Cover von Schule, Migration und ethische Bildung wird in neuem Tab geöffnet

Schule, Migration und ethische Bildung

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Markus Tiedemann (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Schul / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Analyse, Bewertung und Gestaltung von Migration gehören zu den zentralen Aufgaben der pluralistischen Gesellschaft. Auch Wissenschaft und Bildung sind in besonderer Weise gefordert. Es kommt darauf an, die Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen zusammenzutragen und neue Forschungsansätze zu entwickeln. Gleichzeitig bedarf es didaktisch-methodischer Konzepte, um Erfahrungen und Probleme mit Migration und kulturellem Pluralismus zu thematisieren, sowie normative Diskurse zu organisieren. Der Band will dazu ermutigen, Schule im Allgemeinen und Philosophieunterrichts im Besonderen für die Erörterung ethischer Fragen der Migration zu nutzen. Die Beiträge thematisieren fachphilosophische, fachdidaktische, allgemeindidaktische Fragestellungen von Migration, Universalismus, Kulturpolitik, Lehrerausbildung und Bildungsarbeit. Die Praxisbeiträge präsentieren Unterrichtseinheiten für verschiedene Klassenstufen, in denen normative Aspekte der Migrationsgesellschaft thematisiert werden.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort: Schule, Migration und ethische Bildung 11 / / I Grundsätzliche Positionen und empirische Befunde / / Ethische Aspekte der Armutsmigration 15 / / Julian Nida-Rümelin / / Kampf der Kulturen oder Verteidigung eines weichen Universalismus 35 / / Markus Tiedemann / 1 Der Kampf der Kulturen und die Rolle der philosophischen Bildung 35 / 2 Ein differenziertes Bild vom Kampf der Kulturen 39 / 3 Die Verteidigung eines weichen / Universalismus 46 / 4 Transzendentale Toleranzerziehung 55 / / Was schulden wir den Muslimen in Deutschland? 67 / / Klaus Goergen / 1 Was schulden wir den Muslimen als Bürgern? 73 / / 2 Was schulden wir den Muslimen als Muslime? 77 / 3 Schulden wir den Muslimen einen eigenen Religionsunterricht? 88 / / Umgang mit Fremdheit: Impulse aus der empirischen Forschung für die Lehrerbildung 99 / / Maria Hallitzy / 1 Fremdheit als Herausforderung schulischen Lernens - bildungstheoretische Verortung und begriffliche Annäherung 101 / 2 Umgang mit Fremdheit als Herausforderung professionellen Handelns 105 / 3 Orientierungen (angehender) Lehrerinnen und Lehrer und situative Konstellationen im Umgang mit Fremdheit 106 / 4 Impulse für reflexive Komponenten im Curriculum der Lehrerbildung 113 / / II Didaktische Herausforderungen der ethischen Bildung / / Ethikunterricht für alle - das Gebot der Stunde 121 / / Markus Tiedemann / Wie viel Empirie benötigt die Praktische Philosophie? Grundsatzüberlegungen und didaktische Konsequenzen am Beispiel der Migrationsproblematik 127 / / Bettina Bussmann / 1 Das Problem 129 / 2 Erst Philosophie, dann Empirie 134 / 3 Erst Empirie, dann Philosophie 140 / 4 Philosophie zugleich mit Empirie 150 / 5 Konsequenzen für die Didaktik und die Unterrichtspraxis 153 / / Zwischen Moderator und Regisseur - Die Rolle des Philosophielehrers in interkulturellen Lerngruppen 161 / / Stefan Barz / 1 Einführung 161 / 2 Aspekte des Philosophielehrerberufs 163 / Lehrerkompetenzen 163 / Lehrerpersönlichkeit 165 / Teacher beliefs 167 / 3 Fazit 169 / / Das eigene Fremde. Überlegungen zur musealen Repräsentation von Differenz am Deutschen Auswandererhaus 170 / / Christoph Bongert / / 1 Museologische Prinzipien und museologisches Programm des Auswanderungsteils 171 / 2 Museologisches Programm des Einwanderungsteils 174 / 3 Museologische Prinzipien des Einwanderungsteils 176 / / III Unterrichtspraxis / / Lernbereichsplanung zum Thema Pegida in der Flüchtlingsdebatte. 8. Klasse Gymnasium 183 / / Anne Marie Leiblich / 1 Bedingungsanalyse/Lerngruppe 183 / 2 Methodisch-didaktische Analyse 184 / 3 Lernziele 189 / 4 Tabellarischer Unterrichtsverlauf 190 / / Das Spannungsfeld zwischen Heimat und Identität in Bezug auf Migration 198 / / Luise Böhnstedt, Zarah Hain, Julia Heide / & Clemens Pappritz / 1 Bedingungsanalyse/Kommentar 198 / 2 Lernziele 199 / 3 Tabellarischer Unterrichtsverlauf 200 / 4 Methodenverzeichnis 213 / 5 Didaktisch-methodische Analyse 214 / 6 Ausgewählte Quellen und Materialien 216 / / Was ist Fremdheit? Wo beginnt sie - wo hört sie auf? Klasse: 10 220 / / Anna Theresa Nickel, Carolin Seyffert, Juliane Köhler, Sophia Beyer & Lena Styrie / 1 Didaktisch-methodische Analyse 221 / 2 Lernziele 226 / 3 Tabellarischer Verlauf der Lernbereichsplanung 227 / / Ein Recht auf Asyl? - moralische Aspekte zu Asyl und Migration. Aufbereitung für eine 3./4. Klasse der Grundschule und für eine 11./12. Klasse des Gymnasiums 242 / / Marie Hahn, Paul Petzold, Hannes Röseler & Diana Steinmüller / 1 Bedingungsanalyse/Informationen zur antizipierten Lerngruppe 243 / 2 Zwei Unterrichtsentwürfe 246 / 3 Didaktisch-methodische Analyse 265 / 4 Quellen und Arbeitsmaterialien 270 / / Die Autorinnen und Autoren 272

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Markus Tiedemann (Hrsg.)
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-033515-4
2. ISBN: 978-3-17-033515-8
Beschreibung: 275 Seiten
Schlagwörter: Ethik, Migrationshintergrund, Schulbildung, Schüler, Schuljugend
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Tiedemann, Markus
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch