Cover von Strategische Spiele für Einsteiger wird in neuem Tab geöffnet

Strategische Spiele für Einsteiger

eine verspielt-formale Einführung in Methoden, Modelle und Anwendungen der Spieltheorie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mehlmann, Alexander
Verfasser*innenangabe: Alexander Mehlmann
Jahr: 2007
Verlag: Wiesbaden, Vieweg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.MN Mehl / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Alles ist Spiel - Ein kulturhistorischer Ausblick - Nullsummenspiele oder Vom völlig berechtigten Verfolgungswahn - Strategische Spiele oder Erkenne dich selbst - Extensive Spiele oder Information und Verhalten - Evolutionäre Spiele oder Von Mutanten und zellulären Automaten - Wiederholungen oder Die Kunst es nochmals zu spielen - Differentialspiele oder Vom Spielen gegen die Zeit - Kooperative Spiele oder Vom Teilen und Herrschen
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Einleitung oder Alles ist Spiel 1
 
1.1 Das Spiel beginnt 1
 
1.2 Literarische Spieltheorie 9
 
 
 
2 Nullsummenspiele oder Vom berechtigten Verfolgungswahn 13
 
2.1 Matrixspiele 17
 
2.2 Ein Count-down für Duellanten 31
 
 
 
3 Strategische Spiele oder Erkenne dich selbst 35
 
3.1 Spiele in Normalform-Darstellung 35
 
3.2 Berühmte 2 x 2-Spiele 46
 
3.2.1 Dilemma des Wettrüstens 47
 
3.2.2 Denn sie wissen nicht, was sie tun 51
 
3.2.3 Die Hirschjagdparabel 57
 
 
 
4 Extensive Spiele oder Information und Verhalten 61
 
4.1 Spiele mit einer endlichen Anzahl von Partien . . . . 63
 
4.2 Information und Verhalten 70
 
4.3 Der seltsame Fall des Lord Strange 81
 
4.4 Ein spieltheoretisches Bestiarium 88
 
4.5 Odysseus zieht in den Krieg 102
 
4.5.1 Der Wahnsinn des Odysseus 103
 
4.5.2 Das spieltheoretische Modell 105
 
45.3 Verhaltensstrategische Analyse 107
 
 
 
5 Evolutionäre Spiele oder Von Mutanten und Automaten 115
 
5.1 Die Stunde der Mutanten 115
 
5.2 Evolutionäre Stabilität 119
 
5.3 Replikatoren-Tango 126
 
5.4 Das Glasperlenspiel 136
 
 
 
6 Wiederholungen oder Die Kunst es nochmals zu spielen 155
 
6.1 Das Gefangenendilemma i 155
 
6.2 Weitsichtige Gleichgewichte 159
 
6.3 Das Turnier der Automaten 164
 
6.4 Wiederholte Spiele 170
 
 
 
7 Differentialspiele oder Vom Spielen gegen die Zeit 177
 
7.1 Die Regeln des Spiels 178
 
7.2 Gleichgewichte und das hamiltonsche Spiel 182
 
7.2.1 Das Kapitalismus-Spiel 185
 
7.2.2 Die Dynamik der Preisbildung im Duopol 190
 
7.3 Ein Modell zu Goethes Faust 195
 
7.3.1 In bunten Bildern wenig Klarheit 199
 
 
 
8 Kooperative Spiele oder Vom Teilen und Herrschen 205
 
8.1 (Nichtkooperative) Rituale des Teilens 205
 
8.2 Verhandlungsspiele nach Nash 210
 
8.3 Koalitionen und die charakteristische Form 216
 
 
 
9 Strategische Akzente oder Dogmen der spieltheoretischen Scholastik 225
 
9.1 Den Gegner durchschauen 225
 
9.2 Die gemeinsame Gewissheit 228
 
9.3 Wider den Lauf der Dinge 233
 
 
 
Literaturverzeichnis 237
 
Sachwort- und Namensverzeichnis 247
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mehlmann, Alexander
Verfasser*innenangabe: Alexander Mehlmann
Jahr: 2007
Verlag: Wiesbaden, Vieweg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.MN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8348-0174-6
2. ISBN: 3-8348-0174-7
Beschreibung: 1. Aufl., XV, 251 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Differentialspiele, Evolutionär, Extensiv, Nullsummenspiele, Strategisch, Lehrbuch, Spieltheorie, Game theory
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch