Cover von Kallocain wird in neuem Tab geöffnet

Kallocain

Roman
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Boye, Karin
Verfasser*innenangabe: Karin Boye. Aus dem Schwedischen und mit einem Nachwort von Paul Berf
Jahr: 2018
Verlag: München, btb
Reihe: btb
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: DR.U Boye / College 1c - Literatur Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: DR.U Boye Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was wäre, wenn selbst die Gedanken lesbar wären?
Könnt ihr die Wahrheit hören? Nicht alle sind wahrhaftig genug, um die Wahrheit zu hören, das ist das Traurige. Sie könnte eine Brücke zwischen den Menschen sein ¿ nun ja, solange sie freiwillig ist, solange sie als ein Geschenk gegeben und als ein Geschenk empfangen wird. Ist es nicht eigenartig, dass alles seinen Wert verliert, sobald es aufhört ein Geschenk zu sein ¿ selbst die Wahrheit?
Aktueller denn je: ¿Kallocain¿, der große dystopische Roman von Karin Boye ¿ in dem Menschen gelernt haben, sich gegenseitig zu kontrollieren, und verlernt haben, sich selbst und anderen zu vertrauen.
---
Was wäre, wenn selbst die Gedanken unfrei wären? Mit einer Wahrheitsdroge hat der Chemiker Leo Kall einen Weg in die Seelen seiner Mitbürger gefunden. Die neue Verhörmethode des Staates übernimmt die Kontrolle über die Menschen. Staatsfeindliche Gedanken werden entlarvt, alle Bürger auf Linie gebracht, Ehen gewöhnlich als reine Zweckgemeinschaft geschlossen, um dem Staat Kinder zu schenken. Doch im Geheimen regt sich Widerstand. Manche Menschen suchen Lebenssinn jenseits der offiziellen Doktrin. Auch Leo Kall beginnt zu zweifeln und seine Rolle als loyaler Mitsoldat in Frage zu stellen. Dennoch möchte er mit Hilfe des Wahrheitsserums herausfinden, ob seine Frau ein Verhältnis hat. (Verlagstext)
--
Karin Boye (1900 bis 1941) war eine schwedische Schriftstellerin und Lyrikerin. Wie viele Intellektuelle der Zwischenkriegszeit kehrte sie enttäuscht und desillusioniert von einem Aufenthalt in der Sowjetunion zurück. "Kallocain" gilt als ihr Hauptwerk und wird in einem Atemzug mit Aldous Huxleys "Schöne neue Welt" und George Orwells "1984" genannt. Peter Weiss setzte ihr im dritten Band seiner "Ästhetik des Widerstands" ein literarisches Denkmal. Karin Boye nahm sich 1941 in einem Wald bei Alingsås das Leben. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Boye, Karin
Verfasser*innenangabe: Karin Boye. Aus dem Schwedischen und mit einem Nachwort von Paul Berf
Jahr: 2018
Verlag: München, btb
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DR.U
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Dystopie
ISBN: 978-3-442-75775-6
2. ISBN: 3-442-75775-4
Beschreibung: 1. Auflage, 286 Seiten
Reihe: btb
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Berf, Paul
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Kallocain
Mediengruppe: Buch