Cover von Zwickmühle Kapitalismus wird in neuem Tab geöffnet

Zwickmühle Kapitalismus

Auswüchse und Auswege
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Simon, Klaus (Mathematiker); Akademie Solidarische Ökonomie
Verfasser*innenangabe: Klaus Simon. Akademie Solidarische Ökonomie, Hrsg
Jahr: 2014
Verlag: Marburg, Tectum-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AV Simo / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Es muss sich was ändern! Spätestens seit der aktuellen Finanzkrise spüren wir es alle: Mit diesem System stimmt etwas nicht. Anhand klarer Zahlen und verblüffender Fakten gibt Klaus Simon einen sehr verständlichen Überblick, wie der globale Finanzmarkt-Kapitalismus abläuft – und warum er auf Dauer nicht funktioniert. Es besteht dringend Handlungsbedarf, doch Sozial- und Finanzmarkt-Reformen laufen unter den Bedingungen der Globalisierung ins Leere. Schlimmer noch: Auch ökologische Reformen scheitern am Wachstumszwang im kapitalistischen System. Das Fazit liegt auf der Hand: Der Kapitalismus ist den anstehenden Herausforderungen nicht gewachsen. Doch Simon kritisiert nicht nur: Er zeigt, wie eine nachhaltige, zukunftsfähige Ökonomie aussehen kann, ohne gewaltsame Umsturzversuche oder Diktaturen. Damit gibt er der sympathischen Utopie einer Neuordnung „von unten“ Raum. (Verlagstext)
 
Stimmen zum Buch:
 
»Sein [Simons] Buch zeichnet sich aus durch eine erfreulich abwechslungsreiche Textgestaltung mit farbigen, aussagekräftigen Diagrammen. Er erläutert Begriffe, beurteilt viele Daten, Fakten und politische Entscheidungen und begründet, warum bisherige Reformversuche aus seiner Sicht unzureichend waren. Zur sehr genauen Darstellung des Finanzkapitalismus mit seinen weitreichenden gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen zieht er auch andere Systemkritiker heran - ebenso bei der Zusammenstellung notwendiger zukunftsfähiger Veränderungen. Er bietet gut aufbereitetes Faktenwissen und viel Diskussionsstoff in Form eines attraktiven Lesebuches, das auch für den Einsatz in der Erwachsenenbildung vorstellbar ist. Der Anhang ermöglicht weitere Orientierung.«
Elke Günther - ekz-Bibliotheksservice
 
»Klaus Simon ist ein Meisterwerk gelungen: in seinem Buch „Zwickmühle Kapitalismus - Auswüchse und Auswege“ gelingt es ihm, unser äußerst komplexes Wirtschaftssystem sehr genau, anschaulich (mit zahlreichen farbigen Grafiken) und auch für ökonomische Laien leicht verständlich zu analysieren. […] Die gute Lesbarkeit der Texte und die ansprechende grafische Gestaltung sowie die Dringlichkeit seines Themas machen das Buch äußerst empfehlenswert.«
 
