Cover von Israel und die Völker wird in neuem Tab geöffnet

Israel und die Völker

nach jüdischer Lehre
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bloch, Joseph S.
Verfasser*innenangabe: von Joseph S. Bloch
Jahr: 1922
Verlag: Berlin [u.a.], Harz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.NJ Blo / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Nicht entleihbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Israel und die Völker nach jüdischer Lehre. Mit Berücksichtigung sämtlicher antisemitischer Textfälschungen im Talmud, Schulchan Aruch, Sohar und anderen rabbinischen und kabbalistischen Schriften, auf Grund der im Wiener Landesgericht aus Anlass des Prozesses Rohling contra Bloch 1885 erstatteten schriftlichen Gutachten der in Eid genommenen Sachverständigen Th. Nöldeke und Aug. Wünsche.Joseph Samuel Bloch (* 20. November 1850 in Dukla, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Polen; † 1. Oktober 1923 in Wien) war ein österreichischer Rabbiner und Reichsratsabgeordneter. Bloch, Sohn eines Bäckers, besuchte als Jugendlicher die Jeschiwa, machte die Rabbinerausbildung und holte die Gymnasialausbildung privat in Magdeburg und Liegnitz nach. Nach seinem Studium in München und Zürich wurde er dort Doktor der Philosophie und lebte darauf hin als Rabbiner in Rendsburg (Holstein), Kobylin (Provinz Posen), Brüx (Böhmen) und schließlich in der Wiener Arbeitergemeinde Floridsdorf.1883-1895 war er Mitglied des Österreichischen Parlaments als Abgesandter der galizischen Bezirke Buczacz-Kolomea-Sniatyn und als Mitglied des Polen­klubs. [1]Er war ein eifriger Anwalt jeder jüdischen Angelegenheit und nahm die Juden im Reichsrat und in den Pressesparten in Schutz. Besonderes Aufsehen erregte sein Prozess gegen den Verfechter der Ritualmordlüge, Prof. August Rohling.Bloch war Begründer und jahrzehntelanger Herausgeber und Redakteur der „Oesterreichischen Wochenschrift", die sich zuerst gegen den jüdischen Deutschnationalismus, dann aber auch gegen Herzls Politik wandte. Engagement zeigte er während des Ersten Weltkrieges und auch danach mit der Hilfe für ostjüdische Flüchtlinge in Wien.Er war Anhänger des nationalen Judentums und der jüdischen Kolonisation in Palästina, aber auch Gegner des politischen Zionismus. Später wurde er zum Anhänger der österreichischen Idee.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bloch, Joseph S.
Verfasser*innenangabe: von Joseph S. Bloch
Jahr: 1922
Verlag: Berlin [u.a.], Harz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.J
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: LII, 830 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch