Cover von Wir Juden wird in neuem Tab geöffnet

Wir Juden

Schriften 1932 bis 1966
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Arendt, Hannah
Verfasser*innenangabe: Hannah Arendt ; zusammengestellt und herausgegeben von Marie Luise Knott und Ursula Ludz
Jahr: 2019
Verlag: München, Piper
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Aren / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6/7 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

»Jude sein gehört zu den unbezweifelbaren Gegebenheiten meines Lebens.« - Hannah Arendt beginnt mit ihrer Arbeit zu Rahel Varnhagen, sich mit der jüdischen Geschichte in Deutschland zu beschäftigen, aber erst nachdem sie Deutschland 1933 verlassen hatte, setzte sie sich verstärkt mit ihrer Identität als Jüdin und der »jüdischen Frage« auseinander. Dieses Buch versammelt chronologisch alle zu Lebzeiten veröffentlichten Aufsätze Arendts zum Thema und zeigt so auch ihre Entwicklung in den diskutierten Fragen, beispielsweise ihre teilweise sehr wechselnde Haltung zu Israel und dem Zionismus. Herausgegeben, zum Teil neu übersetzt und eingeordnet von Marie Luise Knott und Ursula Ludz schließt der Band eine wichtige Lücke in der Arendt-Literatur.
Inhaltsverzeichnis / / Prolog 9 / / 1 Aufklärung und Judenfrage (1932) 11 / / I / Für ein neues kulturelles / Selbstbewusstsein jz / / 2 Martin Buber - ein »leader« der Jugend (1935) 33 / 3 Wir Flüchtlinge (1943) 37 / 4 Juden in der Welt von gestern. / Anlässlich Stefan Zweig, The World of Yesterday, / an Autobiography (1943/48) 53 / 5 Franz Kafka (1944/48) 67 / 6 Privilegierte Juden (1946) 87 / 7 Die verborgene Tradition (1944/48) 126 / 8 Eine kulturelle Atmosphäre schaffen (1947) 154 / 9 Zueignung an Karl Jaspers (1948) 160 / / / II / Für ein neues politisches / Selbstbewusstsein 165 / / 10 Ein Mittel zur Versöhnung der Völker (1942) 167 / 11 Der Zionismus aus heutiger Sicht (1945) 175 / 12 Der Judenstaat - Fünfzig Jahre danach (1946) 217 / 13 Hiobs Misthaufen - Eine Einführung zu / Bernard Lazare (1948) 234 / 14 Zur Rettung der jüdischen Heimstätte ist es / noch nicht zu spät (1948) 240 / 15 Frieden oder Waffenstillstand im Nahen Osten? / (1950) 239 / / III / Zur Erforschung des Holocaust 299 / / 16 Die Saat einer faschistischen Internationale (1945) 301 / 17 Das Bild der Hölle (1946) 315 / 18 Sozial wissenschaftliche Methoden und die Erforschung / der Konzentrationslager (1950) 326 / 19 Die Vernichtung von sechs Millionen. / Warum hat die Welt geschwiegen? (1964) 346 / 20 Der Auschwitzprozess in Frankfurt am Main (1963-1965) - / Einleitung zu Bernd Naumanns Buch (1966) 354 / / / Epilog 385 / / 21 Persönliche Verantwortung unter diktatorischer / Herrschaft (1964) 3^7 / / Anhang 401 / / 1 Zu dieser Ausgabe 403 / 2 Postskriptum 417 / 3 Anmerkungen 423 / 4 Editorische Notiz 437 / 5 Danksagung 439 / 6 Namensregister 460

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Arendt, Hannah
Verfasser*innenangabe: Hannah Arendt ; zusammengestellt und herausgegeben von Marie Luise Knott und Ursula Ludz
Jahr: 2019
Verlag: München, Piper
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783492055611
2. ISBN: 3492055613
Beschreibung: 463 Seiten
Schlagwörter: Juden, Kultur, Zionismus, Judenvernichtung, Jude, Deutschland / Judenvernichtung, Drittes Reich / Judenvernichtung, Endlösung, Holocaust, Holokaust, Juden / Vernichtung, Judenfrage / Endlösung, Schoah, Shoah, So'a
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Knott, Marie Luise [Herausgeber]; Ludz, Ursula [Herausgeber]
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch