Cover von Praxishandbuch Empowerment wird in neuem Tab geöffnet

Praxishandbuch Empowerment

Rassismuserfahrungen von Kindern und Jugendlichen begegnen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Madubuko, Nkechi
Verfasser*innenangabe: Nkechi Madubuko
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Madu / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.EI Madu Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Rassismuserfahrungen von Kindern und Jugendliche brauchen eine Antwort in den pädagogischen Professionen und der Sozialen Arbeit. Aus der Betroffenenperspektive heraus analysiert die Autorin welche Haltung, Reflektion und Wissen als Fachkraft unabdingbar sind, um Rassismus zu erkennen und Empowerment mitzudenken. Empowerment-orientierte Handlungskompetenz, Umgang mit Unterschieden, Wirkungen von Rassismuserfahrungen und wie Diskriminierung zu begegnen ist, wird praxisnah vorgestellt und mit Beispielen zur Umsetzung verknüpft. Das Besondere: Erstmals stellen Empowerment-Trainer*innen im Buch ihre Methoden in geschützten Räumen (Safer Spaces) vor.
 
Inhalt
 
Vorüberlegungen 7
 
Kapitel 1 Wissensbestände für empowerment-orientiertes Arbeiten 21
1 Grundlagen zur Migrationsgesellschaft und Diversität 21
2 Ausgrenzungsmechanismen wahrnehmen 31
3 Rassismus erkennen 39
4 Wissen über soziale Gruppen und deren Wertigkeit 51
5 Diversitätssensibler Umgang mit Unterschieden 64
6 Eigene Zuschreibungsprozesse entlarven und
rassismuskritisch denken 70
 
Kapitel 2 Wirkungen von Rassismuserfahrungen 81
1 Wirkungen auf das Selbstwertgefühl von Kindern
und Jugendlichen 81
2 Emotionale Belastungen 87
3 Die Schwierigkeit Rassismuserfahrungen anzusprechen 91
4 Was können Sie als Fachkraft tun? 95
 
Kapitel 3 Diskriminierung begegnen 97
1 Unsicherheiten bei der Haltung im Team 98
2 Das Modell "Verursacher-Betroffene-Zuschauende"
(V-B-Z-Modell) 101
3 Menschenrechtliche Schutzpflicht 105
 
Kapitel 4 Wertschätzende Haltung zu Vielfalt 112
1 Haltung annehmen 112
2 Haltung rückversichern: Kinder haben Rechte 117
3 Fazit: Diskriminierungsschutz und Empowerment-Orientierung
in der Pädagogik, Jugendarbeit und Sozialen Arbeit 122
 
Kapitel 5 Empowerment und empowerment-orientiertes
professionelles Handeln 125
1 Sozialpolitische Dimensionen des Empowerment-Prozesses 128
2 Gefühlsebene als Ausgangspunkt von Empowerment-Prozessen 133
3 Empowerment-Ansatz in diesem Buch
(in rassismuskritischer Anlehnung) 134
4 Die Empowerment-Orientierte Sichtweise und
das "Empowerment-Haus" 145
5 Empowerment-Orientierung in Bildungseinrichtungen und
pädagogischen Organisationen 150
 
Kapitel 6 Safer Spaces "Empowerment-Schutzräume" 157
1 Grundlagen zu Empowerment-Schutzräumen (Safer Spaces)
Warum sind geschütztere Räume wichtig? 159
2 Angebote für PoC oder Kinder und Jugendliche mit
Rassismuserfahrungen als "Safer Spaces" 161
3 Selbstermächtigung und die Rolle der Trainer_in 162
4 Kompetenzen zur Begleitung von Empowerment-Prozessen
im geschützteren Raum 163
5 Expert_inneninterviews: Erfahrungswissen zur
praktischen Empowerment-Arbeit in Safer Spaces 166
Pasquale Rotter, Somatic Empowerment Coach 169
Sebastian Fleary, Empowerment-Trainer 176
Marie-Theres C. Aden-Ugbomah, Trainer_in für Antirassismus
und Empowerment 184
Verena Meyer, Empowerment-Trainerin 192
Maria Kechaja, Empowerment-Trainerin 199
 
Abschließende Gedanken 206
 
Danksagung 210
Literatur 211
Hinweise zu Weiterbildungsformaten und diversitätssensiblen
Materialien für Kinder 220
Anmerkungen 223
Die Autorin 230

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Madubuko, Nkechi
Verfasser*innenangabe: Nkechi Madubuko
Jahr: 2021
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz Juventa
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783779964780
2. ISBN: 3779964783
Beschreibung: 1. Auflage, 228 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Antirassismus, Empowerment, Interkulturelle Sozialarbeit, Kind <11-18 Jahre>, Migrationshintergrund, Interkulturalität / Sozialarbeit, Interkulturelle soziale Arbeit, Multikulturelle Sozialarbeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 211-218
Mediengruppe: Buch