Cover von Imaginationen wird in neuem Tab geöffnet

Imaginationen

[Klientenorientierte Imaginationen wirksam anleiten - Einsatz in verschiedenen Settings und Therapierichtungen erlernen - zahlreiche Übungen für verschiedene Problemfelder]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Abram, Antje
Verfasser*innenangabe: Antje Abram
Jahr: 2017
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPY Abra / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 04.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HPY Abra Status: Entliehen Frist: 18.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Kraft der inneren Bilder / Imagination beschreibt die Fähigkeit, Bilder im Geiste selbstständig zu entwickeln und mit möglichst vielen Sinneskanälen innerlich lebendig werden zu lassen. Dabei kann es sich um Bilder aus der Vergangenheit handeln, um Ziele oder Visionen für die Zukunft. / In diesem Buch erläutert die Autorin prägnant und übersichtlich die psychologischen und neurobiologischen Hintergründe, spezifische Anwendungsmöglichkeiten und das konkrete Vorgehen beim Einsatz von Imaginationen in verschiedenen Psychotherapieformen sowie im Alltag, in der Kommunikation und in den Bereichen Lernen, Entspannung und Heilung. / Anhand von theoretischen Ausführungen und den vorgestellten Imaginationsübungen erfährt der Leser außerdem, - worauf der Therapeut oder Anleiter bei Imaginationen achten sollte, - auf welche Weise die Vorstellungskraft des Klienten geschult wird - welche Rolle der Körper und die Körpererhaltung beim Imaginieren spielen, - wie Imagination mit Körperbewegungen kombiniert werden können
 
AUS DEM INHALT: / / / Einleitung 11 / / TEIL I: THEORETISCHE GRUNDLAGEN / FÜR DEN EINSATZ VON IMAGINATIONEN 13 / / 1. Was sind Imaginationen? 15 / 1.1 Der Versuch einer Definition 15 / 1.2 Wie das Gehirn Bilder erzeugt 17 / 1.3 Spiegelneurone und Vorstellungskraft. 21 / 1.4 Evolutionsvorteil Imagination 23 / 1.5 Imagination, Emotion und Glück 25 / 1.6 Von der Philosophie zur Psychologie 29 / / 2. Voraussetzungen für den gelungenen Einsatz von Imaginationen 33 / 2.1 Imagination und Trance 34 / 2.2 Grundlegende Wirkfaktoren 36 / / 3. Einsatzfelder von Imaginationen. 39 / 3.1 Alltag und Kommunikation 39 / 3.2 Lernen 41 / 3.3 Neurolinguistisches Programmieren (NLP) 44 / 3.4 Entspannung 46 / 3.5 Heilungsprozesse 48 / / 4. Einsatzfelder von Imaginationen in der Therapie 50 / 4.1 Psychoanalyse 50 / 4.2 Tiefenpsychologisch Imaginative Therapie 51 / 4.3 Hypnose und Hypnotherapie 52 / 4.4 Kunst- und Gestaltungstherapie 57 / 4.5 Systemische Therapie 58 / 4.6 Gestalttherapie 60 / 4.7 Psychodrama 62 / 4.8 Integrative Bewegungstherapie 64 / / / 4.9 Tanztherapie 66 / 4.10 Traumatherapie 67 / / 5. Kontraindikation von Imaginationen in der Therapie 73 / / TEIL II: PRAKTISCHE GRUNDLAGEN FÜR DEN EINSATZ VON IMAGINATIONEN 77 / / 6. Das therapeutische Setting 79 / 6.1 Körperhaltung und Sicherheit des Klienten 79 / 6.2 Die Rolle des Therapeuten 80 / 6.3 Körperentspannungsübungen 83 / 6.4 Die Treppe: Einleitung einer Imaginationsübung mit Vertiefung der Trance 86 / / 7. Imaginationstechniken 90 / 7.1 Visualisieren: mit den Bildern der Klienten arbeiten. 90 / 7.2 Externalisieren: innere Bilder real darstellen 91 / 7.3 Imagineering: gezielt angeleitete Imaginationen am Beispiel der Bildschirmtechnik 92 / / 8. Übungen zur Schulung der Vorstellungskraft 94 / / 9. Klientenorientierte Imaginationen für spezifische Themen 97 / 9.1 Inneres Rollenspiel und Probehandeln in der Vorstellung: für mehr Selbstvertrauen und Verbesserung der Fähigkeiten 97 / Übertriebenes inneres Rollenspiel 97 / Inneres Probehandeln 98 / 9.2 Imaginationen zur Förderung der Motivation 101 / Probleme verbildlichen 101 / Ein inneres Zielbild entwickeln 103 / 9.3 Imaginationen für mehr Entspannung und Wohlbefinden 105 / Der Entspannungsort - mit den Bildern des Klienten arbeiten 105 / Am Meer - einen Entspannungsort vorgeben 109 / 9.4 Imaginationen zur Stärkung von Sicherheit und Stabilität 111 / Der Schutzkreis und der geschützte Raum 111 / Erde und Himmel 114 / Der Energie-Torbogen 116 / / / 9.5 Kraftgebende Personen, Wesen und Dinge 119 / Das hilfreiche Wesen. 119 / Reale unterstützende Personen 122 / Die Kraft der Ahnen 127 / 9.6 Imaginationen für innere Befreiung und Neuorientierung. 130 / Ballast loslassen 130 / Das Trapez 134 / 9.7 Mit Imaginationen neue Lösungen finden 137 / Der Raum der Lösungen 137 / Die Wunderfrage 142 / 9.8 Die Arbeit mit dem inneren Kind 144 / Das innere Kind 144 / Das Geburtstagsfest 148 / 9.9 Die eigene Lebensgeschichte annehmen und integrieren 153 / Die Tage, die nicht sein sollen 153 / Das Haus der Erinnerungen 156 / 9.10 Mit Ängsten umgehen lernen. 159 / Die Angst an die Hand nehmen 159 / Die Bewältigungsfantasie 161 / 9.11 Mit Trauer umgehen lernen 163 / Der Platz in meinem Herzen 163 / Die Toten möchten, dass es den Lebenden gut geht 166 / 9.12 Selbstheilungskräfte stärken 167 / Der wunderschöne Park 167 / Lichtersee - eine Wohltat für den Körper 170 / 9.13 Heilsamer Umgang mit Schmerz. 173 / Ein Symbol finden 173 / Der Badesee 176 / 9.14 Umgang mit Traumata 179 / Den "Traumafilm'' stoppen 179 / 9.15 Imagination in Kombination mit Körperbewegungen 181 / Vertrauen, Liebe, Freiheit 181 / / Zum Schluss 187 / / Literatur 189 / Über die Autorin 191

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Abram, Antje
Verfasser*innenangabe: Antje Abram
Jahr: 2017
Verlag: Paderborn, Junfermann Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPY
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95571-634-9
2. ISBN: 3-95571-634-1
Beschreibung: 190 Seiten
Schlagwörter: Coaching, Imagination, Imaginationsverfahren, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 189-190
Mediengruppe: Buch