Cover von Ist die Zeit aus den Fugen? wird in neuem Tab geöffnet

Ist die Zeit aus den Fugen?

Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Assmann, Aleida
Verfasser*innenangabe: Aleida Assmann
Jahr: 2013
Verlag: München, Hanser
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.O Assm / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-9 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie einst für Hamlet ist heute die Ordnung der Zeit aus den Fugen geraten. Die Zukunft hält nicht mehr, was sie einmal verspochen hatte, die Gegenwart ist unübersichtlich geworden und die Vergangenheit gibt keine Ruhe und kehrt in vielfältigen Gestalten zurück. Der Grund für dieses temporale Chaos ist der Niedergang des modernen Zeitregimes, das uns bis vor kurzem auf die Zukunft ausgerichtet hatte und die Vergangenheit vergessen ließ. Aleida Assmann blickt zurück auf diese Zeitordnung der Moderne und beschreibt ihre Orientierungskraft an Beispielen aus der Geschichte und der Literatur. Sie fragt nach den Gründen für die Krise des modernen Zeitregimes und zeigt, welche Erfahrungen zu seinem Niedergang geführt haben.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 7
Einleitung g
1 Zeit und Moderne 23
Baudelaires Entdeckung der Gegenwart 27
Wie lange dauert die Gegenwart? 31
2 Arbeit am modernen Mythos der Geschichte 47
Wandlungen des Fortschrittsbegriffs 58
Zeittheoretische Grundlagen der
modernen Geschichtswissenschaft 69
Modernisierungstheorie und Theorien der Moderne 81
Wann beginnt die Moderne? Modernisierungsschübe
in der westlichen Geschichte 92
Das goldene Tor der Zukunft: Modernisierung
als Kultur am Beispiel der USA 106
3 Fünf Aspekte des modernen Zeitregimes 131
Das Brechen der Zeit 132
Die Fiktion des Anfangs 149
Kreative Zerstörung 164
Zerstören und Bewahren - Die Erfindung
des Historischen 179
Beschleunigung 192
4 Zeitkonzepte der Spätmoderne
Die Kompensationstheorie
209
209
Kompensationstheorie und Gedächtnistheorie -
Zwei unterschiedliche Zugänge zur Vergangenheit 239
5 Ist die Zeit aus den Fugen? 245
Total recall - Katastrophenrhetorik und
breite Gegenwart 247
Der Zusammenhang von Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft 265
6 Vorbei ist nicht vorüber - Reparaturen am Zeitregime
der Moderne 281
Drei neue Kategorien: Kultur, Identität, Gedächtnis 288
Vorbei ist nicht vorüber: Historische Wunden und
das Konzept der reversiblen Zeit 296
Identitätspolitik - Die Verschränkung
von Geschichte und Gedächtnis 304
Zwei Trends in der Geschichtspolitik 308
Schluss: Zuviel Vergangenheit und zuwenig Zukunft? 313
Nachweis Motti 327
Personenregister 329
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Assmann, Aleida
Verfasser*innenangabe: Aleida Assmann
Jahr: 2013
Verlag: München, Hanser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.O
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-446-24342-2
2. ISBN: 3-446-24342-9
Beschreibung: 333 S.
Schlagwörter: Begriff, Geschichtsphilosophie, Zeit, Geschichte, Kultur, Literatur, Zeit <Motiv>, Konzept <Begriff>, Zeitstruktur, Belletristik, Dichtung, Landesgeschichte, Literarisches Kunstwerk, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Schöne Literatur, Sprachkunst, Sprachliches Kunstwerk, Wortkunst , Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch