Cover von Wirtschaftsmacht Indien wird in neuem Tab geöffnet

Wirtschaftsmacht Indien

Chance und Herausforderung für uns
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Müller, Oliver
Verfasser*innenangabe: Oliver Müller
Jahr: 2006
Verlag: München [u.a.], Hanser
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TS Müll / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine faktenreiche Studie über Schwächen und (mehr noch) Stärken der indischen (Wirtschafts-)Entwicklung. Der Autor ist seit 2003 Handelsblatt-Korrespondent in New Delhi und war vorher in Hongkong stationiert. So spielt der Vergleich mit Chinas Entwicklung in diesem Buch eine erfreulich große Rolle - und er fällt für Indien unerwartet positiv aus: Das bewirke vor allem Indiens Vorsprung in Demokratie. Für das Buch gilt, was Chr. Chatrath zu dem in Titel, Untertitel und Inhalt ähnlichen Werk "Weltmacht Indien: die neue Herausforderung des Westens" von Olaf Ihlau anmerkt: Es liefert "einen engagierten, kritischen, journalistisch locker vorgetragenen Bericht, erklärt Indiens Leistung ebenso wie die Ursachen seiner ungelösten Probleme". Es ist ein weiteres berechtigtes Gegengewicht zu globalisierungskritischen Indien-Büchern wie neuerdings das von Gerhard Klas: "Zwischen Verzweiflung und Widerstand: Indische Stimmen gegen die Globalisierung" (Nautilus, 2006). Mit gutem Register. (2)Rezension von Sven Hansen in der taz: "Zu kurz kommen bei Müller jedoch Indiens innenpolitische Risiken. Das mit neoliberaler Ideologie gespickte Buch, das manchmal nach Propaganda des indischen Industrieverbandes klingt, benennt zwar klar Indiens Schwächen. So räumt Müller ein, dass der derzeitige Boom an der Bevölkerungsmehrheit vorbeigeht. Die sozialen Gräben wachsen, und der Boom bei Dienstleistungen kann keine Jobs für all die unqualifizierten Landflüchtlinge stellen. [...]Die Gefahren des Auseinanderklaffens innerindischer Entwicklungen vernachlässigt Müller. Wie indische "failed states" wie Bihar oder auch der unruhige Nordosten zu Nutznießern der indischen Globalisierung gemacht oder überhaupt reformiert werden können, vermag er nicht zu sagen. Müller räumt der wachsenden maoistischen Guerilla in den vernachlässigten Regionen einfach keine Siegeschancen ein. Er setzt seine Hoffnungen auf die wachsende Mittelschicht, die bei Durchsetzung ihrer Interessen schon für notwendige Reformen sorgen werde. Hier macht er es sich wie das Gros der indischen Elite viel zu einfach." (Vollst. Rezensionen s. unten angeführte Links)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Müller, Oliver
Verfasser*innenangabe: Oliver Müller
Jahr: 2006
Verlag: München [u.a.], Hanser
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-446-40675-9
2. ISBN: 978-3-446-40675-9
Beschreibung: X, 302 S.
Schlagwörter: Indien, Sozialstruktur, Wirtschaftsmacht, Wirtschaftsstruktur, Altindien, Bevölkerung / Sozialstruktur, Bharat, Britisch-Indien, Gesellschaft / Struktur, Gesellschaftsstruktur, Hindostan, Hindustan, Indische Union, Soziale Organisation <Soziologie>, Soziale Struktur
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. u. Linksammlung S. 290 - 294
Mediengruppe: Buch