Cover von Der TEACCH-Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus wird in neuem Tab geöffnet

Der TEACCH-Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus

Einführung in Theorie und Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Häußler, Anne
Verfasser*innenangabe: Anne Häußler
Jahr: 2012
Verlag: Dortmund, Borgmann Media
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Häuß / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 29.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der TEACCH Ansatz umfasst ein seit fast 40 Jahren weltweit in der Praxis bewährtes Konzept zur Förderung von Menschen mit Autismus. Auch in Deutschland ist TEACCH inzwischen ein Begriff und stößt auf große Nachfrage. Doch fehlte bisher ein zusammenfassender Überblick, der das amerikanische TEACCH Konzept mit den Erfahrungen und Erfordernissen im deutschsprachigen Raum verbindet. Mit ihrem Buch schließt Anne Häußler diese Lücke. Sie geht der Frage auf den Grund, was “TEACCH” bedeutet und wie dessen Praxis aussieht. Dabei wird klar: Dahinter steckt mehr als nur eine (weitere) Methode der Entwicklungsförderung! / / / / Dieses Buch bietet Hintergrundwissen zu TEACCH und systematisiert dessen Bausteine zu einem Gesamtentwurf. Es liefert die theoretischen Grundlagen seiner pädagogisch-therapeutischen Strategien. Damit entsteht ein besseres Verständnis für die weit reichenden Möglichkeiten des TEACCH Ansatzes und seiner Anwendung. Diese werden anhand vieler konkreter Anregungen und Beispiele deutlich. Der Praxisteil enthält Kopiervorlagen für Leitfäden, Checklisten, Dokumentations- und Arbeitsblätter. Sie erleichtern den Einstieg in die praktische Umsetzung. Ihre besondere Aktualität gewinnt diese Veröffentlichung durch die Auseinandersetzung der Autorin mit vielen Fragen, die ihr in Seminaren und Beratungsgesprächen begegnen. / / / / Dieses Buch spricht Fachleute und betroffene Familien gleichermaßen an. Wer sich theoretisch mit dem TEACCH Ansatz auseinander setzen möchte, wird hier ebenso wertvolle Informationen finden wie Praktiker, die nach effektiven Strategien und (neuen) Wegen der Förderung von Menschen mit Autismus suchen.
AUS DEM INHALT: / / Geleitwort von Professor Gary B. Mesibov, Direktor des TEACCH Programms 7 / / Vorwort der Autorin 9 / / Kapitel 1 / TEACCH - was hinter dem Namen steckt: Grundlagen, die man kennen sollte 11 / / o Division TEACCH - wie alles begann. Ein kurzer Ausflug in die Geschichte 12 / o Division TEACCH - wie es heute ist. Eine aktuelle Skizze des Modellprogramms in North Carolina 13 / o TEACCH - der pädagogisch-therapeutische Ansatz. Ein umfassendes Konzept zur Förderung von Menschen mit Autismus 15 / o Effektivität des TEACCH Ansatzes 20 / o Auf den Punkt gebracht 23 / o Zum Schluss: Einige Antworten aufhäufig gestellte Fragen zum TEACCH Programm 23 / / Kapitel 2 / Wenn das Gehirn anders arbeitet: Kognitive Besonderheiten bei Menschen / mit Autismus 27 / / o Besonderheiten der Wahrnehmung bei Menschen mit Autismus 28 / o Der "kognitive Stil": Besonderheiten in der Art, Informationen zu sammeln, / zu verarbeiten und diese für das Denken und Handeln zu nutzen 30 / / Kapitel 3 / Auswirkungen auf das Lernen: Warum "normale" Pädagogik bei Menschen / mit Autismus an ihre Grenzen stößt 35 / / o Erschwernisse beim Lernen 35 / o Zusammenfassung 38 / o Konsequenzen für die pädagogische Förderung 39 / o Zusammenfassung 41 / / Kapitel 4 / Die "TEACCH-Methode": Strukturierung und Visualisierung in der / Förderung von Menschen mit Autismus 43 / / o Grundlegendes zu "Strukturierung" im Rahmen des TEACCH Ansatzes 43 / o Der Aspekt der visuellen Informationsvermittlung im TEACCH Ansatz 46 / o Einsatzbereiche und Grenzen der Strukturierung 47 / o Allgemeine Hinweise für die praktische Umsetzung 48 / / Kapitel 5 / Konkrete Hilfen zum Verstehen und Handeln: Die Praxis des Structured Teaching 51 / / o Strukturierung des Raumes 53 / o Strukturierung von Zeit und Tagesablauf 55 / o Arbeitsorganisation, Arbeitspläne und Systeme zur selbstständigen Beschäftigung 57 / o Gestaltung von Material und visuell strukturierten Aufgaben 59 / o Routinen als Hilfe zur Strukturierung 62 / / Kapitel 6 / "Und wie fange ich an???" - Hilfen und Anregungen für die Entwicklung von Strukturierungshilfen 65 / / o Strukturierung des Raumes 68 / o Arbeit mit Zeitplänen 81 / o Strukturierung selbstständiger Beschäftigung mit Hilfe von Arbeitssystemen 102 / o Anregungen zur Aufgabengestaltung 112 / / Kapitel 7 / Strukturierung sozialer Situationen: Die Brücke zum Anderen 123 / / Kapitel 8 / Dennis - Skizze einer Förderung nach dem TEACCH Ansatz 139 / / o Überblick über den Ablauf der individuellen Fördermaßnahme 140 / o Berichte und Protokolle 142 / / Kapitel 9 / Die Übertragbarkeit von TEACCH - Eine Herausforderung 179 / / Anhang 184 / o Mit einem Kompass prüfen, ob die Richtung stimmt: / Eine Checkliste zur Arbeit nach TEACCH 185 / o Kontaktadressen zum TEACCH Programm 188 / o Informationen zu Besuchen und Ausbildungsmöglichkeiten im TEACCH Programm 188 / / Literatur 189 / Stichwortverzeichnis 192

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Häußler, Anne
Verfasser*innenangabe: Anne Häußler
Jahr: 2012
Verlag: Dortmund, Borgmann Media
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-938187-05-0
2. ISBN: 3-938187-05-0
Beschreibung: 3. Aufl., 192 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Beispielsammlung, Frühförderung, Frühkindlicher Autismus, Entwicklungsstörung, Kleinkind, Autismus / Kleinkind, Früherziehung <Frühförderung>, Kanner-Syndrom, Kind / Behinderung / Frühförderung, Kind / Behinderung / Kleinkinderziehung, Kleinkind / Autismus, Kleinkind / Frühförderung, Kleinkinderziehung / Kind / Behinderung, Entwicklungsanomalie, Frühe Kindheit, Kind <0-6 Jahre>, Kind <1-6 Jahre>, Kleinkinder
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 189 - 191
Mediengruppe: Buch