Cover von Abi Philosophie wird in neuem Tab geöffnet

Abi Philosophie

mehr wissen. Mehr können
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: erarb. von Helmut Engels ; Klaus Goergen
Jahr: 2013
Verlag: Paderborn, Schöningh
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.A Abi / College 3c - Philosophie / Regal 3c-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: PI.A Abi Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch ist zur kompakten Wiederholung dessen gedacht, was im Unterricht Schritt für Schritt erarbeitet wird, und bereitet optimal auf das schriftliche oder mündliche Abitur in Philosophie vor.
 
Teil 1: "Wie wird philosophiert?"Hier werden einschließlich konkreter Tipps und der Möglichkeit zum Üben wichtige Methoden des Philosophierens vorgestellt.
 
"Heuristik oder Wie kommt man auf philosophische Gedanken?" Hier spielt das Gedankenexperiment eine wichtige Rolle.
"Kein Philosophieren ohne Sprache." Neben der Sprachanalyse geht es auch um das Verfassen von Texten.
"Logik - vernünftig denken und argumentieren." Zentral sind Schlussverfahren und Fehlschlüsse.
 
Teil 2: "Worüber wird philosophiert?"In acht Kapiteln werden die wichtigsten Themen der Philosophie in konzentrierter, ver-ständlicher Form und auf aktuellem Stand dargestellt:
 
Wahrheit und Erkenntnis,
Philosophische Anthropologie,
Freiheit und Determinismus,
Allgemeine und angewandte Ethik,
Gerechtigkeit und Recht,
Staatsphilosophie,
Religion - Erscheinung, Wesen und Kritik,
Philosophische Ästhetik.
 
Das Buch
 
enthält nicht nur Denkergebnisse, sondern zeigt auch Denkwege.
nennt nicht nur Argumente, sondern vermittelt auch das Argumentieren.
enthält nicht nur neutrale Darstellungen philosophischer Positionen, sondern auch deren kritische Bewertung und Beur-teilung.
bietet keine isolierende Behandlung von Positionen, sondern ordnet sie in größere Zusammenhänge ein.
Methoden und Sachthemen orientieren sich an den Lehr- und Bildungsplänen für das Fach Philosophie in allen Bundesländern und an den "Ein-heitlichen Prüfungsanforderungen im Abitur" (EPA).
 
Wegen seiner Schaubilder, Tabellen und Zusammenfassungen eignet sich das Buch besonders gut zur Prüfungsvorbereitung.
 
Die einzelnen Kapitel können während der Oberstufe auch zur Vorbereitung auf Klausuren, für Referate, Präsentationen oder Hausarbeiten genutzt werden oder als zusätzliche Lernhilfe neben dem Unterricht. Man kann das Buch auch voraus-setzungslos als Einführung in das philosophische Denken und in die Philosophie lesen.
Zum schnellen Auffinden von Philosophen, Sichtweisen und Sachthemen eignet sich das Personen- und Stichwortverzeichnis am Ende des Buchs. In diesem Sinn dient das Buch auch als Nachschlagewerk. Lösungen zu denÜbungsaufgaben aus dem Logikkapitel ermöglichen die Überprüfung erworbenen Könnens.
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: erarb. von Helmut Engels ; Klaus Goergen
Jahr: 2013
Verlag: Paderborn, Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-14-025049-5
2. ISBN: 978-3-14-025049-8
Beschreibung: 267 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrmittel, Philosophieunterricht, Reifeprüfung, Sekundarstufe 2, Abitur, Arbeitsmittel / Unterricht, Baccalauréat, Bakkalaureat <Schule>, Bildungsmittel, Lehrmaterial, Lernmaterial, Lernmittel, Matura, Schuljahr 11-13, Sekundarstufe II, Unterricht / Medien, Unterricht / Medium, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmedien, Unterrichtsmedium, Unterrichtsmittel
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Engels, Helmut; Goergen, Klaus
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch