Cover von Fehler in der Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Fehler in der Psychotherapie

Theorie, Beispiele und Lösungsansätze für die Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bienenstein, Stefan; Rother, Mathias
Verfasser*innenangabe: Stefan Bienenstein ; Mathias Rother
Jahr: 2009
Verlag: Wien [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Bien / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Über Ursachen und Auswirkungen von Alltagsfehlern in der psychotherapeutischen Praxis unterschiedlicher Psychotherapieschulen, d.h. Elementen der therapeutischen Arbeit, die in der ersten Reaktion des Therapeuten von diesem als unerwünscht wahrgenommen werden, sowie Strategien im Umgang mit ihnen, dargestellt an inhaltlich geordneten Fallbeispielen, die sich aus Interviews mit Kollegen aus den unterschiedlichsten therapeutischen Richtungen ergaben. Dieses Buch widmet sich der Frage, inwieweit die Beschäftigung mit Fehlern in der Psychotherapie von Nutzen für die psychotherapeutische Arbeit sein kann. Untersucht werden Alltagsfehler - jene Elemente der therapeutischen Arbeit, die in der ersten Reaktion vom Therapeuten als unerwünscht wahrgenommen werden. Im Blickpunkt steht dabei nicht nur der Umgang mit Fehlern, sondern auch deren Einfluss auf den weiteren Therapieverlauf. In einem theoretischen Teil wird die Bedeutung des Begriffes Fehler in anderen Wissenschaftsbereichen analysiert, die Rezeption dieses Phänomens in der einschlägigen Fachliteratur untersucht und auf mögliche Faktoren für das Entstehen von Fehlern eingegangen. Im praktischen Teil präsentieren die Autoren anhand von lebendigen Fallgeschichten ein breites Spektrum an Fehlern, die im Rahmen von Interviews mit Psychotherapeuten unterschiedlichster Therapieschulen erhoben wurden. Sie zeigen auf, wie ein differenzierter Umgang mit Fehlern für die therapeutische Arbeit produktiv genutzt werden kann.
"Ziel des von Psychotherapeuten für Psychotherapeuten verfassten Buches ist es, dass Fehlergeschehen reflektierend in die Therapie integriert und dadurch zu nutzbringenden Faktoren werden. Es geht allerdings nicht um sexuellen Missbrauch, der ein Fall für die Justiz ist, sondern um Alltagsfehler: Elemente der therapeutischen Arbeit, die in der ersten Reaktion des Therapeuten von diesem als unerwünscht wahrgenommen werden. Die erste Hälfte des Buches besteht aus einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Begriff des Fehlers in der Naturwissenschaft, der Pädagogik und der Betriebswirtschaft, Strategien im Umgang mit Fehlern und deren Entstehung. Im zweiten Teil folgen Fehler in der praktischen Arbeit, dargestellt an inhaltlich geordneten Fallbeispielen, die sich aus Interviews mit Kollegen aus den unterschiedlichsten therapeutischen Richtungen ergaben, deren Interpretation und die Klärung der Frage, wie die Fehler jeweils den weiteren Therapieverlauf beeinflusste. Resümee der Autoren: Es ist sinnvoll, gegenüber den Klienten Fehler zuzugeben; dies fördere gleichzeitig die Offenheit auf Seiten der Klienten und trage zur Entmystifizierung der Therapeutenschaft bei. Dem kann man nur zustimmen." Peter Lehmann, FAPI-Nachrichten

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bienenstein, Stefan; Rother, Mathias
Verfasser*innenangabe: Stefan Bienenstein ; Mathias Rother
Jahr: 2009
Verlag: Wien [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-211-75602-7
2. ISBN: 3-211-75602-7
Beschreibung: 1. Aufl., XVIII, 197 S.
Schlagwörter: Fallstudiensammlung, Fehler, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Fallsammlung <Fallstudiensammlung>, Psychologische Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Teilw. zugl.: Wien, Sigmund-Freud-Privatuniv., Diss., 2009. - Literaturverz. S. [187] - 197
Mediengruppe: Buch