Cover von Der lange Sommer der Theorie wird in neuem Tab geöffnet

Der lange Sommer der Theorie

Geschichte einer Revolte ; 1960 - 1990
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Felsch, Philipp
Verfasser*innenangabe: Philipp Felsch
Jahr: 2015
Verlag: München, Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: GP.BR Fels Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.BR Fels / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-15/09-C3) (GM ZWs / PL)
Theorie - von dem Wort ging seit den sechziger Jahren ein magisches Leuchten aus. Theorie war ein Glaubensartikel, eine Wahrheitsmaschine und ein Lebensstil. Doch woher kam die Faszination für die gefährlichen Gedanken? Philipp Felsch folgt in seinem grandios geschriebenen Buch den Hoffnungen und Irrwegen einer Generation, die sich in den Dschungel der schwierigen Texte begab. Für drei Jahrzehnte gehörte der Theorieband als Vademekum in jede Manteltasche. Es war die Zeit der apokalyptischen Meisterdenker, der glamourösen Unverständlichkeit und der umstürzenden Lektüreerlebnisse. In einer Welt, die im Kalten Krieg erstarrte, ging nur von großen Ideen Bewegung aus. Je schwieriger die Texte, desto intensiver die Lektüre, je abstrakter die Argumente, desto relevanter für die Wirklichkeit. Heute, wo die intellektuellen Energien von '68 in schwach glimmende Substanzen zerfallen sind und viele der einstigen Akteure ihre Memoiren geschrieben haben, ist es Zeit zurückzublicken: Was war Theorie? In West-Berlin versorgte der Merve Verlag die Leser von den Kadern der Studentenbewegung über Spontis und Punks bis zu den Avantgarden des Kunstbetriebs mit ihrer Ration von wildem Denken. Philipp Felsch schreibt die Geschichte einer geistigen Revolte, indem er den Abenteuern der Büchermacher und ihres Umfelds folgt. Vor allem aber vertraut er sich der Geschichte ihrer Leser an, um eine Epoche wiederauferstehen zu lassen, in der das Denken noch geholfen hat.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Einleitung Was war Theorie? 11
1965
Die Stunde der Theorie 21
1. Bundesrepublik Adorno 23
Reflexionen aus dem beschädigten Leben 26 · Kultur nach
Feierabend 30 · Im literarischen Supermarkt 34 · Adorno
antwortet 37 · Zielen Ihre Bestrebungen auf eine Veränderung der Welt
ab? 43
2. In der Suhrkamp-Kultur 47
Neue Linke 49 · He didn't write 50 · In der Schule des Lesens 54 ·
Theorie im Taschenbuch 56 · Geburt eines Genres 58
1970
Ewige Gespräche 65
3. Schlecht gemachte Bücher 67
Theoretische Praxis 70 · Zerschlagt das bürgerliche Copyright! 74 ·
Montag, Freitag, Sonntag 78 · Die Unordnung des Diskurses 83
4. Wolfsburg Empire 87
Proletarische Öffentlichkeit 88 · Im Land der Klassenkämpfe 91 ·
Von der Leichtigkeit, Kommunist zu sein 93 · Ein schicksalhafter
Glücksfall 95
1977
Französisch im Deutschen Herbst 99
5. Warum Denken fröhlich macht 101
Fluchten aller Art 104 · Intensität ist kein Gefühl 107 · Merves
Lachen 109 · Vage Denker 114
6. Der Leser als Partisan 117
Der Tod des Autors 119 · Die Lust am Text 121 · Für Kinder
geeignet 124 · Eine andere Produktionsweise 127 · Auf dem Wasser
liegen 130
7. Foucault und die Terroristen 135
Schweppes in Paris 137 · Polittouristen 141 · Eine schmutzige
Spezies 145 · Am Strand von Tunix 146
1984
Das Ende der Geschichte 149
8. Kritik der Bleiwüste 151
Die Meisterdenker 153 · Nur für Erwachsene 155 · Allein die
Schrift 160 · Ästhetik der Gegenaufklärung 162 · Ein kleiner
Materialismus 167
9. Into the White Cube 171
Der Berg der Wahrheit 173 · Schlau sein - dabei sein 176 · German
Issues 181 · Die Insel des Posthistoire 185 · Immer Ärger mit
Duchamp 189
10. Preußentum und Spontaneismus 197
Krieg im totalen Frieden 200 · Machiavelli im Sauerland 202 · Die
Wilde Akademie 206 · Auf der Suche nach dem punctum 210 · Jacob
Taubes' liebster Feind 212
11. Dispositive der Nacht 215
Tyrannei der Intimität 218 · Kneipengerede 221 · Kunst des
Biertrinkens 225 · Im Dschungel 227 · Über den Wolken 232
Epilog After Theory? 237
Dank 241
Anmerkungen 243
Literaturverzeichnis 294
Bildnachweis 321
Personenregister 322
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Felsch, Philipp
Verfasser*innenangabe: Philipp Felsch
Jahr: 2015
Verlag: München, Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.BR, I-15/09
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 978-3-406-66853-1
2. ISBN: 3-406-66853-4
Beschreibung: 326 S. : Ill.
Schlagwörter: Diskurs, Gente, Peter, Geschichte 1950-1990, Linksintellektueller, Merve Verlag GmbH, Paris, Heidi, Theorie, Verlagsprogramm, Theorien
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 295 - 320
Mediengruppe: Buch