Cover von Sergej M. Eisenstein - Meisterwerke wird in neuem Tab geöffnet

Sergej M. Eisenstein - Meisterwerke

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eisenstein, Sergej M.; Agazanova, Nina F.; Tisse, Eduard
Jahr: 2020 (1925-1945)
Verlag: Berlin, Icestorm Entertainment GmbH
Mediengruppe: DVD
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 09., Alserbachstr. 11 Standorte: TT.KT.01 Eise Status: Entliehen Frist: 25.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Panzerkreuzer Potemkin (1925) : Russland im Revolutionsjahr 1905: Die Stimmung ist schlecht unter der Besatzung des Panzerschiffes "Potemkin": Sie leidet unter den miserablen Bedingungen in der kaiserlichen Marine, und die Nachricht von revolutionären Aufständen auf dem Festland hat sie längst erreicht. Als sich einige Matrosen weigern, verdorbenes Fleisch zu essen, will sie der Kapitän erschießen lassen, doch unter der Führung des mutigen Bolschewiken Wakulintschuk gelingt die Übernahme des Schiffs. Bald weht stolz die rote Fahne am Mast.
Wakulintschuk aber ist im Handgemenge gefallen und wird im Hafen von Odessa aufgebahrt. Sofort versammelt sich das Volk und solidarisiert sich mit den Matrosen und mit der Sache der Revolution. Da tauchen an der großen Hafentreppe kaiserliche Soldaten auf, die wahllos in die Menge feuern – Unschuldige sterben, doch die Revolution kann nicht aufgehalten werden...
 
Oktober (1927) : Der Film »Oktober« entstand zu Ehren des 10. Jahrestages der Oktoberrevolution im Auftrag des Kommission für die Jubiläumsfeierlichkeiten des Präsidiums des Zentralexekutivkommitees des UdSSR. In Deutschland wurde »Oktober« unter dem Titel 'Zehn Tage, die die Welt erschütterten' bekannt und zeichnet die revolutionären Ereignisse des Jahres 1917 in Russland, vom Sturz der Zarenherrschaft bis zum Sturm auf das Winterpalais, nach. Der Film begeistert vor allem durch die authentische Wirkung der aufwendig nachgestellten historischen Szenen sowie durch die suggestive Ausdruckskraft seiner Bildmontagen. Bei der Gestaltung der Massenszenen stand für Sergey M. Eisenstein Echtheit und dokumentarische Treue im Vordergrund. Er orientierte sich an zeitgenössischen Bilddokumenten, an Wochenschauaufnahmen und an Überlieferungen von Augenzeugen. Eisensteins dramatische Bilder gehören heute wie damals zu den Schlüsselbildern einer Epoche, welche vollständig im Zeichen eins vom Revolutionsgedanken getriebenen sowie nach Freiheit strebenden Volkes stand.
 
Alexander Newski (1938) : 13. Jahrhundert, die Rus verbrennt zwischen zwei Feuern. Auf der einen Seite marodieren die Mongolen, von der anderen Seite droht das Heer des Deutschen Ritterordens. Nowgorod, die letzte freie Stadt, schickt ihre Männer zu dem Fürsten Alexander Jaroslawitsch, der seit seinem Sieg über die Schweden an der Newa den ehrenvollen Beinamen „Newski“ trägt. Nur er allein kann noch helfen. Tatsächlich eint er die Bevölkerung und führt das aufgestellte Heer in den Kampf gegen den grausamen Ritterorden. Auf dem vereisten Peipussee gelingt ihm die entscheidende Schlacht.
 
