Cover von Die Welt der Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Die Welt der Psychotherapie

Entwicklungen und Persönlichkeiten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heim, Edgar
Verfasser*innenangabe: Edgar Heim
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Heim / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Diese erste Darstellung der Geschichte der Psychotherapien in Europa und den USA leistet einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Schulen und ihre Methoden. Der Leser, ob Fachperson oder interessierter Laie, wird auf eine informative Entdeckungsreise eingeladen. Heute engagieren sich tagtäglich Tausende von psychotherapeutisch Tätigen mit ganz unterschiedlichen Verfahren für ihre Patienten. Sie sind sich selten der gemeinsamen Wurzeln der psychotherapeutischen Methoden bewusst. Worin sich die wichtigen Schulrichtungen - der Psychoanalyse, - der Verhaltens- und Kognitionstherapien, - der Gruppenpsychotherapie, - der humanistischen und - der systemischen Methodenunterscheiden und was ihnen gemeinsam ist, kann nur aus der Geschichte erklärt werden. Diese Entwicklung wird bis in unsere Zeit nachgezeichnet. Heim richtet sein Augenmerk aber auch auf künftige Entwicklungen. Inwieweit lassen sich psychotherapeutische Methoden integrieren? Wie prägend sind gesellschaftliche Rahmenbedingungen? Was ist von der neurowissenschaftlichen Forschung zu erwarten?
 
»Ich wäre froh gewesen, hätte ich als junger, an Psychologie interessierter Mensch eine solch kompetente Übersicht besessen.« Jürg Willi
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort 11
Einleitung 16
Teil I: Gründerjahre und frühe Entwicklung 19
1. Ausgangslage im 19. Jahrhundert 21
1.1 >Mesmerismus< 21
1.2 Hypnosebewegung 23
2. Erste Strukturen im 20.Jahrhundert 27
2.1 Die psychagogische Phase und rationale Psychotherapie 27
2.2 Psychotherapie als Schrittmacher einer neuen, psychologisch geprägten Medizin 28
2.3 Die frühe Rezeption der Psychoanalyse 30
2.4 Psychotherapie während des Ersten Weltkrieges und
den anschließenden Krisenjahren 35
2.5 Rezeption der Psychotherapie in der Psychiatrie 37
2.6 Gründung der "Allgemeinen ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie" (AÄGP)... 38
2.7 >Deutsches Institut für psychologische Forschung und Psychotherapie< 41
2.8 Die "Internationale (Überstaatikbe) Allgemeine Arztliche Gesellschaft
für Psychotherapie" 43
2.9 Die Situation im übrigen Europa 46
3. Kriegsjahre 48
3.1 Psychotherapie-Bedarf und -Versorgung während des Zweiten Weltkrieges 48
3.2 Entwicklung der Psychotherapie in den USA bis 1945 49
4. Aufbruch in den Nachkriegsjahren 54
4.1 Erste internationale Aktivitäten in den Nachkriegsjahren 54
4.2 Nachkriegsentwicklung in den deutschsprachigen Ländern 57
Die Berliner Querelen 57
Psychosomatische Medizin fesst Fuß ; 59
Neugründung der >Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für
Psychotherapie< (AÄGP) .. 59
Die Lindauer Psychotherapiewochen 60
Nachkriegsjahre in der Schweiz 61
Wiederbeginn in Österreich 62
4.3 Psychotherapie in den >sozialistischen Ländern< 63
Deutsche Demokratische Republik DDR 65
Sowjetunion (UdSSR) 67
Baltische Staaten - Litauen 68
Polen 68
Tschechoslowakei 69
Ungarn 70
Jugoslawien 70
44 Psychotherapie in Skandinavien 71
Norwegen 71
Andere skandinavische Länder 73
Teil 2: Schulen und Richtungen bilden sich 75
5. Inhaltliche Schwerpunkte der i95o/6oer Jahre 77
5.1 Die Psychoanalyse in den 1950er und 1960er Jahren 78
Die Emigranten -neue Dominanz der USA 79
Das >Standardverfahren< 82
Die Englische Schule - Objektbeziehungs-Theorie 82
Psychoanalyse in Frankreich - eine Geschichte der Spaltungen?
Die Schule Lacans 85
Psychosen im Fokus 87
5.2 Die neuen Dissidenten - die interpersonale Beziehungslehre 88
Harry S. Suliivan 89
French & Alexander 89
Karen Homey 89
Erich Fromm und Frieda Fromm-Reichmann 00
5.3 Analytische Psychologie C.G.Jungs 91
5.4 Daseins- und Existenzanalyse - europäisches Erbe? 93
Die >philosophische< Daseinsanalyse Ludwig Binswangers 93
Zürcher Schule der Daseinsanalyse , 04
Logotherapienach Viktor Frankl 04
5.5 Verhaltenstherapie gewinnt klinische Beachtung 06
Die Begründer der Lerntheorie p6
Die therapeutische Umsetzung geht vor 9g
Klinische Psychologie setzt sich in England durch 101
5.6 Humanistisch orientierte Therapien manifestieren sich 103
Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers 104
Gestalttherapie 108
Transaktionsanalyse in
Reflexion der humanistischen Therapien in
6. Psychotherapie gewinnt allgemeine Akzeptanz: Die i97oer/8oer Jahre 114
6.1 Psychotherapeut wird anerkannter Beruf 114
Curricula in Europa 114
Curricula in den USA 116
6.2 Die Psychoanalyse im letzten Viertel des Jahrhunderts 119
Die Kohut-Kernberg-Debatte 120
Die Suche nach den entwicklungspsychologischen Grundlagen 123
Psychoanalvtische Kurztherapien 124
Die psychoanalytische Psychotherapie 126
Innere Kritik an der Psychoanalyse 127
Außenkritik an der Psychoanalyse 129
Psychoanalytische Verfahren - kritisch betrachtet aus heutiger Sicht 131
6.3 Die >Kognitive Wende< - Verhaltensmodifikation ist wissenschaftlich etabliert 132
Drohende Spaltung der Bewegung der Verhaltenstherapeuten 132
Die kognitive Wende 134
Internationale Öffnung der behavioristischen und kognitiven Bewegung 139
Kritische Würdigung der heutigen Situation 140
Interpersonal Psychotherapy (IPT) - ein neuer Entwicklungsschritt 141
64 Hypnose - neu entdeckt 143
Milton H. Erickson 143
6.5 Humanistische Psychotherapien - inflationäre Methodenvielfalt? 144
Krise der humanistischen Psychologie 145
Stand der Gesprächspsychotherapie nach Rogers 147
Gestaltende Therapien 148
Die katathym-imaginätive Psychotherapie 150
Körperorientierte Psychotherapien 151
6.6 Mehrpersonen-Zugang: Gruppentherapie 154
Gruppenpsychotherapie sensu strictu 154
Großgruppen 158
Psychodrama 158
Selbsthilfegruppen 159
6.7 Familien-und Paartherapie 160
Die Schulen 162
Europäische Initiativen 166
Kritischer Rückblick auf Entwicklung der Familien- und Paaitherapie 169
 
Teil 3: Erkenntnisse und Ausblick 173
7. Forschung stützt Psychotherapie 175
7.1 Forschung als Schlüssel zu neuen Erkenntnissen 175
Grundlegendes 175
Geschichtliche Entwicklung der Psychotherapie-Forschung 176
Zusammenfassung der praxisrelevanten Forschungserkenntnisse 183
Die Person des Therapeuten 188
7.2 Integrative Tendenzen 192
Frühe Geschichte der Integration 193
Die integrative Wende 195
Technischer Eklektizismus 195
Theoretischer Eklektizismus 196
Ausblick 199
Psychotherapie und/oder Psychopharmakologie -
auch ein Integrationsversuch? 200
7.3 Ausblick- ermutigende oder bedrohliche Perspektiven? 202
Gesellschaftliche Zusammenhänge 202
Ökonomische Grenzen 204
Neurowissenschaften - Grundlage künftiger Psychotherapien? 206
Philosophische Reflexion 211
Dank 214
Literaturverzeichnis 216
Quellenverzeichnis 237
Tabellenverzeichnis 238
Abbildungsnachweis 239
Personenregister 240
Sachregister 246
Über den Autor 252

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heim, Edgar
Verfasser*innenangabe: Edgar Heim
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-94549-2
2. ISBN: 3-608-94549-0
Beschreibung: 1. Aufl., 251 S. : Ill.
Schlagwörter: Geschichte, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Psychologische Behandlung, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 216 - 236
Mediengruppe: Buch