuem Tab geöffnet

Offener Unterricht heute

Konzeptionelle und didaktische Weiterentwicklung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bohl, Thorsten ; Kucharz, Diemut
Verfasser*innenangabe: Thorsten Bohl ; Diemut Kucharz ; Hrsg. Eiko Jürgens
Jahr: 2010
Verlag: Weinheim, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Bohl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Bohl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Oft gilt die Idee des offenen Unterrichts als wenig praxistauglich und in der Routine des Schulalltags erstarrt. Thorsten Bohl und Diemut Kucharz zeigen, wie offener Unterricht heute aussehen kann – ob ergänzend oder als Alternative zum „normalen“ Unterricht. Sie tragen neueste empirische und theoretische Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen zusammen und beschreiben deren Konsequenzen für eine Weiterentwicklung des offenen Unterrichts. Dabei geht es darum – auf der Basis von Forschungsbefunden –, praxistaugliche Vorschläge für einen qualitativ hochwertigen Unterricht zu unterbreiten. So lässt sich der offene Unterricht gewinnbringend weiterentwickeln. / / /
AUS DEM INHALT: / / Vorwort des Herausgebers 7 / 1. Einleitung 9 / 2. Offener Unterricht: / Begriff, Definitionen und Merkmale 11 / Vorklärungen 11 / Vorliegende Definitionen und Merkmale 12 / Zusammenführende Diskussion 18 / Zusammenfassung 27 / 3. Theoretischer Hintergrund 28 / Vorklärungen 28 / Unterrichtsebene 29 / Schulebene 46 / Zusammenfassung 48 / 4. Forschungsergebnisse zum offenen Unterricht 50 / Vorklärungen 50 / Forschungsmethodische Vorklärungen 50 / Grundlegende Erkenntnisse zu Schule und Unterricht 56 / Untersuchungen zur Unterrichtsqualität 62 / Verbreitung von offenem Unterricht 66 / Merkmale und Wirksamkeit von offenem Unterricht 68 / Zusammenfassung 82 / 5. Konsequenzen 1: Gesamtkonzeption 84 / Vorklärungen 84 / Kumulativer Aufbau: von Selbstorganisation bis Selbstbestimmung 84 / Planung von offenem Unterricht 88 / Zusammenfassung 98 / 6. Konsequenzen 2: Didaktische Implikationen / und Mikroprozesse des Unterrichts 99 / Vorklärungen 99 / Lernvoraussetzungen und Vorwissen 99 / Klassenführung 109 / Lernumgebung und Lernmaterialien 116 / Aufgabenkultur 119 / Lernberatung 122 / Schüler helfen Schülern 126 / Lernhilfen 131 / Leistungsbewertung 133 / Zusammenfassung 139 / 7. Zusammenfassung und Perspektiven 141 / Zusammenfassung 141 / Entwicklungsperspektiven 143 / Forschungsperspektiven 145 / Literaturverzeichnis 146

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bohl, Thorsten ; Kucharz, Diemut
Verfasser*innenangabe: Thorsten Bohl ; Diemut Kucharz ; Hrsg. Eiko Jürgens
Jahr: 2010
Verlag: Weinheim, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-25490-0
2. ISBN: 3-407-25490-3
Beschreibung: 1. Aufl., 159 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Offener Unterricht
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Jürgens, Eiko
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 146 - 159
Mediengruppe: Buch