Cover von Geschlechtergeschichte wird in neuem Tab geöffnet

Geschlechtergeschichte

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Opitz, Claudia
Verfasser*innenangabe: Claudia Opitz-Belakhal
Jahr: 2010
Verlag: Frankfurt, M. ; New York, NY, Campus-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: GS.OS Opit / Frauen, Feminismus, Gender Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OS Opit / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Geschlechtergeschichte ist mittlerweile aus der historischen Forschung und Lehre nicht mehr wegzudenken. Sie verdankt viele Anregungen der Sozialgeschichte, hat sich aber auch neueren Entwicklungen wie der Historischen Anthropologie und der Neuen Kulturgeschichte geöffnet und die dort geführten Diskussionen mit geprägt. In dieser Einführung liegt der Fokus auf den Debatten um Konzepte und Methoden. Themen sind unter anderem die Auseinandersetzungen um die Kategorie "Geschlecht" oder um das Verhältnis von Diskurs und Erfahrung, die Kritik an dualistischen Kategorien wie "männlich-weiblich" oder "öffentlichprivat ", aber auch die Geschichte der Geschlechterrollen, der (Frauen-)Arbeit und der Sexualität sowie schließlich die kritische Revision der Geschichtsschreibung."Nach „Um-Ordnungen der Geschlechter“ (2005) präsentiert Claudia Opitz-Belakhal 2010 eine Revision ihrer geschichtswissenschaftlichen Einführung in die Geschlechtergeschichte. Ihre Darstellung bündelt wesentliche theoriegeleitete Debatten und Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Disziplinen der Genderforschung sowie unterschiedlichen historischen Fachrichtungen zu thematischen Schwerpunkten. Innerhalb der gewählten Systematik ordnet die Autorin zentrale Fragestellungen chronologisch, um Entwicklungen und Verschiebungen von Debatten sichtbar zu machen. Zahlreiche Querverweise innerhalb des Textes machen die starke Verwobenheit wichtiger geschlechtergeschichtlicher Problemstellungen deutlich. Die erste thematische Einheit spannt einen Bogen von der Einführung der Kategorie gender als zentralen Gegenstand feministischer Geschichtswissenschaft bis zu aktuellen intersectionality-Konzepten. Im nächsten Schwerpunkt legt die Autorin verschiedene Ansätze zur Überwindung von Geschlechterdichotomien dar. In den weiteren Kapiteln werden Kontroversen zu Geschlecht in Kombination mit zentralen Begriffen der Geschichtswissenschaft - Klasse und Stand, Nation und Ethnizität, Politik - sowie Problematisierungen der Dichotomie „öffentlich-privat“ thematisiert und zuletzt Fragen zum Geschlecht der Geschichtsschreibung erörtert. Opitz’ Zusammenstellung von Diskussionsbeiträgen zur Geschlechtergeschichte bleibt im Wesentlichen auf den US-amerikanischen und europäischen Kontext beschränkt." weiberdiwan - Corinna Oesch

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Opitz, Claudia
Verfasser*innenangabe: Claudia Opitz-Belakhal
Jahr: 2010
Verlag: Frankfurt, M. ; New York, NY, Campus-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.OS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-593-39183-0
2. ISBN: 3-593-39183-X
Beschreibung: 1. Aufl., 205 S. : Ill.
Schlagwörter: Einführung, Geschlechtergeschichte, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter www.historische-einfuehrungen.de
Mediengruppe: Buch