 
INHALT
 
Ein kurzes Geleitwort 5
Vorwort 11
1 - Das kapitalistische System verstehen 17
1.1 - Ein paar Grundbegriffe 19
Kapitalismus 19
Marktwirtschaft 20
Eigentumsordnung 21
1.2 - Geldsystem 23
Geld 23
Geldarten und Geldschöpfung 23
Die volkswirtschaftliche Geldmenge 24
Geldumlauf 26
Geldpolitik 28
1.3 - Was wächst wie? 30
Lineares und exponentielles Wachstum 30
Wirtschaftswachstum 32
Wachstumszwang 35
Wachstum der Einkommen 37
8 Klaus Simon: Zwickmühle Kapitalismus - Auswüchse und Auswege
Wachstum der Vermögen 40
Internationale Entwicklung 41
1.4 - Globaler Finanzmarktkapitalismus 42
Finanzindustrie 42
Schattenbanken 45
Interbankengeld 46
Globalisierung 50
Zunehmende Machtkonzentration 53
1.5 - Woher kommen Finanzindustriegewinne?
Aktien 55
Derivate, Zertifikate 55
Hedgefonds und Private-Equity-Unternehmen 58
Bankerbezüge und der Zwang zur
Kapitalverwertung 59
1.6 - Das generelle Schuldenproblem 61
2 - Konkrete Auswirkungen des Systems 67
2.1 - Monetäre Konsequenzen 69
Inflation 69
Privatisierung 72
Unser täglich Zinstransfer 75
Steuerflucht 76
Deutsche Staatsverschuldung und "Bankenrettung"
national 78
Eurokrise und "Bankenrettung" international 81
Finanzkrise 2008/09 85
2.2 - Der soziale Konflikt 89
Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung,
Überforderung 89
Zunehmend ungleiche Einkommensentwicklung 92
Zunehmend ungleiche Steuerlast 95
Inhalt 9
Zunehmend ungleiche Vermögensentwicklung 96
Globaler Reichtum schafft globale Armut 100
2.3 - Der ökologische Konflikt des Systems 104
Gestörte Ökosystemdienstleistungen 104
Fußabdrücke und Rucksäcke 108
Eine Bilanz von 1995 bis 2005 111
Entkopplungshoffnung und Rebound-Effekt 113
Energieerzeugung 117
2.4 - Die militärische Gefahr 127
Krieg, Rüstung und Volkswirtschaft 128
Mit doppelter Zunge 129
Das Wettrüsten ist zurück 130
Overkill 131
2.5 - Fazit: Druck von allen Seiten 134
3 - Reformen im Kapitalismus 137
3.1 - Soziale Reformen 139
Der amerikanische New Deal 139
Die deutsche Soziale Marktwirtschaft 142
Ende einer Ära 142
3.2 - Banken- und Finanzmarktreformen 145
Amerika gestern und heute 145
Hase und Igel 148
3.3 - Ökologische Reformen 152
FCKW-Ausstieg 152
Klimagerechtigkeit 154
Green New Deal 157
Energiewende verkehrt 161
Das generelle Wachstumsproblem 164
In der Zwickmühle 166
10 Klaus Simon: Zwickmühle Kapitalismus - Auswüchse und Auswege
3.4 - Fazit: Kapitalismuskritik 168
Grundsätzliche Kritik 169
Kritik des globalen Finanzmarktkapitalismus 171
4 - Unterwegs in die Zukunft 175
4.1 - Zwei Wege zum Ziel 177
4.2 - Wandel der gesellschaftlichen Bedingungen 180
Ein anderes Geldsystem 180
Eine andere Eigentumsordnung 188
Eine andere Marktwirtschaft 192
Eine andere Arbeits- und Sozialordnung 197
Eine andere Kultur 202
Ein anderer Systemwechsel 205
4.3 - Wandel in der Praxis 208
Soziales Unternehmertum 208
Gemeinwohl-Ökonomie 210
Solidarische Ökonomie 213
Commons 217
4.4 - Wandel des Individuums 220
Kann sich der Mensch überhaupt wandeln? 221
Jetzt anfangen mit Aufhören 224
Dank 231
Quellenverzeichnis 233
Literaturauswahl 253
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Simon, Klaus (Mathematiker); Akademie Solidarische Ökonomie
Verfasser*innenangabe: Klaus Simon. Akademie Solidarische Ökonomie, Hrsg
Jahr: 2014
Verlag: Marburg, Tectum-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AV, GW.WF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8288-3257-2
2. ISBN: 3-8288-3257-1
Beschreibung: 268 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Kapitalismus, Reform, Sozialer Wandel, Gesellschaft / Strukturelle Anpassung, Gesellschaft / Strukturwandel, Gesellschaft / Wandel, Gesellschaftlicher Wandel, Gesellschaftswandel, Kapitalistische Gesellschaft , Kapitalistische Wirtschaft , Kapitalistisches Gesellschaftssystem , Kapitalistisches Wirtschaftssystem, Reformen, Soziale Veränderung, Soziale Änderung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 233 - 252
Mediengruppe: Buch