Cover von Die unvollkommene Schöpfung wird in neuem Tab geöffnet

Die unvollkommene Schöpfung

Kosmos, Leben und das versteckte Gesetz der Natur
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gleiser, Marcelo
Verfasser*innenangabe: Marcelo Gleiser. Aus d. Amerik. übers. von Michael Traut
Jahr: 2011
Verlag: Heidelberg, Spektrum Akad. Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.SK Glei / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Vorstellung der Physiker von einer finalen, eleganten "Theorie für alles“ wird ein Traum bleiben - sagt Marcelo Gleiser. Sein Buch ist ein Plädoyer für ein neues Bild eines „unperfekten Universums“, durch dessen Asymmetrien und Ungleichgewichte das Leben im Kosmos überhaupt erst entstanden ist – ein Leben, das insofern wiederum einzigartig sein kann und unsere besondere Wertschätzung sowie ein tiefes Engagement für seinen Schutz verdient. Ein spannendes, weitgefasstes, wegweisendes und zugleich sehr angenehm geschriebenes Werk.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Einleitung xv
 
 
 
Teil I:
 
Einssein 1
 
Aufgeplatzt! 3
 
Angst vor der Dunkelheit 12
 
Übergang 17
 
Glaube 23
 
Einssein: Die Anfänge 29
 
Der pythagoreische Mythos 32
 
Die Verwirklichung des platonischen Traums 37
 
Gott, die Sonne 43
 
Den Kosmos mit dem Verstand zu entschlüsseln 50
 
Keplers Fehler 53
 
 
 
Teil II:
 
Die Asymmetrie der Zeit 59
 
Die Bestätigung des Urknalls 61
 
Die Welt in einem Sandkorn 63
 
Das mysteriöse Verhalten des Lichts 66
 
Die Unvollkommenheit
 
des Elektromagnetismus 72
 
Die Geburt der Atome 76
 
Von Schöpfungsmythen zur Quantentheorie: Eine kurze Geschichte 82
 
Sprung ins Ungewisse 91
 
Der zitternde Kosmos 96
 
Das Universum, das wir sehen 104
 
Die strauchelnde Urknalltheorie 113
 
Zurück zum Ursprung 116
 
Exotische primordiale Materie 121
 
Ein kleiner Flecken Seltsamkeit 128
 
Einsetzen der Dunkelheit 135
 
Die Macht der Finsternis 141
 
 
 
Teil III:
 
Die Asymmetrie der Materie 149
 
Symmetrie und Schönheit 151
 
Ein genauerer Blick auf die Symmetrie 158
 
Energie fließt, Teilchen tanzen 163
 
Die Verletzung einer schönen Symmetrie 169
 
Die Welt der Materie 175
 
Die Wissenschaft der Lücken 184
 
Symmetrien und Asymmetrien der Materie 195
 
Der Ursprung der Materie im Universum 205
 
Ein Universum im Übergang 213
 
Eine Kritik der Vereinheitlichung 224
 
 
 
Teil IV:
 
Die Asymmetrie des Lebens 233
 
Leben! 235
 
Der Funke des Lebens 241
 
Leben aus dem Unbelebten: Die ersten Schritte 250
 
Das erste Leben: Wann? 254
 
Das erste Leben: Wo? 260
 
Das erste Leben: Wie? 270
 
Das erste Leben: Die Bausteine 277
 
Der Mörder der Lebenskraft 284
 
L'Univers est dissymétrique! 288
 
Die Chiralität des Lebens 294
 
Aus so asymmetrischem Anfang 301
 
Wir alle sind Mutanten 312
 
 
 
Teil V:
 
Die Asymmetrie des Daseins 325
 
Angst vor der Dunkelheit II 327
 
Hat das Universum ein Bewusstsein? 329
 
Bedeutung und Ehrfurcht 339
 
Jenseits von Symmetrie und
 
Vereinheitlichung 343
 
Marilyn Monroes Schönheitsfleck und der Irrtum vom Kosmos, der für das Leben "genau richtig" ist 349
 
Seltene Erde, seltenes Leben? 360
 
Wir und sie 370
 
Kosmische Einsamkeit 378
 
Eine neue Zielsetzung für die Menschheit 381
 
 
 
Epilog: Der Garten der Lüste 387
 
Anmerkungen 391
 
Literatur 414
 
Danksagungen 421
 
Index 423
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gleiser, Marcelo
Verfasser*innenangabe: Marcelo Gleiser. Aus d. Amerik. übers. von Michael Traut
Jahr: 2011
Verlag: Heidelberg, Spektrum Akad. Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.SK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8274-2874-5
2. ISBN: 3-8274-2874-2
Beschreibung: XXII, 437 S. : Ill.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Traut, Michael [Übers.]
Sprache: Deutsch
Originaltitel: A tear at the edge of creation <dt.>
Mediengruppe: Buch