Cover von Die Macht der Machtlosen wird in neuem Tab geöffnet

Die Macht der Machtlosen

eine Geschichte von unten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zwecker, Loel
Verfasser*innenangabe: Loel Zwecker
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart, Tropen
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.WE Zwec / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 22.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die größten Verbesserungen der Welt verdanken wir Unbekannten - Zeit, sie kennenzulernen! Wer errang die großen positiven gesellschaftlichen Veränderungen unserer Welt? Nicht die Fürsten, Präsidenten und Philosophen. Es waren einfache Leute. Sie legten "von unten" den Grundstein für die Abschaffung der Sklaverei, das Ende des Feudalsystems und der Unterdrückung der Frauen. Loel Zwecker erzählt die Geschichte von den ersten Aktivisten bis heute und gibt den Namenlosen eine Stimme. Ein Hoch auf die Macht der Machtlosen! (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Einleitung: Was tun ohne Macht? oder
Die Hausfrau, die den Diktator stürzte 11
 
I. Die Macht des Verzichts 23
1. Politische Ich-Botschaften, pazifistisches
Kidnapping 25
2. Abolitionistische Unternehmen 41
3. Die Fünf-Jahrhundert-Handelsbilanz 59
4. Normalbürger, die für andere den eigenen
Ruin riskieren 74
 
II. Die Kraft des Zusammenhalts 83
5. Die gefährlichste Großmutter Amerikas 85
6. Freundliche Gesellschaften und einflussreiche
Hausfrauenkomitees 108
7. »I wanna live like common people« –
das Potenzial des Pop 128
 
III. Empowerment durch Verwandlung 141
8. »Denn die Frau ist von Natur gutmütig« 143
9. Frauen in Männerkleidung 162
 
IV. Eine umfassend wirksame Umverteilung 187
10. Die erste Erklärung der Menschenrechte –
von unten 189
11. Der Robinhoodismus – ein Humanismus für alle 201
12. Die Renaissance der Unterprivilegierten 212
13. Die Urform der Moderebellion 226
 
V. Die Realpolitik der Spinner 235
14. Wachstum nach unten 237
15. Stipendien, um Arme ins Parlament zu bringen 251
16. Möglichkeitsfenster der Geschichte 259
17. Gegen den Trägheitssatz der
intellektuellen Eleganz 271
 
VI. Die einfachen Leute und die Institutionen 287
18. Der ärmste Präsident der Welt 289
19. Egalitäre Eliten 303
20. Maßvolle Revolutionäre 318
 
Schluss: Gegen die Ökonomisierung,
auch der Wahrnehmung 332
 
Dank 340
Literatur 341
Anmerkungen 354

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zwecker, Loel
Verfasser*innenangabe: Loel Zwecker
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart, Tropen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.WE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-50193-3
2. ISBN: 3-608-50193-2
Beschreibung: 413 Seiten
Schlagwörter: Aktivismus, Reform, Sozialer Fortschritt, Sozialgeschichte, Gesellschaft / Geschichte, Gesellschaftsgeschichte, Reformen, Soziale Situation / Geschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 341-353
Mediengruppe: Buch