Cover von Psychotherapieausbildung in Österreich wird in neuem Tab geöffnet

Psychotherapieausbildung in Österreich

Überblick - Methoden - Entscheidungshilfen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eller, Natalie ; Stumm, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Natalie Eller ; Gerhard Stumm
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Elle / College 3u - Neuerwerbungen / Startseite Status: Entliehen Frist: 16.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-24/12-C3) (G ZWs / RG)
Dieses Buch bietet eine Orientierungshilfe für den Ausbildungsweg zur Psychotherapeut:in, der in Österreich mehrstufig angelegt ist. Nach einem methodenübergreifenden ersten Abschnitt folgt die langjährige Fachausbildung, für die rund 20 anerkannte Psychotherapiemethoden und über 40 Ausbildungseinrichtungen zur Auswahl stehen.
 
Die Methoden und Ausbildungsangebote sind - differenziert nach psychodynamischen, humanistischen, systemischen und verhaltenstherapeutischen Ansätzen - kompakt nach einem einheitlichen Raster dargestellt. Dies ermöglicht einen Vergleich der inhaltlichen Ausrichtung der verschiedenen Methoden sowie der Schwerpunktsetzung, Dauer und Kosten der einzelnen Ausbildungswege.
 
Das Kompendium liefert darüber hinaus wertvolle Informationen und Tipps zur Ausbildungssituation, zu den gesetzlichen Grundlagen, zu den Berufsaussichten, zur Akademisierung und zur zukünftigen Gestaltung des Ausbildungsangebots in Österreich.
 
Es bietet somit eine praktische Entscheidungshilfe und unterstützt Interessent:innen und Psychotherapeut:innen in Ausbildung in Österreich in Hinblick auf ihren Ausbildungsweg.
 
Inhaltsverzeichnis
 
1 Allgemeine Informationen und gesetzliche Grundlagen 1
1.1 Ausbildung zum:r Psychotherapeut:in nach
dem Psychotherapiegesetz aus 1990 1
1.1.1 Propädeutikum 2
1.1.2 Fachspezifikum 3
1.1.3 Zur Psychotherapieausbildung
im universitären Kontext 5
1.2 Eckdaten des neuen Psychotherapiegesetzes 2024 6
Literatur 19
2 Empfehlungen und Antworten auf häufig gestellte Fragen 21
Literatur 36
3 Zur Darstellung der Methoden und
Ausbildungsmöglichkeiten 37
3.1 Zuordnung der Methoden zu Clustern 37
3.2 Gesichtspunkte für die Darstellung der Methoden 39
Literatur 41
4 Psychodynamische Orientierung 43
4.1 Analytische Psychologie 44
4.2 Autogene Psychotherapie 51
4.3 Daseinsanalyse 59
4.4 Dynamische Gruppenpsychotherapie 65
4.5 Gruppenpsychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie 70
4.6 Hypnosepsychotherapie 78
4.7 Individualpsychologie 84
4.8 Katathym Imaginative Psychotherapie 94
4.9 Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) 101
4.10 Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie bzw.
Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie 108
4.11 Transaktionsanalytische Psychotherapie 131
5 Humanistische Orientierung 141
5.1 Existenzanalyse und Logotherapie 142
5.2 Gestalttheoretische Psychotherapie 155
5.3 Integrative Gestalttherapie 162
5.4 Integrative Therapie 173
5.5 Personzentrierte Psychotherapie 180
5.6 Psychodrama 189
6 Systemische Orientierung 199
6.1 Systemische Familientherapie 200
7 Verhaltenstherapeutische Orientierung 211
7.1 Verhaltenstherapie 212
Anhang 225

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eller, Natalie ; Stumm, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Natalie Eller ; Gerhard Stumm
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP, I-24/12
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-67067-5
2. ISBN: 3-662-67067-4
Beschreibung: XIII, 237 Seiten, Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch