Cover von Unter Papuas und Melanesiern wird in neuem Tab geöffnet

Unter Papuas und Melanesiern

von kunstsinnigen Kannibalen, Kopfjägern, Baumhausmenschen, Sumpfnomaden, Turmspringern und anderen Südsee-Eingeborenen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Garve, Roland; Garve, Miriam
Verfasser*innenangabe: Roland und Miriam Garve. Mit einem Beitr. von Manfred Kayser
Jahr: 2010
Verlag: Jena [u.a.], VNL, Verl. Neue Literatur
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.ES Garv / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Terra incognita" - das magische Wort der Sehnsucht nach Entdeckungen und Abenteuern vergangener Zeiten - in Papua-Neuguinea wird es, zumindest für uns "westlich" geprägte Menschen, zur Realität.
Totenschädel verstorbener Ahnen, die als nächtliche Kopfstütze dienen; Knochentrophäen; mit Zierrat geschmückte Schädel getöteter Feinde; die Mumie eines Dorfältesten, die das Dorf noch nach seinem Tod beschützt; Frauen, deren ausgeschlagene Frontzähne die besondere Zuneigung ihrer Männer bekunden; "steinzeitliche" Werkzeuge und Waffen, die durchaus nicht nur rituell verwendet werden; bis zu dreißig Meter hohe Sprungtürme aus Holz und Lianen gefertigt, von denen junge Männer alljährlich herunterstürzen; der durch Lianen abgefederte Sprung - die Urform des modernen Bungee-Jumping - in diese durch die moderne Zivilisation bedrohte Welt entführen uns die Autoren des vorliegenden Bandes.
 
 
Angetrieben von der Faszination des Ursprünglichen bereist der Zahnarzt und Völkerforscher Roland Garve seit nunmehr 25 Jahren die entlegensten Winkel Papua-Neuguineas - in den letzten Jahren mehrfach in Begleitung von Miriam Garve. Gemeinsam besuchen sie die hier beheimateten indigenen Stämme, um zu erkunden und zu dokumentieren, wie diese ihre archaischen Lebensweisen auch im 21. Jahrhundert bewahrt haben. Die zahllosen Expeditionen des gebürtigen Mecklenburgers führen ihn wie seine Partnerin von den vermutlich kleinsten Menschen der Welt, den Kimyal, bis hin zu den letzten Baumhausmenschen, den Korowai.
 
 
In eindrucksvollen Momentaufnahmen skizzieren die Autoren die Einzigartigkeit des "völkerkundlichen und linguistischen Eldorados" Papua-Neuguinea und zeigen, weshalb der Schutz des Territoriums der Naturvölker unerlässlich ist. Quer durch die melanesische Inselwelt beschreiben sie die Begegnungen mit den unterschiedlichen Stammeskulturen, ungewöhnlichen Bauwerken, den für uns Europäer befremdlichen Bräuchen und unglaublichen Kulten. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Unser Dank | 4 / Vorwort | 5 / Wer ist eigentlich ein Papua oder Melanesier? | 6 / Kaiser-Wilhelms-Land, Neumecklenburg, Neupommern und die Rolle der deutschen Forscher und Siedler in Melanesien | 14 / Expedition zu den letzten Baumhausmenschen auf Neuguinea | 30 / Die Entdeckung der Din - einer bisher unbekannten Gruppe von Waldpapuas | 44 / Die Asmat-Kopfjagd und Ahnenkult | 54 / Die Dani - Penisröhren und Steinbeile - die Hochlandpapuas aus dem Baliem-Tal | 64 / Die Sumpfnomaden im Zujlussgebiet des Mamberamo | 74 / Marind-Anim - die Kopfjäger in den Sümpfen von Süd-Neuguinea | 80 / Die Mek- die vermutlich kleinsten Menschen der Welt | 86 / Die Yali - die Ringgürtelkrieger im Zentralgebirge von West-Papua | 96 / Waigeo - Insel der Paradiesvogeljäger | 102 / Sepik - Geistkinder und Labyrinth der Kulturen | 108 / Der Yamsknollen-Kult der Abelam | 116 / Phänomen Sing Sing - Touristenshow und kulturelle Machtdemonstration | 120 / Trobriand - freie Liebe, Kindersexualität und Kula-Ringtausch | 124 / Neubritannien oder Neupommern - die größten Masken der Welt | 130 / Geldgier, Diebesamulette und Geheimbünde | 136 / Menschen auf Neuirland oder Neumecklenburg | 142 / Santa-Cruz-Inseln, Federgeld - die längste Währung der Welt | 148 / Matasesén - Die Ballonhutträger von Buka und Bougainville | 150 / Die Kanaken von Neukaledonien | 156 / Die Turmspringer von Pentecost | 160 / John-Frum-Cargo-Kult | 172 / Nagriamel und die Grüne-Blätter-Revolte von Jimmy Stevens | 176 / Malekula - die Small und die Big Nambas | 180 / Die Admiralitätsinseln | 188 / Kopfjagd, Menschenopfer und Kannibalismus - zum ethischen Verständnis alter melanesischer Bräuche | 192 / Lebensraum Melanesien | 200 / Die menschliche Besiedlungsgeschichte | 218 / Ozeaniens-genetische Befunde | 218 / Bedeutende Nahrungspflanzen Melanesiens | 224 / Apotheke Regenwald - Kleines ABC der Heilpflanzen in Melanesien | 228 / Zur europäischen Entdeckung und Kolonialgeschichte von Melanesien | 236 / Verwendete Literatur und Filme | 241 / Verwendete Bilder | 243
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Garve, Roland; Garve, Miriam
Verfasser*innenangabe: Roland und Miriam Garve. Mit einem Beitr. von Manfred Kayser
Jahr: 2010
Verlag: Jena [u.a.], VNL, Verl. Neue Literatur
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.ES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-940085-37-5
2. ISBN: 3-940085-37-5
Beschreibung: 244 S. : zahlr. Ill., Kt.
Schlagwörter: Bildband, Melanesien, Traditionale Kultur, Abbildungen, Ansichten, Ansichtspostkarte, Bilder, Bildmaterial
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kayser, Manfred
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch