Cover von Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung wird in neuem Tab geöffnet

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frenkel, Michael; John, Klaus Dieter
Verfasser*innenangabe: von Michael Frenkel und Klaus Dieter John
Jahr: 2011
Verlag: München, Vahlen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VE Frenk / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung zeichnet ein quantitatives Bild der Makroökonomik eines Landes. GrundstudiumsStudierende der Wirtschaftswissenschaften, aber auch Studierende der Volkswirtschaftslehre im Nebenfach und FachhochschulStudierende finden diese Zusammenhänge hier anschaulich und anwendungsbezogen beschrieben.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Erster Teil: Grundlagen 1
Einleitung 1
1Kapitel: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung im Überblick 3
1Ziele und Systematik der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 3
2Wofür werden die Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
verwendet? 5
2Kapitel: Einige zentrale Konzepte 7
1Strom- und Bestandsgrößenrechnungen 7
2Wirtschaftsprozess, Wirtschaftssubjekte und ökonomische Aktivitäten 8
3Gliederungsansätze ökonomischer Transaktionen 10
4Bewertung und Datierung von Transaktionen 13
Zweiter Teil: Wirtschaftskreislauf 15
3Kapitel: Elementare Kreislauf analyse 17
1Aufgabe der Kreislaufanalyse 17
2Ursprünge des Kreislaufkonzepts 17
ADas Kreislaufmodell von Quesnay 17
BDer Beitrag von Marx zur Kreislaufanalyse 19
CDie Weiterentwicklung der Kreislaufanalyse durch Keynes 20
3Darstellungsweisen des Wirtschaftskreislaufs im Überblick 20
4Einfache Kreislaufdarstellung mit privaten Haushalten und
Unternehmen 21
5Die Kreislaufdarstellung für die geschlossene Volkswirtschaft unter
Einbezug des Staates 24
6Der Wirtschaftskreislauf einer offenen Volkswirtschaft 27
7Identitäten und Gleichgewichtsbedingungen 29
4Kapitel: Produktion und Inlandsprodukt 33
1Darstellung des Wirtschaftskreislaufs in Kontenform 33
2Einzelwirtschaftliche Produktionskonten 34
ADas Produktionskonto eines Unternehmens 34
BDas Produktionskonto eines öffentlichen Haushalts 38
CProduktion und privater Haushalt 39
3Gesamtwirtschaftliches Produktionskonto 40
AAggregation und Konsolidierung von Konten 40
BGesamtwirtschaftliche Güterproduktion und Bruttoinlandsprodukt 40
4Inlandsprodukt und Nationaleinkommen 42
AKonzepte des Inlandsprodukts 42
BVom Inlandsprodukt zum Nationaleinkommen 43
CBruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen und verfügbares
Einkommen 45
Dritter Teil: Inlandsproduktsberechnung in der Bundesrepublik:
Konzepte, Anwendungen und Probleme 47
5Kapitel: Das System der Inlandsproduktsberechnung
in Deutschland 49
1Überblick 49
2Anpassung an das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen
(ESVG 95) 50
3Die Sektoren der Volkswirtschaft 51
4Das Kontensystem des Statistischen Bundesamtes 55
5Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung 67
6Kapitel: Produktions- und Einkommensentwicklung in
Deutschland: Der empirische Befund 69
1Zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts und des Bruttonationaleinkommens
69
2Entstehung, Verwendung und Verteilung des Inlandsprodukts:
Ein Überblick 72
3Die Entstehung des Inlandsprodukts 73
AGrundkonzeption der Entstehungsrechnung 73
BDie Struktur der Bruttowertschöpfung in der Bundesrepublik
Deutschland nach Wirtschaftsbereichen 77
4Die Verwendung des Inlandsprodukts 79
AGegenstand der Verwendungsrechnung 79
BDie Entwicklung der Verwendung des Inlandsprodukts in der
Bundesrepublik Deutschland 80
5Die Verteilung des Volkseinkommens 84
AInhalt der Verteilungsrechnung 84
BDie funktioneile Einkommensverteilung 86
a) Die Lohnquote 86
b) Die Arbeitseinkommensquote 91
CDie personelle Einkommensverteilung 91
6Quellen und Genauigkeit der Inlandsproduktsdaten 94
ADatenquellen 94
BGenauigkeit der Inlandsproduktsdaten 96
Inhaltsverzeichnis IX
7Kapitel: Zur zeitlichen und internationalen Vergleichbarkeit der
Inlandsproduktsdaten 101
1Zeitliche Vergleichbarkeit 101
AZweck und Gegenstand zeitlicher Vergleiche 101
BKonzepte zur Erfassung der Preisentwicklung: Preisindizes 102
CPreisindizes in der Bundesrepublik Deutschland 106
DWie präzise ist der Verbraucherpreisindex? 112
EDer harmonisierte Verbraucherpreisindex 115
2Internationale Vergleichbarkeit 118
AZweck und Gegenstand internationaler Vergleiche 118
BProbleme von Inlandsproduktsvergleichen zwischen
Industrieländern 119
CSpezifische Probleme von Inlandsproduktsvergleichen zwischen
Industrie- und Entwicklungsländern 121
8Kapitel: Die Erfassung der wirtschaftlichen Entwicklung 125
1Langfristige Betrachtung: Wirtschaftswachstum 125
ADer Produktionsfaktor Arbeit 125
BDer Produktionsfaktor Kapital 131
CDas Produktionspotential 133
2Kurzfristige Betrachtung: Konjunktur 141
9Kapitel: Zur Aussagefähigkeit des Inlandsprodukts 147
1Kritik an der Inlandsproduktskonzeption 147
2Alternative Konzeptionen 150
ADer Vorschlag von Juster 150
BDer Vorschlag von Nordhaus und Tobin 151
CSoziale Indikatoren 152
DDer "Human Development Index" 154
EZur Glücksforschung 156
FEmpfehlungen der Stiglitz-Sen-Fitoussi-Kommission 159
GÜberlegungen des Sachverständigenrats in Zusammenarbeit mit
dem französischen Conseil d'Analyse Économique zur Messung
nachhaltigen Wachstums 164
HEin Fazit zu den Alternativvorschlägen 169
3Ansätze zur Erweiterung der Inlandsproduktsberechnung 170
AUmweltökonomische Gesamtrechnung 170
a) Überblick zur Konzeption des Statistischen Bundesamtes 170
b) Die Module der Umweltökonomischen Gesamtrechnung 174
BBerücksichtigung der Haushaltsproduktion 186
a) Haushaltsproduktion und Inlandsproduktsberechnung 186
b) Satellitensystem "Haushaltsproduktion" des Statistischen
Bundesamtes 187
X Inhaltsverzeichnis
Vierter Teil: Nebenrechnungen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
195
10Kapitel: Die Input-Output-Rechnung 197
1Zielsetzung der Input-Output-Rechnung 197
2Die Grundstruktur einer Input-Output-Tabelle 197
3Konzeptionelle Aspekte der Tabellenerstellung 201
ASektorenbildung 201
BBewertung erfasster Transaktionen 207
CDie Erfassung des Staates 209
DDie Erfassung der Einfuhr 210
4Zur Auswertung von Input-Output-Tabellen 218
ADeskriptive Auswertung 218
BAnalytische Auswertung 218
5Ausblick 220
11Kapitel: Die Vermögensrechnung 223
1Zielsetzung der Vermögensrechnung 223
2Abgrenzung unterschiedlicher Vermögensformen 224
3Bewertungsansätze 228
4Die Vermögensrechnung des Statistischen Bundesamtes 230
5Die Geldvermögensrechnung der Deutschen Bundesbank 239
12Kapitel: Die Finanzierungsrechnung 245
1Gegenstand der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung 245
2Sektorale Sachvermögensbildung, Ersparnis und
Finanzierungssalden 246
3Die Veränderungen der sektoralen Forderungen und
Verbindlichkeiten i..251
13Kapitel: Die Außenwirtschaftsrechnung 253
1Umfang der Außenwirtschaftsrechnung 253
2Die Zahlungsbilanz und ihre Teilbilanzen 254
AGegenstand der Zahlungsbilanzstatistik 254
BDie Teilbilanzen der Zahlungsbilanz 254
CVerbuchungssystematik und Ex-post-Ausgleich der
Zahlungsbilanz 257
DBewertung und Transaktionszeitpunkt 258
3Die Zahlungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland 260
AZahlungsbilanzstruktur und Entwicklungen in den Teilbilanzen 260
BRegionale Gliederung des deutschen Warenverkehrs mit dem
Ausland 260
Inhaltsverzeichnis XI
4Der Vermögensstatus gegenüber dem Ausland 264
ADer gesamtwirtschaftliche Vermögensstatus gegenüber dem Ausland
264
BDer Auslandsvermögensstatus der Bundesrepublik Deutschland 265
CDie Auslandsposition der Deutschen Bundesbank 266
DUmfang und Struktur der Weltwährungsreserven 268
5Wechselkurs und Außenwert einer Währung 268
6Außenhandelspreise und Terms of Trade 272
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frenkel, Michael; John, Klaus Dieter
Verfasser*innenangabe: von Michael Frenkel und Klaus Dieter John
Jahr: 2011
Verlag: München, Vahlen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8006-3763-8
2. ISBN: 3-8006-3763-4
Beschreibung: 7., vollst. überarb. Aufl., XI, 284 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [277] - 282
Mediengruppe: Buch