Cover von Schizophrenien wird in neuem Tab geöffnet

Schizophrenien

ein Ratgeber für Patienten und Angehörige
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hell, Daniel; Springer-Verlag GmbH [Verlag]
Verfasser*innenangabe: Daniel Hell, Daniel Schüpbach
Jahr: 2016
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.HM Hell / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.HM Hell / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-4 Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.HM Hell / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-4 Status: Entliehen Frist: 25.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Buch hilft Patienten und Angehörigen, schizophrene Psychosen besser zu verstehen. Es erklärt die Symptome dieser Erkrankung, ihre möglichen Ursachen und ihre Behandlung, aber auch wie sie verläuft und wie man sich davor besser schützen kann. Schizophren erkrankte Menschen müssen oft mit dem Stigma leben, das diese Störung in unserer Gesellschaft immer noch hat. Angehörige sind vielfach überfordert und wissen sich häufig nicht zu helfen. Umso wichtiger ist eine umfassende Information über die Erkrankung durch erfahrene Experten. Dabei bleibt das Buch aber nicht stehen. Es befasst sich ausführlich mit schwierigen Alltagssituationen und gibt Hinweise für den Umgang mit Alltagsnöten. / Das Buch ist aus der Zusammenarbeit mit Schizophreniekranken und ihren Angehörigen entstanden. Es ist sehr verständlich geschrieben. Die Kapitel können auch einzeln gelesen werden. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / VII / / 1 Einleitung 1 / 1.1 Was will dieses Buch? . 2 / 1.2 Wie und für wen entstand dieses Buch? 4 / 1.3 Was bleibt offen? . 4 / / 2 Was sind Schizophrenien? 7 / 2.1 Was bedeutet "schizophren" (und was nicht)? 8 / 2.1.1 Verbreitete Vorurteile 9 / 2.2 Schizophrenien - geschichtlich gesehen 12 / 2.2.1 Wie entwickelte sich die Schizophrenieproblematik historisch? . 13 / 2.3 Ist schizophrenes Erleben nachvollziehbar? . 16 / 2.4 Der psychotische Zustand (nach Selbstschilderungen) 20 / 2.4.1 Beginn . 20 / 2.4.2 "Außen ist vieles anders" 21 / 2.4.3 "Innen ist vieles anders" 26 / 2.4.4 Das Verständnis der Wirklichkeit ist anders . 31 / 2.4.5 Rückgang 32 / 2.5 Exkurs über die Betroffenheit . 33 / 2.5.1 Betroffenheit der Schizophreniekranken . 34 / 2.5.2 Betroffenheit der Angehörigen 38 / 2.5.3 Das Einsehen und das Erlernen, damit zu leben 42 / 2.6 Wie werden Schizophrenien diagnostiziert? . 44 / 2.6.1 Vorgehen bei der ärztlichen Abklärung 46 / 2.7 Weiterführende Literatur 47 / / 3 Wie verlaufen Schizophrenien? . 49 / 3.1 Häufigkeit der verschiedenen Verlaufsformen . 51 / 3.2 Indizien für einen günstigen Verlauf . 53 / 3.3 Persönlichkeitsfaktoren und Erkrankungsrisiken 55 / 3.4 Falldarstellungen . 56 / 3.5 Weiterführende Literatur 59 / / 4 Was verursacht Schizophrenien? 61 / 4.1 Genetische Faktoren 62 / 4.2 Entwicklungsfaktoren . 66 / 4.3 Neurobiologische Merkmale 67 / 4.4 Psychologische und soziale Umstände 69 / 4.5 Krankheitskonzept für Schizophrenien 71 / 4.6 Weiterführende Literatur 76 / / 5 Behandlungsmöglichkeiten . 77 / 5.1 Medikamentöse Behandlung 83 / 5.1.1 Wirkungen der Antipsychotika 83 / 5.1.2 Arzneimittelnebenwirkungen der Antipsychotika 86 / 5.1.3 Praktische Anwendung der Antipsychotika 90 / 5.1.4 Einsatz anderer Medikamente . 93 / 5.2 Psychotherapie 93 / 5.2.1 Warum kann psychotherapeutische Behandlung sinnvoll und wichtig sein? . 94 / 5.2.2 Was geschieht in einer psychotherapeutischen Behandlung? . 96 / 5.2.3 Welche psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten gibt es? 96 / 5.2.4 Was ist bei der Suche nach einem ambulanten Psychotherapieplatz wichtig? . 100 / 5.2.5 Was geschieht in einer Familientherapie? . 101 / 5.2.6 Was ist eine therapeutische Beziehung, was ist sie nicht? 102 / 5.3 Rehabilitation 103 / 5.3.1 Wiedereingliederungshilfen im Wohnbereich . 104 / 5.3.2 Wiedereingliederungshilfen im Arbeitsbereich 106 / 5.3.3 Wiedereingliederungshilfen im familiären Bereich . 109 / 5.4 Integration verschiedener Behandlungsansätze 111 / 5.5 Weiterführende Literatur . 112 / / 6 Ansätze zur Selbsthilfe 113 / 6.1 Weiterführende Literatur . 118 / / 7 Anleitung und Unterstützung für Angehörige im Umgang mit schizophren / erkrankten Familienmitgliedern . 119 / 7.1 Selbsthilfe- und Angehörigengruppen . 120 / 7.2 Umgang mit akuten Krisensituationen . 121 / 7.3 Umgang mit länger andauernden Behinderungen 123 / 7.4 Weiterführende Literatur . 129 / / 8 Zusammenfassende Schlussbemerkungen 131 / 8.1 Vorurteile konnten widerlegt werden 132 / 8.2 Krankheitszeichen . 133 / 8.3 Entstehung . 134 / 8.4 Behandlung 135 / 8.5 Selbsthilfe 135 / 8.6 Umgang mit Schizophreniekranken 136 / / 9 Selbsthilfegruppen 137 / 9.1 Kontaktadressen von Selbsthilfegruppen 138 / 9.1.1 Selbsthilfeorganisationen für Angehörige 138 / 9.2 Organisationen für Psychiatrie-Erfahrene 143 / 9.2.1 Schweiz . 143 / / / 9.2.2 Deutschland 143 / 9.2.3 Österreich 144 / / Serviceteil 145 / A Anhang . 146 / A1 Glossar der wichtigsten Krankheits- und Fachbegriffe 146 / Literatur 149 / Sach- und Personenverzeichnis 152

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hell, Daniel; Springer-Verlag GmbH [Verlag]
Verfasser*innenangabe: Daniel Hell, Daniel Schüpbach
Jahr: 2016
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.HM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-662-48931-7
2. ISBN: 978-3-662-48931-4
Beschreibung: 5., vollständig überarbeitete Auflage, IX, 154 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Ratgeber, Schizophrenie, Schizophrene Psychose, Spaltungsirresein
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schüpbach, Daniel
Sprache: Deutsch
Fußnote: mit Abbildungen und 2 Tabellen
Mediengruppe: Buch