Cover von Schuldgefühl wird in neuem Tab geöffnet

Schuldgefühl

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hirsch, Mathias
Verfasser*innenangabe: Mathias Hirsch
Jahr: 2020
Verlag: Gießen, Psychosozial Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLM Hirs / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3/4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Während Schuldempfinden in der Regel hilfreich ist, um das soziale Miteinander zu regulieren und Reife zu ermöglichen, erschweren pathologische Schuldgefühle das Leben und den eigenen Entwicklungsprozess. Die Gründe für irrationale Schuldgefühle liegen in der Kindheit und lassen sich auf negative Erfahrungen zurückführen wie physische oder sexuelle Gewalt, emotionalen Missbrauch, nicht betrauerte Verluste oder eine unerwünschte Existenz. Solche Erlebnisse werden verinnerlicht und erzeugen traumatische Introjekte, die Beziehungs- und Identitätsstörungen zur Folge haben und Schuldgefühle verursachen.
Mathias Hirsch zeigt, wie wichtig es ist, in der Psychotherapie sorgfältig zwischen realer Schuld und irrationalen Schuldgefühlen zu unterscheiden und dem Phänomen der negativen therapeutischen Reaktion, insbesondere der Gegenübertragungsreaktion, sensibel zu begegnen. Er nimmt eine psychoanalytisch fundierte Systematisierung des Schuldgefühls vor und differenziert zwischen Basis-, Vitalitäts-, Trennungs- und traumatischem Schuldgefühl.
 
Inhalt
 
Einleitung........................................................................ 7
Was ist Schuldgefühl? ...................................................... 10
OasÜber-lch .................................................................... 12
Das Über-Ich bei Freud...................................................... 15
Frühes Über-Ich............................................................... 19
Schuldgefühlabwehr......................................................... 22
Verbrechen aus Schuldgefühl.............................................. 22
Introjektion und Identifikation ........................................... 26
Fremdkörper im Selbst ...................................................... 31
Sändor Ferenczi als Begründer
einer psychoanalytischen Traumatologie ................................ 34
Zwei Arten der Identifikation mit dem Aggressor....................... 38
Formen des Schuldgefühls ................................................ 43
Basisschuldgefühl........................................ 44
Abtreibungsversuche........................................................ 47
Gas Kind macht die Mutter krank.......................................... 49
Schuldgefühle unehelicher Kinder ........................................ 49
Das weggegebene Kind..................................................... 50
Die Dynamik der Rollenumkehr ........................................... 52
Das »falsche« Geschlecht ................................................. 55
Ersatzkinder................................................................. 57
Das Bedürfnis, vital und getrennt zu leben ............................. 66
Natürlich gibt es den Ödipuskomplex noch............................... 71
Sexualität bedeutet Vitalität................................................ 71
Erfolg bedeutet Übertreffen ................................................ 73
Unterdrückte Geschwisterrivalität.......................................... 76
Die Eltern sind ständig krank.............................................. 80
Überlebenden-Schuldgefühl................................................ 81
 
Trennung bedeutet Schuld......... ....................................... 84
Sexualität bedeutet Trennung............................................... 92
Erfolg bedeutet Trennung.................................................... 94
Opfer jeder Gewaltform haben Schuldgefühle ............................ 102
Familiäre Traumata ........................................................... 102
Schuldgefühle nach Todesfällen und anderen Verlusten.................. 104
Traumatisierung durch politische Gewalt.................................... 106
Transgenerationale Weitergabe traumatischer Gewalt.................. 108
Reale Schuld in der Vorgeneration.......................................... 110
Therapeutische Aspekte.......................................................113
Unschuldsvermutung........................................................... 113
Negative Übertragung.......................................................... 115
Negative therapeutische Reaktion .......................................... 117
Gegenübertragung und Schuldgefühl....................................... 120
Differenzierung von Schuld und Schuldgefühl ............................ 121
Literatur.......................................................................... 128

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hirsch, Mathias
Verfasser*innenangabe: Mathias Hirsch
Jahr: 2020
Verlag: Gießen, Psychosozial Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8379-3007-8
2. ISBN: 3-8379-3007-6
Beschreibung: Originalausgabe, 135 Seiten
Schlagwörter: Psychotherapie, Schuldgefühl, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung, Schuld / Bewusstsein, Schuldbewusstsein
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 128-135
Mediengruppe: Buch