Iwan der Schreckliche (Iwan Grosnij, 1944/45) : Teil 1: Mit siebzehn Jahren wird Iwan gekrönt. Als erster russischer Herrscher nimmt er den Titel "Zar" an. Im Kampf um die nationale Einheit erobert er Kasan und Astrachan. Seine Feinde in den Reihen der mächtigen Bojaren bekämpft er durch die Gründung einer neuen Lehensaristokratie. Er belohnt die Opritschnina, Soldaten die ihm blind ergeben sind, für ihre Verdienste mit Ländereien. Mitten im Kampf trifft den Herrscher ein schwerer Schlag. Seine Frau, die Zarin, wird ermordet. Iwan zieht sich in ein Kloster zurück. In einer großen Bittprozession wallfahrtet das Volk zu ihm und bittet ihn, auf den Thron zurückzukehren. - Teil 2: In der Aufforderung seines Volkes "Weiterzuregieren" sah Iwan die Legitimation für seinen weiteren Kampf gegen die Bojaren und für die Einheit Rußlands. Er kehrte nach Moskau zurück. Die Bojaren bekämpfen weiterhin seine Politik und finden mächtige Bundesgenossen in Iwans Tante Jefrossinja und der Kirche, deren Vertreter ihn öffentlich als Ketzer anklagen. Iwans Tante Jefrossinja Starizkaja will ihn ermorden lassen, um ihren geistig zurückgebliebenen Sohn Wladimir zum Zaren zu machen. Während eines Gelages kleidet Iwan den angstvoll-unentschlossenen Wladimir spottend in die Zarengewänder. Durch eine Verwechslung fällt so Jefrossinjas Sohn dem Mörder zum Opfer, den sie für Iwan gedungen hat. Der Zar greift nun zu immer härteren und grausameren Mitteln, um seine Politik durchzusetzen ...

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eisenstein, Sergej M.; Agazanova, Nina F.; Tisse, Eduard
Jahr: 2020 (1925-1945)
Verlag: Berlin, Icestorm Entertainment GmbH
Enthaltene Werke: Panzerkreuzer Potemkin (Bronenosec Potjomkin, 1925) / Drehbuch: Nina Agadshanowa-Schutko ; Kamera: Eduard Tissé ; Musik: Nikolai Krjukow ; Schauspieler*innen: Alexander Antonow, Wladimir Barski, Grigori Alexandrow ..., Oktober (Oktjabr', 1927) / Regie: Sergei Eisenstein, Grigori Alexandrow ; Drehbuch: Sergej M. Eisenstein, Grigori Alexandrow, John Reed (Buchvorlage) ; Kamera: Wladimir Nilsen, Wladimir Popow, Eduard Tisse ; Musik: Edmund Meisel, D. Schostakowitsch, Alexander Newski (Aleksander Newskij, 1938) / Regie: S. Eisenstein, Dmitri Wassiljew. Drehbuch: S. Eisenstein, Pjotr Pawlenko. Musik: Sergei Prokofjew. Kamera: Eduard Tisse. [Darst.:] Nikolai Tscherkassow, Nikolai Ochlopkow, Andrei Abrikossow ..., Iwan der Schreckliche (1944/45) / Drehbuch: S. Eisenstein, Pjotr Pawlenko ; Kamera: Eduard Tissé ; Musik: Sergej Prokofjew ; mit Nikolai Tscherkassow, Serafima Birman, Ljudmila Zelikowskaja, Michail Scharow, Amwrossi Butschma, Michail Kusnezow ...
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik TT.KT.01, TT.KT.11
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Ab 16 Jahren
Altersfreigabe: 16
Beschreibung: 5 DVD-Edition, 5 DVD-Videos (PAL, Regionalcode 2, ca. 443 Min.) : schwarz/weiß, Dolby Digital 2.0, Bildformat: 4:3 + 1 Beiheft
Schlagwörter: Film, Russland, Deutsch, Sprache, Filmaufnahme, Filme, Großrussland, Kino <Film>, Rossija (GKD), Rossijskaja Federacija (GKD), Russische Föderation, Rußland, Spielfilm, Spielfilme, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch, Sprachen
Sprache: Deutsch
Abweichender Titel: Meisterwerke
Fußnote: Spielfilme, Sowjetunion 1925, 1927, 1938, 1944, 1945. - Sprache: Deutsch.
Mediengruppe: DVD