Cover von Frühe Neuzeit 1500-1800 wird in neuem Tab geöffnet

Frühe Neuzeit 1500-1800

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vocelka, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl Vocelka
Jahr: 2020
Verlag: München, UVK Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.NF Voce / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.NF Voce / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch vermittelt Basiswissen über die Geschichte der Frühen Neuzeit. Dieses Basiswissen besteht vor allem im Verständnis jener grundlegenden Prozesse (Staatsbildung, Konfessionalisierung, Säkularisierung etc.), die der Frühen Neuzeit ihren eigentümlichen Charakter als Phase des Übergangs verleihen. Die Orientierung erleichtert ein einführendes Kapitel, das die einzelnen Themenfelder der nachfolgenden Kapitel zunächst im Überblick vorstellt, chronologisch verortet und auf ihre Wechselbeziehungen hinweist. Der Band ist konsequent an den Bedürfnissen und Vorkenntnissen von Erstsemestern ausgerichtet und bietet einen schnellen Zugriff auf die Informationen, die bei konkreten Fragen oder zur Vorbereitung auf eine Lehrveranstaltung unmittelbar relevant erscheinen. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Vorwort................................................................................................................... 7
1 Wann war die Frühe Neuzeit?.................................................................................. 9
2 Warum studiert man die Frühe Neuzeit?............................................................. 15
3 Grundlegende Paradigmen und zentrale Begriffe
der Frühneuzeitforschung........................................................................................ 19
4 Europa um 1500........................................................................................................ 25
4.1 Die europäische Staatenwelt........................................................................... 25
4.2 Das Heilige Römische Reich in der Neuzeit..................................................... 30
43 Italien am Beginn der Neuzeit.......................................................................... 35
4.4 Das Osmanische Reich als Bedrohung Europas............................................... 37
4.5 Der Aufstieg der Habsburger........................................................................... 40
5 Europa und die Welt an der Zeitenwende............................................................. 45
5.1 Die "Entdeckungsfahrten" am Beginn der Neuzeit....................................... 45
5.2 Früher Kolonialismus und die Europäisierung der beiden Amerikas.......... 50
6 Herrscher - Stände - Untertanen........................................................................... 57
6.1 Wirtschaftliche und soziale StrukturenEuropas im Vergleich........................ 57
6.1.1 Bevölkerungsentwicklung................................................................................. 57
6.1.2 Die feudale Welt.................................................................................................. 61
6.1.3 Bergbau .............................................................................................................. 65
6.1.4 Die Stadt und ihre unterschiedlichen Lebenswelten..................................... 66
6.1.5 Protoindustrialisierung...................................................................................... 73
6.1.6 Die Rolle der Frau................................................................................................ 74
6.2 Politische Systeme Europas im Vergleich -
Vom Dualismus zum ¿Absolutismus¿................................................... 77
7 Das konfessionelle Zeitalter (1517 -1648)........................................................... 83
7.1 Renaissance und Humanismus......................................................................... 83
7.2 Die Medienrevolution der Frühen Neuzeit....................................................... 93
7.3 Die Situation der alten Kirche vor derReformation........................................ 98
7.4 Luther-Zwingli-Calvin......................................................................................101
7.5 Nebenströmungen der Reformation....................................................................113
7.6 Die Reaktion der katholischen Kirche ................................................................118
7.7 Karl V. und seine Gegner................................................................................... 125
7.8 Soziale Konflikte in Europa
(besonders der große deutsche Bauernkrieg)................................................... 132
7.9 Das Heilige Römische Reich nach Karl V. ......................................................... 137
7.10 Der Osten Europas zwischen der Habsburgermonarchie, dem Osmanischen
Reich, Polen und Russland................................................... 140
7.11 Spanien (und Portugal) im Siglo de Oro........................................................... 145
7.12 Die Verflechtung konfessioneller und politischer Konflikte ........................... 143
7.12.1 Der Freiheitskampf der Niederlande............................................................... 148
7.12.2 Die Hugenottenkriege............................................................................... 149
7.12.3 Dynastisch-konfessionelle Konflikte in England................................................152
7.12.4 Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648 .................................................... 154
7.13 Ein Zeitalter der Krise? Europa um 1600......................................................... 162
8 Das Zeitalter des Absolutismus - oder Barockzeitalter (1648 -1789)............. 167
8.1 Der Absolutismus und seine Spielarten ............................................................168
8.2 Der englische Sonderweg....................................................................................175
8.3 Englischer und französischer Kolonialismus......................................................177
8.4 Die Zeit der Kabinettskriege................................................................................179
8.5 Österreich und Brandenburg-Preußen -
Rivalen im Heiligen Römischen Reich und große Mächte Europas...............194
8.6 Die Integration Russlands in die europäische Politik....................................... 199
8.7 Die Kultur der Barockzeit - Frömmigkeit -
repräsentative Verschwendung - bittere Armut................................................202
8.8 Rationalismus und Aufklärung - Wurzeln moderner Staatsauffassungen
und der Menschenrechte......................................................................................208
8.9 Der Aufstieg der Naturwissenschaften..............................................................214
8.10 Das neue Bürgertum - Bildung und Leserevolution......................................... 220
8.11 Die Französische Revolution als Epochengrenze -
Der Weg in die Moderne......................................................................................225
Stammbäume europäischer Herrscherhäuser................................................................232
Literaturempfehlungen......................................................................................... 235
Glossar.............................................................................................................. 239
Sachregister........................................................................................................ 244
Ortsregister....................................................................................................... 248
Personenregister.............................................................................................. 251
Bildnachweis............................................................ 258
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vocelka, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl Vocelka
Jahr: 2020
Verlag: München, UVK Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.NF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-5304-2
2. ISBN: 3-8252-5304-X
Beschreibung: 3., aktualisierte Auflage, 258 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Europa, Geschichte 1500-1800, Neuzeit, Abendland, Okzident
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 235-238
Mediengruppe: Buch