Cover von Gegenläufige Gedächtnisse wird in neuem Tab geöffnet

Gegenläufige Gedächtnisse

über Geltung und Wirkung des Holocaust
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Diner, Dan
Verfasser*innenangabe: Dan Diner
Jahr: 2020
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.SN Dine / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Erinnerung an Massenverbrechen konstituiert die Parameter einer universellen Ethik. Hierfür war das Gedächtnis des Holocaust begründend. Der Vernichtung der europäischen Juden kam eine paradigmatische Bedeutung zu. Inzwischen fordern auch andere Gedächtnisse an Massenverbrechen öffentliche Erinnerung und damit Anerkennung ein. Ein solcher Pluralismus der Gedächtnisse birgt ein nicht unerhebliches Konfliktpotential, vor allem dann, wenn die unterschiedlichen Leiderfahrungen auf ein und dasselbe historische Ereignis zurückgeführt werden - den Zweiten Weltkrieg. Dann stellen sich gegenläufige Konstellation und Konkurrenzen der Erinnerung ein - nicht nur zwischen den politischen Kulturen des westlichen und des östlichen Europas, sondern auch und gerade zwischen europäischen und kolonialen Gedächtnissen. Dan Diners Essay, der nun aus zweiprachige Ausgabe vorliegt, nimmt das Problem gegenläufiger Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust begrifflich und gedächtnisgeschichtlich auf. Indem er sich nochmals der Bedeutung von "Auschwitz" als Zivilisationsbruch versichert, werden vor eben diesem Hintergrund die Voraussetzungen historischen Urteilens und der Anerkennung in der Erinnerung reflektiert. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Vorwort 7
Vorrede 9
Epistemik des Holocaust 15
Kontinentale Verschiebungen 41
Koloniale Verwerfungen 61
Verstellte Wahrnehmungen 97
Quellen und Literatur 101
Register 115
Zum Autor 119

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Diner, Dan
Verfasser*innenangabe: Dan Diner
Jahr: 2020
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.SN
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Arabisch [Sprache], Deutsch [Sprache]
ISBN: 978-3-525-31085-4
2. ISBN: 3-525-31085-4
Beschreibung: Zweisprachige Neuausgabe, 119, 80 Seiten
Schlagwörter: Judenvernichtung, Kollektives Gedächtnis, Rezeption, Deutschland / Judenvernichtung, Drittes Reich / Judenvernichtung, Endlösung, Erinnerungskultur, Gedächtniskultur, Holocaust, Holokaust, Juden / Vernichtung, Judenfrage / Endlösung, Kollektive Erinnerung, Kulturelles Gedächtnis, Schoah, Shoah, So'a, Aneignung <Rezeption>, Fortwirken, Nachleben, Nachwirkung <Rezeption>, Wirkungsgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: ara¦ger
Paralleltitel: Thakirat moutaddah: bisadad sihhat wa athar al-holokoust
Fußnote: Text deutsch und arabisch, teilweise in arabischer Schrift. - Wendebuch
Mediengruppe: Buch