Cover von Weil Kinder beide Eltern brauchen wird in neuem Tab geöffnet

Weil Kinder beide Eltern brauchen

neue Perspektiven nutzen - faire Betreuungsmodelle finden : Hilfe für Trennungsfamilien
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weimann-Sandig, Nina
Verfasser*innenangabe: Nina Weimann-Sandig
Jahr: 2022
Verlag: München, Kösel
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.FPS Weim / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 11.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PN.FPS Weim Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eltern können frei entscheiden, sich zu trennen – doch Kinder müssen damit leben. Umso wichtiger ist eine Betreuung, die ihnen weiterhin verlässliche Beziehungen zu beiden Elternteilen ermöglicht. Eine große Herausforderung für Mütter und Väter, die sich oft nicht einig sind, kaum Beratung erhalten und mit praktischen Fragen wie Unterhalt oder Sorgerecht kämpfen.
 
Hier bietet die Soziologin Nina Weimann-Sandig in zweifacher Hinsicht Rat: Selbst Patchwork-Mutter, kennt sie die Angst um die Kinder, typische Rollenkonflikte und belastende Vorwürfe im Zuge einer Trennung. Zugleich forscht sie zum Thema und kann anhand aktueller Studien zeigen, wie stark Kinder davon profitieren, wenn getrennte Eltern gemeinsam für sie sorgen. Sie beleuchtet Residenz-, Wechsel- und Nestmodell, benennt klar Risiken und Chancen und lässt auch betroffene Eltern und Kinder zu Wort kommen. Ihr Ratgeber gibt Orientierung und ein sicheres Fundament. Dabei ermutigt sie Paare zu ›shared parenting‹, vor allem, wenn sie auch zuvor Elternschaft gleichberechtigt gelebt haben. Damit erhalten bleibt, was das Wichtigste für Trennungskinder ist: Ein sicherer Hafen bei Mama UND Papa.
 
Inhalt
 
Widmung............................................................................. 7
Raus aus der Mitleidsfalle - zur Motivation dieses
Buches.......................................................................................13
 
»Ich habe Angst, meine Kinder zu verlieren.«
Sorgerecht, Umgangsrecht und Kindeswohl - wichtige
Begriffe bei familiären Trennungen.........................................23
Grundlegende Informationen zum Sorgerecht......................................... 24
Aufenthaltsbestimmungsrecht und Umgangsrecht................................ 26
Der Begriffdes Kindeswohls................................................................28
 
»Muss es unweigerlich schwierig werden?«
Vom Mut, einen neuen Blick auf Elternschaft nach der
Trennung zu riskieren................................................................37
Frauen und Männer trennen sich anders..............................................47
Wie gelingt es, den Schmerz der Trennung für die Kinder bewältig­
barzumachen? ..............................................................................50
 
»Welche Betreuungsmöglichkeiten haben wir und
welche passen zu uns?«
Ein vergleichender Blick auf Residenz- und Wechsel­
modell .......................................................................................59
Das Residenzmodell.........................................................................61
Das Wechselmodell.........................................................................73
 
»Weiblich, alleinerziehend, arm.«
Wie Residenzmodell und (Alters-)Armut Zusammen­
hängen 95
 
»Väter sind Helden, Mütter sind Rabenmütter!«
Vorurteile über das Wechselmodell 109
 
»We are family - nur eben anders!«
Die Dos and Don'ts von Verwandten und Freunden bei
Trennungen 119
 
»Ich bin nicht nur Papa, so lange alles in Ordnung ist
Ich will auch nach der Trennung für meine Kinderda
sein.«
Die Generation der neuen Väter.............................................129
 
»Für die Trennung kann ich nix, ich möchte gern bei
beiden sein.«
Wie schauen Jugendliche auf die Trennung der Eltern
und mögliche Betreuungsmodelle? 135
 
»Will jetzt aber Papa haben!«
Wie kommen kleine Kinder mit der Trennung ihrer
Eltern zurecht? 153
 
»Gemeinsame Elternschaft kann gelingen!«
Tipps und Tricks von getrennten Eltern...............................159
Tipp 1: Das Bild der starken Eltern nicht aufgeben...............................160
Tipp 2: Die Kommunikation nicht abreißen lassen...............................163
Tipp 3: Niemals über die Kinder miteinander kommunizieren .... 165
Tipp 4: Wertneutral das neue Leben des anderen Elternteils akzeptieren . 166
Tipp 5; Gemeinsame Rituale entstehen lassen........................................169
 
»Es hat gedauert, bis ich wieder ganz ich< sein konnte.«
Warum die Schritte zum eigenen Ich für getrennte Eltern so
wichtig sind............................................................................173
 
»Bei meiner Mama darf ich das aber immer!«
Willkommen in der neuen Patchworkfamilie......................183
 
Ausblick.................................................................................193
 
Adressen und Informationsstellen........................................199
Literaturverzeichnis...............................................................202
Anmerkungen........................................................................206

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weimann-Sandig, Nina
Verfasser*innenangabe: Nina Weimann-Sandig
Jahr: 2022
Verlag: München, Kösel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.FPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-466-31188-0
2. ISBN: 3-466-31188-8
Beschreibung: 206 Seiten
Schlagwörter: Ehescheidung, Elterliche Sorge, Kind, Kindeswohl, Trennung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Ehe / Scheidung, Kind / Kindeswohl, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Scheidung <Ehe>, Verlassen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 202-205
Mediengruppe: Buch